Jüdisches Museum Berlin

Getanzte Kurzgeschichte über das Leben in der Pandemie

Der Schriftsteller Etgar Keret und die Choreografin Inbal Pinto sprechen über ihr gemeinsam produziertes Tanzvideo

 03.02.2021 11:05 Uhr

Der Schriftsteller Etgar Keret Foto: Yanai Yechiel

Der Schriftsteller Etgar Keret und die Choreografin Inbal Pinto sprechen über ihr gemeinsam produziertes Tanzvideo

 03.02.2021 11:05 Uhr

Das Tanzvideo »Outside« geht auf eine Kurzgeschichte des israelischen Schriftstellers Etgar Keret zurück. Es entstand in Zusammenarbeit mit der israelischen Choreografin Inbal Pinto. Bis 2018 war sie künstlerische Leiterin der von ihr 1992 gegründeten »Inbal Pinto Dance Company«.

PANDEMIE Darsteller und Tänzer aus Israel und Japan (Moran Muller und Mirai Moriyama) porträtieren darin die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Leben der Menschen auf der ganzen Welt.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

»Was passiert, wenn wir uns in der Isolation einrichten, wenn sie sich in uns einrichtet – und was, wenn wir daran erinnert werden, dass es eine Realität außerhalb unserer vier Wände gibt?«, heißt es in der Ankündigung.

PROJEKTION Vom 3. bis 7. Februar wird »Outside« von 17.30 bis 19.30 Uhr als Projektion auf der Fassade des derzeit geschlossenen Jüdischen Museums Berlin zu sehen sein.

Anlässlich der Premiere der Videoinstallation sprechen Inbal Pinto und Etgar Keret im Live-Stream mit der Publizistin Anita Haviv-Horiner über ihr Projekt. Das Gespräch wird am Mittwoch, den 3. Februar um 19 Uhr live auf YouTube gesendet. ja

Doku

Über eine weitreichende Unwahrheit

»W. – was von der Lüge bleibt« (2020) nähert sich der Lebensgeschichte von Bruno Dösekker alias Wilkomirski, der die Identität eines Schoa-Überlebenden annahm

von Silvia Bahl  17.01.2025

Sehen!

»Traumnovelle«

Der Film arbeitet sich an den sieben anekdotischen Kapiteln der literarischen Vorlage von Arthur Schnitzler entlang

von Britta Schmeis  17.01.2025

Kino

»Wie eine Art Heimkehr«

Schauspielerin Jennifer Grey über den Film »A Real Pain« und Dreharbeiten in Polen

von Patrick Heidmann  16.01.2025

Nachruf

Der Soziologe und das »Gedächtnistheater«

Eine persönliche Erinnerung an Y. Michal Bodemann, der sich unter anderem mit Erinnerungspolitik in Deutschland beschäftigte

von Janine Cunea  16.01.2025

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 18. bis zum 27. Januar

 16.01.2025

Freiburg

Kurde aus Syrien eröffnet israelisches Restaurant

Der Besitzer wird schon länger bedroht. Er lässt sich jedoch nicht abschrecken

von Christian Böhmer  16.01.2025

Malerei

First Ladys der Abstraktion

Das Museum Reinhard Ernst in Wiesbaden zeigt farbenfrohe Bilder jüdischer Künstlerinnen

von Dorothee Baer-Bogenschütz  15.01.2025

Frankreich

Iris Knobloch bleibt Präsidentin des Filmfestivals Cannes

Sie ist die erste Frau an der Spitze des Festivals

 15.01.2025

London

Autor Neil Gaiman weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im »New York Magazine« werfen mehrere Frauen dem britischen Fantasy- und Science-Fiction-Autor entsprechende Taten vor. Nun äußert sich der 64-Jährige

 15.01.2025