Wuligers Woche

Geständnisse eines Rezensenten

Als Literaturredakteur muss man nicht nur missratene Bücher ertragen, sondern auch ihre häufig narzisstisch gestörten Verfasser. Foto: Thinkstock

Es gab eine Zeit, da war ich regelrecht biblioman. Stundenlang stöberte ich in Buchhandlungen, gab mehr für Literatur als für Essen und Kleidung aus, las fünf, sechs Bücher in der Woche. In meiner Wohnung stapelten sich die Bände. Buchmessenbesuche versetzten mich in einen regelrechten Rausch.

Wie bei vielen anderen Süchten auch, half dagegen eine Aversionstherapie. Ich wurde Literaturredakteur der Jüdischen Allgemeinen. Seither habe ich eine gesunde Abneigung gegen alle Arten von Druckwerken. Nichts kann einem das Lesen mehr verleiden, als wenn man dazu gezwungen ist. Mir geht es da wie Prostituierten, die, wenn sie nicht dafür bezahlt werden, wenig Lust auf Sex haben.

Fernsehserien Das liegt zunächst einmal an der Literatur selbst. Wenn man sich tagsüber durch Dutzende schlecht geschriebener, miserabel lektorierter und katastrophal übersetzter Bücher gequält hat, schaut man abends lieber Fernsehserien, als sich noch mehr Lektüre anzutun. Und das ist längst noch nicht das Schlimmste an dem Job. Denn als Literaturredakteur muss man nicht nur missratene Bücher ertragen, sondern auch ihre Verfasser.

Autoren sind von Natur aus narzisstisch gestört. Sonst würden sie nützlichen Tätigkeiten nachgehen, als Konditor oder Klempner etwa, statt mit Selbstverfasstem zwanghaft die Aufmerksamkeit der Umwelt zu suchen.

Jüdische Autoren sind dabei nicht schlimmer als andere. Es gibt nur, erstens, prozentual mehr davon. Zweitens ist die jüdische Gemeinschaft hierzulande klein, man kennt sich weitläufig. Weshalb vor Buchmessen die Mails von Bücherschreibern im Stundentakt auflaufen: »Ihr werdet doch sicher mein neues Buch besprechen?« Erwartet wird selbstverständlich ein Ja. Verfängt das nicht, begeben die Verfasser sich auf den Marsch durch die Institutionen. Gemeindevorstände werden aktiviert, die beim Zentralrat Druck machen. Der gibt, sichtlich genervt, das Ansinnen weiter an den Chefredakteur, der, noch genervter, den Literaturredakteur anweist, ihm diese Plage qua Besprechung vom Leib zu halten.

klagen Wobei eine schlichte Rezension natürlich nicht genügt. Es muss eine Lobeshymne werden. Sonst wird der Verfasser böse. Wehe gar, man verreißt sein Werk. Für eine jüdische Zeitung gilt bei jüdischen Autoren – nach deren Ansicht jedenfalls – die Mizwa Ahavat Jisrael, das Gebot der unbedingten Solidarität. Wer als Rezensent dagegen verstößt, ist, ich zitiere einen wütenden Bücherschreiber, »nicht besser als die Judenräte, die während der Schoa mit den Nazis kollaborierten«.

Verleumdungsklagen werden angedroht oder Beschwerden beim Zentralrat (siehe oben). Die Mindeststrafe ist die soziale Ächtung. Ich kenne einen Autor, der wegen einer unliebsamen Rezension vor 30 Jahren seither nicht mehr mit mir redet. Nicht einmal mein »Chatima Tova« beim Jom-Kippur-Gottesdienst würdigt er einer Reaktion.

Zum Glück bin ich inzwischen im Ruhestand. Mit Büchern und Autoren müssen andere sich jetzt rumärgern. Ich schreibe nur noch. Gerade ist meine erste fiktionale Kurzgeschichte herausgekommen. Apropos: Wieso ist die im Blatt nicht rezensiert worden? Das wird Konsequenzen haben!

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Bremen

Seyla Benhabib erhält den Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken

Die Jury würdigte Benhabib als »herausragende politische und philosophische Intellektuelle«

 15.09.2025

Eurovision

Israel hält nach Boykottaufrufen an ESC-Teilnahme fest

Israel will trotz Boykott-Drohungen mehrerer Länder am Eurovision Song Contest 2026 teilnehmen. Wie andere Länder und Veranstalter reagieren

 15.09.2025

Antisemitismusskandal

Bundespräsident trifft ausgeladenen Dirigenten Shani

Nach dem Eklat um eine Ausladung der Münchner Philharmoniker in Belgien hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den künftigen israelischen Chefdirigenten Lahav Shani ins Schloss Bellevue eingeladen

von Anne Mertens  15.09.2025

Literatur

Ein Funke Hoffnung

Rafael Seligmann hält Deutschland derzeit nicht für den richtigen Ort einer Renaissance jüdischen Lebens. Trotzdem gibt er die Vision nicht auf. Ein Auszug aus dem neuen Buch unseres Autors

von Rafael Seligmann  15.09.2025

Los Angeles

»The Studio« räumt bei den Emmys 13-fach ab

Überraschende Sieger und politische Statements: Ausgerechnet eine jüdische Darstellerin ruft eine israelfeindliche Parole

von Christian Fahrenbach  15.09.2025

Freiburg im Breisgau

»Keine Schonzeit für Juden«: Neues Buch von Rafael Seligmann

Antisemitismus, der 7. Oktober 2023, ein Umzug von Tel Aviv nach München in den 1950er Jahren und ein bewegtes Leben: Der Historiker streift und vertieft in seinem aktuellen Werk viele Themen

von Leticia Witte  15.09.2025

Kino

Für Hermann Göring lernte Russell Crowe Deutsch

Crowe spielt den Nazi-Verbrecher in »Nuremberg«, einem packenden Thriller über die Nürnberger Prozesse

von Manuela Imre  14.09.2025 Aktualisiert

Nach Antisemitismus-Eklat

Lahav Shani wird im Ruhrgebiet begeistert empfangen

Den Auftritt in Essen besuchte auch Belgiens Premier Bart De Wever

 14.09.2025 Aktualisiert