Kunstgeschichte

Gesicht gezeigt

Die Berliner Ausstellung Gesichter der Renaissance hat gerade ihre Tore geöffnet. Im Bode-Museum präsentiert sich in wertvollen Porträts eine illustre Gesellschaft voller Stolz und Selbstgewissheit. Die meisten der Dargestellten haben vor rund 500 Jahren zur Oberschicht in Mittelitalien gehört, viele davon sind Florentiner.

juwelierin Waren eigentlich auch Juden Teil dieser gesellschaftlichen Gruppe? In der Ausstellung wird man keinen finden. Dabei gibt es durchaus jüdische Porträts aus der italienischen Renaissance. Denn Juden waren zu dieser Zeit nicht generell unterprivilegiert. Während in Rom die jüdische Gemeinde vom Papst Jahr für Jahr gedemütigt wurde, hatten in oberitalienischen Städten wie Ferrara, Mantua und Venedig manche Juden lange Zeit einen angesehenen Stand. Ihre Spitzen verkehrten bei Hofe.

Dieser war in seiner Finanzwirtschaft auf Rat und Hilfe jüdischer Bankiers angewiesen. Auch jüdische Ärzte und Handwerker genossen hohes Ansehen. Ein Porträt von Bartolomeo Veneto etwa zeigt eine Juwelierin mit ihrem Werkzeug; es ist die Braut eines jüdischen Künstlers. Beide arbeiteten kunsthandwerklich für den Herzogshof in Ferrara und andere Herrscherhäuser. Selbst Kaiser Karl V. besaß ein Prunkschwert aus der Werkstatt des Ercole de Fideli (1465-1518/19). Von dessen Gattin Eleonora de Fideli bezog Isabella d’Este, die Frau des Markgrafen Francesco II., einen Teil ihres Schmucks.

impresario Das elegante Bild, das heute in einer Privatsammlung in Mailand hängt, ist das erste jüdische Porträt der italienischen Renaissance, aber beileibe nicht das einzige. Dem israelischen Historiker Shlomo Simonsohn vom Diaspora Research Institute der Universität Tel Aviv verdanken wir die Sichtung des umfangreichen, erhalten gebliebenen Aktenmaterials in Mantua. Dabei berichtet er von einem Impresario namens Abraham Farissol, von dem man nur das Todesjahr 1526 kennt. Farissol gehörte zu den »Provenzali«, das heißt, er war aus der französischen Provence nach Italien eingewandert.

Seinen Lebensunterhalt verdiente er mit dem Kopieren wissenschaftlicher Bücher. Auch veröffentlichte er eigene Werke zur Theologie und Geografie. Es ist anzunehmen, dass Farissol auch Vorleser oder Kantor der jüdischen Gemeinde in Mantua war, denn das zierliche Gerät, das er auf dem eleganten Porträt im Museo Thyssen-Bornemisza Madrid in der Hand hält und das von manchen Kunsthistorikern für einen Zahnstocher gehalten wird, ist allem Anschein nach ein Torazeiger. Mit diesem fuhr man beim Lesen die Buchstabenreihe entlang, um nicht mit dem Finger die Heilige Schrift zu entweihen.

bankier Porträts von Juden entstanden jedoch auch aus wenig erfreulichen Anlässen. Dana Katz berichtet in The Jew in the Art of the Italian Renaissance (Philadelphia 2008) von einer Aufwiegelung der Unterschicht Mantuas 1496 durch einen Franziskanerpater während der Abwesenheit von Herzog Francesco II. Der Mob zwang den jüdischen Bankier Norsa, sein Haus abzutreten, damit darin als »Sühne« für angebliche jüdische Gotteslästerung eine Kirche eingerichtet werden konnte. Das für diese Kirche gemalte Altarbild zeigt an der Basis vier Brustbilder der Norsa-Familie – eine bewusste Demütigung.

Doch die Norsas konnten sich von der Attacke erholen. Moses, der Sohn des angegriffenen Bankiers, erhielt 1513 sogar die Erlaubnis Francescos II., in seinem Haus eine Synagoge einzurichten. Selbstbewusstsein strahlt er auf einem Porträt aus, das heute im Kunstmuseum Budapest hängt.

Der Name des Porträtierten ist dort nicht genannt, ebenso wenig wie bei den beiden anderen genannten Porträts. Doch dass es sich um Moses Norsa handelt, verrät eine Medaille an seinem flott aufgesetzten Barett. Sie zeigt den biblischen Mose mit den Gesetzestafeln. Manche Kunsthistoriker hat das mutmaßen lassen, es handle sich bei dem Dargestellten um einen (christlichen) Juristen. Doch warum sollte in Italien, einem Land mit katholischem Kirchenrecht, Moses eine fachliche Rolle spielen?

Die jüdischen Spuren in der Kunstgeschichte der Renaissance waren lange verschüttet. Erst langsam werden sie wieder entdeckt. Vielleicht wird bei einer künftigen Porträtausstellung auch das Bild eines Juden oder einer Jüdin mit dabei sein, so wie Juden auch Teil der Gesellschaft jener Epoche waren.

Christoph Wilhelmi ist der Autor des Buchs »Porträts der Renaissance. Hintergründe und Schicksale«, Reimer Verlag, Berlin 2011, 192 S., 83 Abb., 19,95 €

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025