Leipzig

Geist und Wissenschaften

Auf dem Podium: Yfaat Weiss, Beate Schücking, Menachem Ben-Sasson und Matthias Kleiner (v.l.) Foto: Isabel Seelmann

Wie objektiv ist Wissenschaft, was können wir voneinander lernen, und welche Möglichkeiten gibt es für deutsche und israelische Zusammenarbeit in den Geisteswissenschaften? Diesen und anderen Fragen gingen am Donnerstagabend Wissenschaftler und Experten in Leipzig nach.

Jerusalem Matthias Kleiner von der Leibniz-Gemeinschaft, Yfaat Weiss, Direktorin des Leibniz-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow, Beate Schücking, Rektorin der Universität Leipzig, und Menachem Ben-Sasson, Kanzler der Hebräischen Universität Jerusalem, diskutierten im Rahmen des Leibniz-Workshops »History & Material Cultures« über deutsch-israelische Kooperationen auf dem Gebiet der Geisteswissenschaften.

Dabei blicken Sie auch auf eine lange Historie zurück: »Der erste kooperative Dialog zwischen Israel und Deutschland fand vor der Entwicklung der deutsch-israelischen Beziehungen 1965 in einem wissenschaftlichen Kontext statt«, erinnerte der israelische Botschafter Jeremy Issacharoff in seiner Einführung.

Neutralität Im Laufe des Abends kreisten die Diskussionen um die Spannungen zwischen Wissenschaft und Erinnerungspolitik und die damit verbundenen Herausforderungen für das wissenschaftliche Neutralitätsgebot. Einig waren sich alle über die Wichtigkeit des Austausches und der Kooperation.

Lesen Sie mehr in der kommenden Printausgabe.

»Lolita lesen in Teheran«

Klub der mutigen Frauen

Der Israeli Eran Riklis verfilmt die Erinnerungen der iranischen Schriftstellerin Azar Nafisi an geheime Literaturtreffen in Teheran – mit einem großartigen Ensemble

von Ayala Goldmann  20.11.2025

Ausstellung

Sprayende Bildhauerin mit Geometrie

Das Museum Wiesbaden zeigt Werke Louise Nevelsons und eines Künstlerpaares

von Katharina Cichosch  20.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  19.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  19.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  19.11.2025

Magdeburg

Telemann-Preis 2026 für Kölner Dirigenten Willens

Mit der Auszeichnung würdigt die Landeshauptstadt den eindrucksvollen Umgang des jüdischen Dirigenten mit dem künstlerischen Werk Telemanns

 19.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Kino

Unter erschwerten Bedingungen

Das »Seret«-Festival zeigt aktuelle israelische Filmkunst in Deutschland – zum ersten Mal nur in Berlin

von Chris Schinke  19.11.2025

Bonn

Bonner Museum gibt Gemälde an Erben jüdischer Besitzer zurück

Das Bild »Bäuerliches Frühstück« aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts wird restituiert

 19.11.2025