Lesen!

»Garten der Engel«

Lesen!

»Garten der Engel«

David Hewson gelingt in seinem jüngsten Buch die erstaunliche Balance zwischen historischer Wahrheit und der Spannung eines Thrillers

von Daniel Killy  25.06.2023 09:49 Uhr

Ein Krimi auf drei Zeitebenen: Der britische Autor David Hewson schildert die Geschichte der Besatzung Venedigs durch die Nazis in Gestalt des Schoa-Überlebenden Paolo und dessen Enkel Nico gleichsam als These, Antithese und Synthese der NS-Zeit. So gelingt Hewson in seinem jüngsten Buch Garten der Engel die erstaunliche Balance zwischen historischer Wahrheit und der Spannung eines Thrillers.

Der Roman wechselt zwischen Gegenwart und Vergangenheit. Geschildert wird zunächst aus der Sicht des 15-jährigen Nico Uccello, der von seinem Großvater Paolo und Haushälterin Chiara aufgezogen wird. Die Uccellos sind eine angesehene Dynastie von Stoffhändlern aus Venedig. Doch ihr Geschäft mit Samttüchern durchlebt wie die Stadt schwere Zeiten.

UMSCHLAG Nico wird von der Schule suspendiert, weil er tatenlos dabei zugesehen hat, wie ein neuer jüdischer Mitschüler verprügelt wurde. Als Nico seinem Großvater erzählt, was passiert ist, beschließt Paolo, dass es für den Jungen an der Zeit sei, etwas über seine Familiengeschichte zu erfahren. Er überreicht seinem Enkel einen Umschlag mit einer Reihe von Texten, eine Geschichte in fünf Teilen. Die Briefe schildern die Geschehnisse aus Paolos Perspektive.

Sie führen in den November 1943. Mussolini ist abgesetzt, in Italien tobt der Bürgerkrieg. Deutschland hat die Kontrolle über Norditalien, Venedig inklusive. Paolo ist 18 Jahre alt, ein Waisenkind der alliierten Bombenangriffe, und sieht, wie die Leiche einer Frau aus der Lagune gezogen wird. In der Menge befinden sich deutsche Soldaten und ein Polizist, Luca Alberti.

MARKHÄNDLERIN Trotz der offensichtlichen Anzeichen dafür, dass Isabella vergewaltigt und ermordet wurde, will niemand den Vorfall untersuchen. Isabella war eine jüdische Markthändlerin, bis man ihr das Geschäft wegnahm und sie in die Obdachlosigkeit trieb. Als der örtliche Priester, Pater Garzone, und der Vorsitzende der jüdischen Gemeinde, Dr. Diamante, protestieren, behauptet Alberti, es sei ein Unfall gewesen.

Aus dem Mord an der jüdischen Partisanin und den beiden Zeitsträngen entwickelt Hewson eine Matrix aus Schuld und Sühne, aus der Handlung macht er einen Kriminalfall und historischen Roman zugleich. Das ist sowohl fesselnd wie lehrreich, schildert der britische Autor doch ein fast vergessenes Kapitel des Zweiten Weltkriegs. Die Methodik des Krimis vermag dabei auch Menschen für das Thema zu interessieren, die sich sonst nicht so sehr mit der Schoa auseinandersetzen.

David Hewson: »Garten der Engel«. Folio, Wien/Bozen 2023, 384 S, 27 €

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025

Erinnerung

Stimmen, die bleiben

Die Filmemacherin Loretta Walz hat mit Überlebenden des KZ Ravensbrück gesprochen – um ihre Erzählungen für die Zukunft zu bewahren

von Sören Kittel  07.11.2025

New York

Kanye West bittet Rabbi um Vergebung

Der gefallene Rapstar Kanye West hat sich bei einem umstrittenen Rabbiner für seine antisemitischen Ausfälle entschuldigt

 07.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  07.11.2025

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  07.11.2025

Paris

Beethoven, Beifall und Bengalos

Bei einem Konzert des Israel Philharmonic unter Leitung von Lahav Shani kam es in der Pariser Philharmonie zu schweren Zwischenfällen. Doch das Orchester will sich nicht einschüchtern lassen - und bekommt Solidarität von prominenter Seite

von Michael Thaidigsmann  07.11.2025

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  07.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  07.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  07.11.2025