Psychologie

Gar nicht so dumm

Irrationalität ist sein Beruf. Der israelisch-amerikanische Psychologe Dan Ariely ist Professor für Verhaltensökonomie, eine Disziplin, die sich mit der Frage beschäftigt, wie Menschen sich in realen wirtschaftlichen und lebensweltlichen Situationen verhalten – nämlich keineswegs als rationale Nutzenmaximierer, sondern oft durchaus unvernünftig. »Irrational« ist für Ariely dabei keineswegs gleichbedeutend mit »dumm«. Es bedeutet lediglich, dass Menschen nicht immer wissen, welche Motive ihr Handeln antreiben. Und dieses Nichtwissen macht wiederum anfällig für Fehler.

In mehreren populärwissenschaftlichen Büchern, die sämtlich ins Deutsche übersetzt wurden – etwa Denken hilft zwar, nützt aber nichts oder Die halbe Wahrheit ist die beste Lüge. Wie wir andere täuschen – und uns selbst am meisten –, hat Dan Ariely die alltagspraktische Relevanz seiner Forschungsergebnisse demonstriert. Und weil seine Bücher bei den Lesern so gut ankamen, bot ihm das Wall Street Journal im Jahr 2012 eine regelmäßige Ratgeberkolumne unter dem Titel »Ask Ariely« an.

entscheidungen 94 der Fragen und Antworten aus dieser Kolumne sind nun als Buch erschienen. Der Titel der deutschen Ausgabe, Ist doch logisch!, ist dabei weniger treffend als der des Originals (Irrationally yours), denn ausschließlich logisch geht es bei den meisten Alltagsentscheidungen ja eben gerade nicht zu.

Die Leser wenden sich mit den unterschiedlichsten Alltagsfragen an den Kolumnisten. Manche der Antworten sind allzu knapp und salopp gehalten; der Erkenntnisgewinn ist hier gering bis gar nicht vorhanden. Wenn Ariely sich jedoch Zeit nimmt, erfährt man durchaus Instruktives über Arbeit und Aufschieben, über Konsumentscheidungen und Zeitplanung, über Liebe und Eigennutz, Steuern und Mizwot, Schulden und Aktienmärkte.

Man erhält Antworten auf drängende Fragen wie die, warum es umso schwerer fällt, Nein zu sagen, je weiter die Erfüllung der Bitte in der Zukunft liegt, warum es dem sozialen Frieden förderlich ist, dass es auf Facebook keinen »Dislike«-Button gibt, und was man gegen das Gefühl tun kann, dass die Zeit umso schneller vergeht, je älter man wird. Lesenswert ist auch das kurze Vorwort: Ariely erzählt, wie ein schwerer Unfall ihn dazu brachte, Psychologie zu studieren. Keine rationale Entscheidung – aber die richtige.

Dan Ariely: »Ist doch logisch! Antworten auf halb bis ganz ernste Alltagsfragen«. Droemer, München 2015, 240 S., 14,99 €

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025