Berlin

Für Toleranz, Demokratie: Margot Friedländer Preis vergeben

Margot Friedländer (1921-2025) Foto: picture alliance / epd-bild

Zwei Initiativen aus Sachsen und Thüringen werden für ihre Aufklärung über NS-Verbrechen und ihr Werben für Toleranz mit dem Margot Friedländer Preis 2025 geehrt. Zu den fünf Ausgezeichneten gehören dieses Jahr zudem der integrative Fußballverein FC Ente Bagdad, die Tiktokerin Susanne Siegert und die Realschule und das Gymnasium Korschenbroich, wie die Margot Friedländer Stiftung zur Preisverleihung erklärte.

Der mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Preis erinnert an die im Frühjahr im Alter von 103 Jahren verstorbene Holocaust-Überlebende Margot Friedländer. Die Auszeichnung ehrt Menschen, die sich wie Friedländer für Toleranz, Menschlichkeit, Freiheit und Demokratie und gegen Antisemitismus einsetzen.

Eine Jury unter Vorsitz von Elke Büdenbender, Ehefrau von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, wählte die Ausgezeichneten nach Angaben der Stiftung aus 329 Bewerbungen und Nominierungen aus.

Die Evangelische Jugendarbeit Wurzen: Die Initiative aus dem Landkreis Leipzig in Sachsen erhält den ersten Preis nach Angaben der Stiftung für ihr langjähriges Engagement zur Aufarbeitung der NS-Verbrechen und gegen Judenfeindlichkeit. Jugendliche recherchieren Lebensgeschichten von Opfern der NS-Verbrechen in der Region.

Lesen Sie auch

Die Achava Festspiele Thüringen: Das jüdisch-interkulturelle Bildungs- und Kulturprogramm wird mit dem zweiten Preis geehrt. Achava leiste mit jährlich 50 Veranstaltungen sowie Zeitzeugengesprächen und Workshops einen wichtigen Beitrag zur historischen Aufklärung und zur Demokratievermittlung, hieß es.

Der FC Ente Bagdad: Der seit 1973 in Mainz aktive Fußballverein bekommt den dritten Preis für sein Engagement für Respekt, Menschlichkeit und Demokratie. Dort fänden Menschen verschiedener Herkunft und religiösen Glaubens eine Gemeinschaft, erklärte die Stiftung.

Die Content Creatorin Susanne Siegert: Ihr wurde der Margot Friedländer Persönlichkeitspreis zuerkannt für ihren Einsatz in sozialen Medien zur Aufklärung junger Menschen über die NS-Verbrechen. Sie informiere ihre 400.000 Follower auf Tiktok und Instagram kenntnisreich und leicht verständlich, ohne zu vereinfachen, hieß es.

Realschule und Gymnasium Korschenbroich: Die Schulen werden mit dem Margot Friedländer Schulpreis geehrt für die jahrgangsübergreifenden Geschichtswerkstatt und für das schulische wie außerschulische Engagement zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus.

Margot Friedländer war als jüdische Deutsche 1921 in Berlin geboren worden. 1944 wurde sie von den Nazis ins Konzentrationslager Theresienstadt deportiert. Als einzige ihrer Familie überlebte sie den Holocaust. Nach mehr als sechs Jahrzehnten im New Yorker Exil kehrte Friedländer im Alter von 88 Jahren nach Berlin zurück und setzte sich bis zum Lebensende für Toleranz und Menschlichkeit ein. dpa

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  10.11.2025

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  10.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Marbach am Neckar

Schillerrede: Soziologin Illouz vergleicht Trump mit »König Lear«

Statt Selbstbeweihräucherung empfiehlt die Soziologin Eva Illouz in der Schillerrede 2025 den Zweifel und das Zuhören - nur das helfe aus der eigenen Echokammer heraus

 10.11.2025

Gespräch

Warum Uschi Glas bei Antisemitismus nicht schweigen will

Uschi Glas spricht mit Charlotte Knobloch über Schweigen und Verantwortung in Zeiten eines wachsenden Antisemitismus. Und entdeckt ein unbekanntes Kapitel in ihrer Familiengeschichte

 10.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Friede, Freude, Eierkuchen oder Challot, koschere Croissants und Rugelach

von Margalit Edelstein  09.11.2025

Geschichte

Seismograf jüdischer Lebenswelten

Das Simon-Dubnow-Institut in Leipzig feiert den 30. Jahrestag seiner Gründung

von Ralf Balke  09.11.2025

Erinnerung

Den alten und den neuen Nazis ein Schnippchen schlagen: Virtuelle Rundgänge durch Synagogen

Von den Nazis zerstörte Synagogen virtuell zum Leben erwecken, das ist ein Ziel von Marc Grellert. Eine Internetseite zeigt zum 9. November mehr als 40 zerstörte jüdische Gotteshäuser in alter Schönheit

von Christoph Arens  09.11.2025

Theater

Metaebene in Feldafing

Ein Stück von Lena Gorelik eröffnet das Programm »Wohin jetzt? – Jüdisches (Über)leben nach 1945« in den Münchner Kammerspielen

von Katrin Diehl  09.11.2025