Berlin

Für Toleranz, Demokratie: Margot Friedländer Preis vergeben

Margot Friedländer (1921-2025) Foto: picture alliance / epd-bild

Zwei Initiativen aus Sachsen und Thüringen werden für ihre Aufklärung über NS-Verbrechen und ihr Werben für Toleranz mit dem Margot Friedländer Preis 2025 geehrt. Zu den fünf Ausgezeichneten gehören dieses Jahr zudem der integrative Fußballverein FC Ente Bagdad, die Tiktokerin Susanne Siegert und die Realschule und das Gymnasium Korschenbroich, wie die Margot Friedländer Stiftung zur Preisverleihung erklärte.

Der mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Preis erinnert an die im Frühjahr im Alter von 103 Jahren verstorbene Holocaust-Überlebende Margot Friedländer. Die Auszeichnung ehrt Menschen, die sich wie Friedländer für Toleranz, Menschlichkeit, Freiheit und Demokratie und gegen Antisemitismus einsetzen.

Eine Jury unter Vorsitz von Elke Büdenbender, Ehefrau von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, wählte die Ausgezeichneten nach Angaben der Stiftung aus 329 Bewerbungen und Nominierungen aus.

Die Evangelische Jugendarbeit Wurzen: Die Initiative aus dem Landkreis Leipzig in Sachsen erhält den ersten Preis nach Angaben der Stiftung für ihr langjähriges Engagement zur Aufarbeitung der NS-Verbrechen und gegen Judenfeindlichkeit. Jugendliche recherchieren Lebensgeschichten von Opfern der NS-Verbrechen in der Region.

Lesen Sie auch

Die Achava Festspiele Thüringen: Das jüdisch-interkulturelle Bildungs- und Kulturprogramm wird mit dem zweiten Preis geehrt. Achava leiste mit jährlich 50 Veranstaltungen sowie Zeitzeugengesprächen und Workshops einen wichtigen Beitrag zur historischen Aufklärung und zur Demokratievermittlung, hieß es.

Der FC Ente Bagdad: Der seit 1973 in Mainz aktive Fußballverein bekommt den dritten Preis für sein Engagement für Respekt, Menschlichkeit und Demokratie. Dort fänden Menschen verschiedener Herkunft und religiösen Glaubens eine Gemeinschaft, erklärte die Stiftung.

Die Content Creatorin Susanne Siegert: Ihr wurde der Margot Friedländer Persönlichkeitspreis zuerkannt für ihren Einsatz in sozialen Medien zur Aufklärung junger Menschen über die NS-Verbrechen. Sie informiere ihre 400.000 Follower auf Tiktok und Instagram kenntnisreich und leicht verständlich, ohne zu vereinfachen, hieß es.

Realschule und Gymnasium Korschenbroich: Die Schulen werden mit dem Margot Friedländer Schulpreis geehrt für die jahrgangsübergreifenden Geschichtswerkstatt und für das schulische wie außerschulische Engagement zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus.

Margot Friedländer war als jüdische Deutsche 1921 in Berlin geboren worden. 1944 wurde sie von den Nazis ins Konzentrationslager Theresienstadt deportiert. Als einzige ihrer Familie überlebte sie den Holocaust. Nach mehr als sechs Jahrzehnten im New Yorker Exil kehrte Friedländer im Alter von 88 Jahren nach Berlin zurück und setzte sich bis zum Lebensende für Toleranz und Menschlichkeit ein. dpa

Auszeichnung

Theodor-Wolff-Preis an Journalisten vergeben

Der Theodor-Wolff-Preis erinnert an den langjährigen Chefredakteur des »Berliner Tageblatts«, Theodor Wolff (1868-1943)

 17.09.2025

Los Angeles

Barbra Streisand über Dreh mit Robert Redford: »Pure Freude«

Mit dem Klassiker »The Way We Were« (»So wie wir waren«) brachen die beiden Stars in den 70er-Jahren Millionen Herzen. Nach dem Tod von Redford blickt Hollywood-Ikone Streisand zurück auf den Dreh

von Lukas Dubro  17.09.2025

Kritik

Toni Krahl hat »kein Verständnis« für israelfeindliche Demonstrationen

Was in der Region um Israel passiere, sei ein Drama, das sich über Jahrzehnte entwickelt habe, sagte Krahl

 17.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 16.09.2025

Eurovision Song Contest

Streit um Israel: ESC könnte wichtigen Geldgeber verlieren

RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber des Eurovision Song Contest. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet

 16.09.2025

Literatur

Bestseller aus Frankreich: »Der Barmann des Ritz«

Philippe Collin hat ein packendes Porträt über einen jüdischen Barkeeper im Zweiten Weltkrieg geschrieben

von Sibylle Peine  16.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Nach Absage in Belgien

Lahav Shani in Berlin: Ein außergewöhnliches Konzert

Der Israeli hielt die Spannung mit den Händen – der Dirigent und die Münchner Philharmoniker wurden mit Standing Ovations gefeiert

von Maria Ossowksi  16.09.2025