Interview

Fünf Minuten mit …

»Da musste etwas raus«: Bloggerin Juna Grossmann Foto: Ralf Steeg

Frau Grossmann, Sie bloggen selbst schon seit Jahren. Für Ihren Vortrag auf der Berliner Digitalkonferenz re:publica vergangene Woche haben Sie sich die deutsch-jüdische Blogosphäre genauer angesehen. Was haben Sie entdeckt?
Es gibt nicht viele deutsch-jüdische Blogs. In meinem Vortrag hatte ich mich auf solche Websites konzentriert, in denen jüdisches Leben in Deutschland explizit thematisiert wird: Was passiert hier, welche Alltagsprobleme gibt es, wer wird wo der nächste Rabbiner, und so weiter. Dann gibt es noch die rein politischen Blogs, die über deutsche Politik und das israelisch-palästinensische Verhältnis schreiben.

Ihr eigener Blog heißt »Irgendwie jüdisch«. Worum geht es da?

Da geht es um gemischte Themen. Um Bücher, die Jüdische Gemeinde zu Berlin, mein buntes Judentum, um das Verstecken von Identität und um Antisemitismus. Zurzeit schreibe ich besonders oft über Gedenk- und Museumsthemen. Ich blogge so, wie es in den Anfangstagen üblich war: ohne Strategie und über das, was mich gerade bewegt, ohne festen Rhythmus. Ich kann wochenlang nichts schreiben und dann wieder drei Artikel an einem einzigen Tag.

Was hat Sie angetrieben, mit dem Bloggen anzufangen?
Ich komme aus Ostberlin und bin in keinerlei jüdischen Strukturen aufgewachsen. Das hat sich erst entwickelt, als ich erwachsen wurde. Lange Zeit kam ich mir vor wie zwischen allen Stühlen, so entstand auch der Name des Blogs: »Irgendwie jüdisch«. Ich bin eine liberale Jüdin und habe mich verpflichtet gefühlt, das zu thematisieren. Es gibt eine so tolle Tradition des liberal-religiösen Judentums, die leider durch die Nazis unterbrochen wurde. Aber sie ist Teil unserer Geschichte, und sie ist unglaublich spannend.

In Ihrem Vortrag haben Sie thematisiert, dass Sie vor einem Jahr verstärkt über die Rolle deutsch-jüdischer Öffentlichkeit nachgedacht haben. Was war da los?
Ich habe das Gefühl, dass wir auf einem Vulkan leben, wie es der Publizist Chajm Guski ausdrückt. Die Demonstrationsrouten der pro-palästinensischen Gaza-Demos vor einem Jahr gingen direkt an Gemeinden und Synagogen vorbei. Es wurde »Jude, Jude, feiges Schwein« gerufen. Da ging es nicht um Israel, da ging es direkt um uns. Und das lief über Wochen. Ich hatte mir gedacht: Da musste etwas raus, und das geht am besten über meinen Blog. In dieser Zuspitzung ist das Thema zwar mittlerweile durch, es gibt aber weiterhin eine permanente Grundanspannung. Viele Menschen hassen mehr und sind weniger entspannt. Ich weiß nicht genau, was das ist.

Sie meinten auch, dass Blogs das Bild, das im Internet vom Judentum vermittelt wird, korrigieren können. Sie haben etwa einen Screenshot der Google-Bildersuche gezeigt: Beim Suchwort »Juden« wurden entweder Fotos von Charedim oder Bilder der Verfolgung im Dritten Reich gezeigt …
Ja, mehr Bilder kommen da meist nicht. Aber das Judentum besteht doch aus viel mehr. Blogs können gut zeigen, welche größeren und kleineren alltäglichen Probleme wir Juden haben, und dass die Unterschiede zur Mehrheitsgesellschaft nicht immer wahnsinnig groß sind. Wir müssen uns vielleicht nicht überlegen, wie wir dieses Jahr die Ostereier anmalen, dafür aber, woher wir die Mazze für Pessach bekommen.

Warum sind Ihrer Meinung nach gerade Blogs geeignet, um deutsch-jüdischen Positionen im Internet eine Stimme zu verleihen?
Wir Bloggerinnen und Blogger sind freier, keiner kontrolliert uns. Deswegen können wir Dinge ansprechen und Fragen aufwerfen, die man vielleicht als Gemeinde oder als Zentralrat nicht so einfach thematisieren kann. Die sind immer mit bestimmten Erwartungen konfrontiert. Es gibt nicht viele Stimmen in der deutsch-jüdischen Blogosphäre. Aber sie sind da, und es lohnt sich, die Blogs zu lesen.

Mit der Bloggerin sprach Stefan Mey.
www.irgendwiejuedisch.com

Filmkritik

»Nobody Wants This« – die Zweite

Die Fortsetzung der Netflix-Hit-Serie »Nobody Wants This« ist angelaufen. Allerdings sorgen diesmal vor allem die Nebenrollen für randvolle Herzen. Vorsicht Spoiler.

von Sophie Albers Ben Chamo  06.11.2025

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  06.11.2025

Kunst

Maler und Mentor

Eine Ausstellung in Baden-Baden zeigt Max Liebermann auch als Förderer impressionistischer Kollegen

von Eugen El  06.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 06.11.2025

Film

»Vielleicht eines der letzten Zeitdokumente dieser Art«

Die beiden Regisseure von »Das Ungesagte« über ihre Doku mit NS-Opfern und ehemaligen Mitläufern, Kino als Gesprächsraum und die Medienkompetenz von Jugendlichen

von Katrin Richter  06.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 6. November bis zum 13. November

 05.11.2025

Yitzhak Rabin

Erinnerung an einen Mord

Wie ich am 4. November 1995 im Café Moment in der Jerusalemer Azza Street vom tödlichen Anschlag auf Israels Ministerpräsident in Tel Aviv erfuhr

von Ayala Goldmann  04.11.2025

TV-Tipp

»Nürnberg 45 - Im Angesicht des Bösen«

Das Dokudrama rekonstruiert die Nürnberger Kriegsverbrecher-Prozesse vor 80 Jahren

von Jan Lehr  04.11.2025

Hollywood

Jesse Eisenberg will eine seiner Nieren spenden

Der Schauspieler hatte die Idee dazu bereits vor zehn Jahren

 03.11.2025