Rezept

Früchtebrot

Trockenfrüchte, Nüsse und Mandeln: Gesünder geht’s kaum. Foto: Thinkstock

Zutaten:
3 Eier
150 g Zucker
75 g Nüsse, gehackt
50 g Mandeln, gehackt
100 g getrocknete Pflaumen
100 g getrocknete Aprikosen
100 g Datteln
100 g Feigen
100 g Rosinen
Saft einer halben Zitrone
2 TL Lebkuchengewürz
125 g Mehl
1 TL Backpulver
3 EL Himbeergeist
eine Handvoll ganze, abgezogene Mandeln zum Verzieren

Zubereitung:
Zuerst den Ofen auf 175 Grad (Gasherd Stufe 4) vorheizen. Dann in einer großen Schüssel Eier und Zucker schaumig schlagen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Anschließend die Nüsse und Mandeln dazugeben.

Nun Pflaumen, Aprikosen, Datteln und Feigen klein schneiden und zusammen mit den Rosinen und dem Zitronensaft unter die Eier-Nuss-Masse rühren.

Danach Mehl, Lebkuchengewürz und Backpulver mischen und durch ein Sieb in die Schüssel sieben. Den Himbeergeist dazugeben und alles nochmal gut durchrühren. Die Masse in eine gut gefettete Kastenform füllen und mit den ganzen Mandeln belegen.
Im vorgeheizten Backofen circa eine Stunde backen.

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 16.09.2025

Eurovision Song Contest

Streit um Israel: ESC könnte wichtigen Geldgeber verlieren

RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber des Eurovision Song Contest. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet

 16.09.2025

Literatur

Bestseller aus Frankreich: »Der Barmann des Ritz«

Philippe Collin hat ein packendes Porträt über einen jüdischen Barkeeper im Zweiten Weltkrieg geschrieben

von Sibylle Peine  16.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Nach Absage in Belgien

Lahav Shani in Berlin: Ein außergewöhnliches Konzert

Der Israeli hielt die Spannung mit den Händen – der Dirigent und die Münchner Philharmoniker wurden mit Standing Ovations gefeiert

von Maria Ossowksi  16.09.2025

Berlin

Kulturausschuss lädt Dirigenten Lahav Shani zu Gespräch ein

Die Konzert-Absage an den israelischen Dirigenten sorgt für Kritik - und für Gesten der Solidarität. Nach einem Konzert in Berlin macht auch der Kulturpolitiker Sven Lehmann eine Ansage

 16.09.2025

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025