Sehen!

»Fritz Bauers Erbe«

Michael Cohen mit seiner Mutter Judy Meisel Foto: Naked Eye Filmproduktion

Die Mühlen der Justiz mahlen langsam. Solche alten Binsenweisheiten erhalten jedoch einen unangenehmen Beigeschmack, wenn es um die juristische Aufarbeitung von NS-Verbrechen geht. »Warum haben sie so lange gewartet?«, fragt denn auch zu Beginn von Fritz Bauers Erbe – Gerechtigkeit verjährt nicht die hochbetagte Judy Meisel aus Minneapolis.

Wie die Israelin Roza Bloch hat auch sie als junges Mädchen das KZ Stutthof in der Nähe von Danzig überlebt. Nun sind sie beide Nebenklägerinnen in Strafprozessen gegen ehemalige Wachleute des Konzentrationslagers, die ebenfalls über 90 Jahre alt sind.

problematik Und damit ist der Dokumentarfilm auch schon mittendrin in der Problematik. Er geht den Fragen nach, wieso es Jahrzehnte dauern sollte, bis NS-Verbrecher sich endlich vor Gericht verantworten müssen, und weshalb es sinnvoll ist, auch heute noch Prozesse wie die gegen zwei greise Wachleute aus Stutthof zu führen.

Dabei fällt immer wieder der Name Fritz Bauer, der legendäre Generalstaatsanwalt, der die Frankfurter Auschwitz-Prozesse möglich gemacht hat. »Er war die Persönlichkeit, ohne die einige der Prozesse gar nicht ins Laufen gekommen wären«, bringt es An­drea Löw, Professorin am Institut für Zeitgeschichte, auf den Punkt.

Für Bauer war schon die Tatsache, dass eine Person eine Funktion in der Vernichtungsmaschinerie hatte, Grund genug, ihn oder sie zur Rechenschaft zu ziehen.

Für Bauer war schon die Tatsache, dass eine Person eine Funktion in der Vernichtungsmaschinerie hatte, Grund genug, ihn oder sie zur Rechenschaft zu ziehen. Die Justiz sah das aber anders, forderte den Nachweis einer ganz konkreten Tat, in der Fachsprache »Einzeltatnachweis« genannt. Daran waren Verfahren gegen ehemalige Wachmannschaften in den Lagern immer wieder gescheitert.

john demjanjuk Erst die Prozesse gegen Mounir al-Motassadeq, einen der Helfer der Attentäter vom 11. September 2001, sowie gegen den ukrainischen früheren KZ-Wachmann John Demjanjuk sollten die alte Rechtspraxis infrage stellen, weshalb man letztlich der Auffassung Bauers folgte.

Auch wenn wie im Fall des ehemaligen SS-Mannes Bruno Dey nur Bewährungsstrafen verhängt wurden, so ist es für Überlebende wie Roza Bloch eine Genugtuung zu erleben, dass ein deutsches Gericht ihn schuldig gesprochen hat. Fritz Bauers Erbe ist nicht nur deshalb ein beeindruckender Dokumentarfilm über die wahrscheinlich letzten NS-Prozesse.

Zugleich meistern seine Macherinnen mit Bravour die Mammutaufgabe, ein derart komplexes Thema wie die sich verändernde Rechtsauffassung im Umgang mit NS-Verbrechern umfassend und spannend zu verhandeln.

Der Film läuft ab dem 2. Februar im Kino.

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  07.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  07.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  07.11.2025

Filmkritik

»Nobody Wants This« – die Zweite

Die Fortsetzung der Netflix-Hit-Serie »Nobody Wants This« ist angelaufen. Allerdings sorgen diesmal vor allem die Nebenrollen für randvolle Herzen. Vorsicht Spoiler

von Sophie Albers Ben Chamo  06.11.2025

Kunst

Maler und Mentor

Eine Ausstellung in Baden-Baden zeigt Max Liebermann auch als Förderer impressionistischer Kollegen

von Eugen El  06.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 06.11.2025

Film

»Vielleicht eines der letzten Zeitdokumente dieser Art«

Die beiden Regisseure von »Das Ungesagte« über ihre Doku mit NS-Opfern und ehemaligen Mitläufern, Kino als Gesprächsraum und die Medienkompetenz von Jugendlichen

von Katrin Richter  06.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 6. November bis zum 13. November

 05.11.2025

Yitzhak Rabin

Erinnerung an einen Mord

Wie ich am 4. November 1995 im Café Moment in der Jerusalemer Azza Street vom tödlichen Anschlag auf Israels Ministerpräsident in Tel Aviv erfuhr

von Ayala Goldmann  04.11.2025