USA

Freilassung abgelehnt: Bernard Madoff muss im Gefängnis sterben

Bernard Madoff Foto: dpa

Der wegen eines der größten Anlagebetrugsfälle der Finanzgeschichte zu 150 Jahren Haft verurteilte US-Börsenmakler Bernard Madoff hatte jüngst aus gesundheitlichen Gründen eine »Gnadenfreilassung« beantragt, um vorzeitig aus dem Gefängnis freizukommen.

»Ich bin sterbenskrank«, sagte der 82-Jährige der »Washington Post« in einem Telefoninterview. »Es gibt keine Heilung für meine Art von Krankheit.« Er habe bereits elf Jahre seiner Strafe abgesessen, dabei durchgehend gelitten und laut seinen Ärzten nur noch weniger als 18 Monate zu leben, so Madoff.

ABLEHNUNG Jetzt hat das Berufungsgericht in New York die »Gnadenfreilassung« abgelehnt, wie die Nachrichtenagentur »Bloomberg« meldete. Die Begründung von Richter Denny Chin: »Als ich Herrn Madoff 2009 verurteilt habe, war es meine klare Intention, dass er den Rest seines Lebens hinter Gittern verbringt. Daran hat sich nichts geändert.« Der medizinische Zustand von Madoff sei zwar bedauerlich, lasse jedoch keine etwaige Gnadenfreilassung zu.

Madoffs Anwalt kündigte nun an, US-Präsident Donald Trump um Hafterleichterung zu bitten. Ein entsprechender Antrag sei bereits gestellt.

Madoff hatte sich in elf Anklagepunkten schuldig bekannt, darunter Betrug und Geldwäsche. Er hatte Investoren und vielen – zumeist jüdischen – Prominenten über Jahrzehnte vermeintliche Traumgewinne mit dem Geld neuer Anleger bezahlt. Als der Schwindel aufflog, verloren viele Anleger – zum Beispiel Elie Wiesel oder Steven Spielberg – große Teile ihrer Ersparnisse. ja

Fotografie

Sinfonie einer Großstadt

Das Berliner Bröhan-Museum zeigt die ikonischen Bilder von Andreas Feininger aus New York

von Sabine Schereck  25.03.2023

Kulturtipp

Malabi und Schesch Besch

Unsere Israel-Korrespondentin Sabine Brandes hat einen Reiseführer über Tel Aviv geschrieben. Ein Auszug

von Sabine Brandes  25.03.2023

USA

Facebook-Gründer Zuckerberg zum dritten Mal Vater geworden 

Lange wurde über den Namen des Babys gerätselt. Jetzt wurde er bekannt. Das Paar Zuckerberg bleibt seinen besonderen Namensvorlieben treu

 24.03.2023

Berlin

Joachim Gauck und Herta Müller fordern Unterstützung für Exilmuseum

In der Hauptstadt entsteht ein Museum über die Vertreibung aus Deutschland während der NS-Zeit und heutige Fluchtbewegungen

von Bettina Gabbe  24.03.2023

Legenden

Reporter und Revolutionär

Vor 75 Jahren starb Egon Erwin Kisch: Seine Reportagebände haben bis heute nichts an ihrer Faszination verloren

von Michael Heitmann  24.03.2023

Ausstellung

Liebermann-Villa zeigt Fotoporträts des Künstlers

Zu sehen sind 16 Aufnahmen von Liebermann und seiner Familie aus den Jahren 1905 bis 1932

 24.03.2023

NS-Geschichte

»Flashes of Memory« im Land der Täter

Im Berliner Museum für Fotografie wird eine Ausstellung mit Holocaust-Bildern aus der Sammlung Yad Vashems gezeigt

von Imanuel Marcus  23.03.2023

Medizin

»Wir sind Weltmeister im Operieren«

Der Orthopäde Martin Marianowicz fordert ein Umdenken bei der Behandlung von Rückenschmerzen

von Lilly Wolter  23.03.2023

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  23.03.2023