Aufgegabelt

Freekeh mit Süßkirschen und Sumach

Beteavon! Foto: Christian Verlag/Vincent van Hogen

Aufgegabelt

Freekeh mit Süßkirschen und Sumach

Rezepte und Leckeres

 06.05.2023 22:42 Uhr

Zutaten:
100 g Freekeh (unreif geernteter, getrockneter und gerösteter Hartweizen, online oder in orientalischen Lebensmittelläden erhältlich)
250 g Süßkirschen
2 TL Sumach
2 TL Pul Biber
60 g dunkle Schokolade (mindestens 70 % Kakaoanteil)
50 g blanchierte Mandelkerne
1 kleine rote Zwiebel
30 g glatte Petersilie, nur Blätter
und zarte Stiele
30 g Minze, nur die Blätter
Saft von 1 Zitrone
Olivenöl extra vergine

Zubereitung:
Das Freekeh mit ½ TL Salz in reichlich Wasser zum Kochen bringen und bei aufgesetztem Deckel in etwa 20 Minuten bissfest garen. In einem Sieb abtropfen lassen und beiseite stellen.

Die Kirschen halbieren und den Stein entfernen. Große Exemplare nochmals halbieren. Die Kirschen in eine Schüssel geben, mit Sumach und einem Teelöffel Pul Biber bestreuen und gut vermischen. Die Schokolade grob hacken. Die Kirschen und die Schokolade bis zur Verwendung im Kühlschrank aufbewahren. Die Mandeln in einer Pfanne ohne Fett goldbraun rösten, abkühlen lassen und grob hacken.

Die Zwiebel, die Petersilie und die Minzeblätter fein hacken. In einer großen Schüssel Freekeh, Zwiebel, Kräuter, Mandeln, Schokolade und Kirschen mischen und mit Zitronensaft, einem großzügigen Spritzer Öl, dem restlichen Pul Biber (1 TL) und einer kleinen Prise Salz abschmecken.

Abdruck mit freundlicher Genehmigung.
Jigal Krant: »Tel Aviv vegan. 95 Rezepte aus der Trendmetropole«. Christian Verlag, München 2022, 320 S., 39,99 €

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025

Erinnerung

Stimmen, die bleiben

Die Filmemacherin Loretta Walz hat mit Überlebenden des KZ Ravensbrück gesprochen – um ihre Erzählungen für die Zukunft zu bewahren

von Sören Kittel  07.11.2025

New York

Kanye West bittet Rabbi um Vergebung

Der gefallene Rapstar Kanye West hat sich bei einem umstrittenen Rabbiner für seine antisemitischen Ausfälle entschuldigt

 07.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  07.11.2025

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  07.11.2025

Paris

Beethoven, Beifall und Bengalos

Bei einem Konzert des Israel Philharmonic unter Leitung von Lahav Shani kam es in der Pariser Philharmonie zu schweren Zwischenfällen. Doch das Orchester will sich nicht einschüchtern lassen - und bekommt Solidarität von prominenter Seite

von Michael Thaidigsmann  07.11.2025

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  07.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  07.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  07.11.2025