Rezension

Fortsetzung eines politischen Tagebuchs

Der israelische Historiker Saul Friedländer bei seiner Rede zur Gedenstunde an die Opfer des Nationalsozialismus 2019 im Bundestag Foto: imago

»In der israelischen Bevölkerung finden sich viele bewundernswerte Menschen, aber ihre politische Führung und ein Großteil ihrer Institutionen befinden sich seit vielen Monaten in einem Zustand der Zersetzung, sicherlich seit den letzten Wahlen im Dezember 2022, die die derzeitige Koalition an die Macht brachten. Viele von uns hoffen, dass die Abrechnung nach dem Krieg erbarmungslos sein wird.«

Nur wenige Tage nach dem 7. Oktober schreibt Saul Friedländer diese Sätze in sein Tagebuch. Wie die meisten Israelis hat der genozidale Angriff der Hamas den 91-jährigen Historiker vollkommen überrascht. Auch Friedländer ist enorm wütend auf die eigene Regierung, weil es ihr trotz der massiven Überlegenheit des israelischen Sicherheitsapparates und trotz diverser Vorab-Warnungen nicht gelungen war, ein Ereignis wie den 7. Oktober zu verhindern.

 Mit Israel im Krieg hat Friedländer nun eine Fortsetzung seines politischen Tagebuchs Blick in den Abgrund veröffentlicht. Standen damals noch die undemokratische »Justizreform« und der breite gesellschaftliche und politische Kampf im Vordergrund, sind es nun vor allem die großen Linien der politischen Entwicklungen nach dem 7. Oktober. Friedländer thematisiert hier vor allem die Frage nach den Zielen und Strategien Israels im Krieg gegen die Hamas. Ein weiterer zentraler Strang ist die Rolle der internationalen Diplomatie mit den USA als zentralem, aber kritischen Verbündeten Israels. Friedländers Tagebuch endet im Mai.

Benjamin Netanjahu und seine radikalen Koalitionspartner kommen auch in Israel im Krieg nicht gut weg. Wie schon in Blick in den Abgrund schlägt Friedländer einen sehr scharfen Ton an: »Leider gibt es in der heutigen israelischen Politik mehr als nur einen Verrückten«, schreibt er an einer Stelle. Mit den Abraham Abkommen etwa werden Netanjahus Verdienste zwar durchaus benannt und gewürdigt. Doch insgesamt ist für Friedländer klar: Der langjährige Premierminister muss weg, weil er sein eigenes politisches Überleben weiterhin über das Wohlergehen, die Sicherheit und das internationale Ansehen Israels stelle.

Konflikte und Reibereien im israelischen Kriegskabinett

Immer auch ein wenig hoffnungsvoll schildert Friedländer daher die Konflikte und Reibereien im israelischen Kriegskabinett. Wohlwollend berichtet er über die Proteste für die Freilassung der Geiseln, einen Waffenstillstand oder für Neuwahlen und hebt die Bedeutung der Organisationen und Netzwerke der israelischen Zivilgesellschaft hervor, die unmittelbar nach dem 7. Oktober an Ort und Stelle waren, als sich der Staat und seine Institutionen als vollkommen überfordert zeigten. Ebenfalls mit deutlichen Worten thematisiert Friedländer die Gewalt durch radikale jüdische Siedler im Westjordanland.

Insgesamt gelingt es Friedländer aber nicht, ein lebhaftes Bild von der Stimmung in Israel zu vermitteln. Schon Blick in den Abgrund las sich über weite Strecken wie eine Aneinanderreihung von knapp kommentierten Agentur- und Zeitungsmeldungen. Im Kontext der damaligen Auseinandersetzung um die »Justizreform« hatte dieser Stil noch eine dramaturgische Spannung erzeugt: Wann wird es der Bürgerbewegung endlich gelingen, den illiberalen Staats- und Gesellschaftsumbau zu stoppen und möglicherweise sogar »König Bibi« zu Fall zu bringen?

Friedländers Vision für die Zeit nach dem 7. Oktober ist allerdings nur wenig greifbar. Seine Argumente für eine grob skizzierte Zweistaatenlösung sind als moralischer Appell im Prinzip absolut überzeugend. Doch wie die Chancen für die gesellschaftliche Verankerung und vor allem politische Umsetzung einer solchen Lösung stehen, thematisiert der Historiker kaum. Eine weitere Leerstelle ist die vollständige Auslassung des Krieges gegen die Hisbollah. Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen und der jüngsten militärischen Erfolge Israels hinterlässt Saul Friedländers politisches Tagebuch leider einen unbefriedigenden Eindruck.

Saul Friedländer: »Israel im Krieg«, C.H.Beck, München 2024, 204 S., 24 €

Streaming

Adam Sandlers zweiter »Happy«-Film: 90er-Humor glückt auch 2025

Fast 30 Jahre nach dem ersten Teil feiert der jüdische Spaßvogel derzeit mit der Golfer-Komödie »Happy Gilmore 2« Erfolge bei Netflix

von Gregor Tholl, Philip Dethlefs  20.08.2025

Roman

Unter den Dächern von Paris

Fast 100 Jahre nach ihrem Entstehen erscheint Sebastian Haffners berührende Liebesgeschichte

von Alexander Kluy  19.08.2025

Frankfurter Buchmesse

Das sind die Nominierten für den Deutschen Buchpreis

Mehr als 200 Romane wurden gesichtet, 20 landeten nun auf der Longlist, darunter »Russische Spezialitäten« von Dmitrij Kapitelman

 19.08.2025

Imanuels Interpreten (12)

Paula Abdul: Die Tänzerin

Die auch als Sängerin, Schauspielerin und Geschäftsfrau bekannte kalifornische Jüdin führt ein abwechslungsreiches Leben – Verbindungen zu Isaac Herzog, Sacha Baron Cohen und einem Cartoon-Kater inklusive

von Imanuel Marcus  19.08.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Grün, blau, lila und die Geschichte einer Kommode

von Nicole Dreyfus  18.08.2025

Studie

Schuld und Zuweisung

Esra Özyürek hat mit ihrem Buch einen weiteren Beitrag zur Debatte um Erinnerungskultur in der Einwanderungsgesellschaft geleistet. Neu ist daran wenig

von Monika Albrecht  18.08.2025

TV-Tipp

»Die Akte General« über NS-Verbrechen und die Nachkriegsjustiz

In der Nachkriegszeit verfolgte der hessische Generalstaatsanwalt Fritz Bauer NS-Verbrecher und initiierte die Auschwitz-Prozesse. Der Film von 2015, der nun im Fernsehen ausgestrahlt wird, setzt dem Nazi-Jäger ein facettenreiches Denkmal

 18.08.2025

Tel Aviv

Gal Gadot trifft Geiselfamilien

Die Darstellerin zeigt seit den Massakern und Geiselnahmen vom 7. Oktober 2023 und dem damit von der Hamas begonnenen Krieg Solidarität mit Israel und den Geiseln. Damit handelt sie sich auch Kritik ein

von Sara Lemel  18.08.2025

Fernsehen

»Die Fabelmans«: Steven Spielbergs Familiengeschichte als TV-Premiere

In »Die Fabelmans« erzählt der jüdische Star, wie er vom Film-begeisterten Sammy zu einem jungen Regisseur heranwuchs

von Rüdiger Suchsland  17.08.2025