Museum MAKK

Forschung zum Thema »NS-Raubkunst«

Das MAKK – Museum für Angewandte Kunst in Köln Foto: Constantin Meyer, Köln/ MAKK

Im Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK) startet ein Forschungsprojekt zum Thema »NS-Raubkunst«. Die Herkunft aller zwischen 1933 und 1940 zugegangenen 396 Kunstobjekte wird systematisch überprüft, wie die Stadt Köln am Mittwoch mitteilte.

Provenienz Dabei handele es sich vor allem um Fayencen, Porzellan, Gläser und Möbel, für die im Falle eines NS-verfolgungsbedingten Entzugs eine »gerechte und faire Lösung« mit den rechtmäßigen Eigentümern zu finden sei. Die Provenienzforschung werde vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste gefördert.

Im Nationalsozialismus und besonders seit der Berufung Adolf Feulners zum Generaldirektor der kunstgewerblichen Museen im Jahr 1937 seien die Museumssammlungen durch zahlreiche Ankäufe erweitert worden.

Werke Dabei sei auch die Zwangslage jüdischer Sammler ausgenutzt worden, hieß es. Im Rahmen der Neukonzeption der Historischen Schausammlungen des MAKK hätten seit 2018 bereits erste Überprüfungen einzelner Werke Verdachtsmomente ergeben.

So lägen Erkenntnisse zu einer Stiftung aus dem Jahr 1938 vor, die nun weiter vertieft werden sollen. Dabei handele es sich um einen kostbaren Deckelpokal mit Planetengöttern. Im Laufe der zweijährigen Forschung würden regelmäßig Zwischenergebnisse auf der Internetseite des MAKK veröffentlicht. kna

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 16.09.2025

Eurovision Song Contest

Streit um Israel: ESC könnte wichtigen Geldgeber verlieren

RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber des Eurovision Song Contest. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet

 16.09.2025

Literatur

Bestseller aus Frankreich: »Der Barmann des Ritz«

Philippe Collin hat ein packendes Porträt über einen jüdischen Barkeeper im Zweiten Weltkrieg geschrieben

von Sibylle Peine  16.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Berlin

Ein außergewöhnliches Konzert

Lahav Shani hielt die Spannung mit den Händen – der Dirigent und die Münchner Philharmoniker wurden mit Standing Ovations gefeiert

von Maria Ossowksi  16.09.2025

Berlin

Kulturausschuss lädt Dirigenten Lahav Shani zu Gespräch ein

Die Konzert-Absage an den israelischen Dirigenten sorgt für Kritik - und für Gesten der Solidarität. Nach einem Konzert in Berlin macht auch der Kulturpolitiker Sven Lehmann eine Ansage

 16.09.2025

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025