Museum MAKK

Forschung zum Thema »NS-Raubkunst«

Das MAKK – Museum für Angewandte Kunst in Köln Foto: Constantin Meyer, Köln/ MAKK

Im Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK) startet ein Forschungsprojekt zum Thema »NS-Raubkunst«. Die Herkunft aller zwischen 1933 und 1940 zugegangenen 396 Kunstobjekte wird systematisch überprüft, wie die Stadt Köln am Mittwoch mitteilte.

Provenienz Dabei handele es sich vor allem um Fayencen, Porzellan, Gläser und Möbel, für die im Falle eines NS-verfolgungsbedingten Entzugs eine »gerechte und faire Lösung« mit den rechtmäßigen Eigentümern zu finden sei. Die Provenienzforschung werde vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste gefördert.

Im Nationalsozialismus und besonders seit der Berufung Adolf Feulners zum Generaldirektor der kunstgewerblichen Museen im Jahr 1937 seien die Museumssammlungen durch zahlreiche Ankäufe erweitert worden.

Werke Dabei sei auch die Zwangslage jüdischer Sammler ausgenutzt worden, hieß es. Im Rahmen der Neukonzeption der Historischen Schausammlungen des MAKK hätten seit 2018 bereits erste Überprüfungen einzelner Werke Verdachtsmomente ergeben.

So lägen Erkenntnisse zu einer Stiftung aus dem Jahr 1938 vor, die nun weiter vertieft werden sollen. Dabei handele es sich um einen kostbaren Deckelpokal mit Planetengöttern. Im Laufe der zweijährigen Forschung würden regelmäßig Zwischenergebnisse auf der Internetseite des MAKK veröffentlicht. kna

Rock-Legende

Grenzgänger zwischen Jazz und Rock: Manfred Mann wird 85

Der jüdische Musiker tritt seit 63 Jahren mit seinen Bands auf. Schon in den nächsten Tagen sind Konzerte in Deutschland vorgesehen

von Imanuel Marcus  20.10.2025

Los Angeles

Gene Simmons beklagt mangelndes Verständnis für Israel

Es gebe auch viele jüdische »Idioten«, die nicht verstünden, was im Nahen Osten passiere, sagt der Kiss-Rocker

 20.10.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  19.10.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Über Wurstmeldungen und andere existenzielle Fragen

von Katrin Richter  19.10.2025

Aufgegabelt

Maroni-Kuchen

Rezepte und Leckeres

von Nicole Dreyfus  19.10.2025

Sachbuch

Ärger am Skopusberg

Yfaat Weiss skizziert die wechselvolle Geschichte der israelischen Exklave in Ost-Jerusalem zwischen 1948 und 1967

von Ralf Balke  19.10.2025

Innovation

Rettung für den Kinneret

Zum ersten Mal weltweit wird entsalztes Wasser in einen Süßwassersee geleitet

von Sabine Brandes  19.10.2025

Sehen!

»Red Alert«

Die Serie will das Geschehen des 7. Oktober in filmische Bilder fassen – die erzählerische Kraft des Vierteilers liegt in der Hoffnung

von Christoph Schinke  19.10.2025

Israel

Warum ich meine gelbe Schleife nicht ablege

Noch immer konnten nicht alle Angehörigen von Geiseln Abschied von ihren Liebsten nehmen

von Sophie Albers Ben Chamo  17.10.2025