CLIO 2020

Filmpreis für Judith Kerrs »Rosa Kanichen«

Der Film mit Riva Krymalowski, Oliver Masucci und Carla Juri in den Hauptrollen erzählt die Geschichte, wie das jüdische Mädchen Anna als Kind vor den Nazis fliehen musste. Foto: Frédéric Batier/Sommerhaus/Warner

Caroline Link (57), Schriftstellerin und Regisseurin, erhält für ihren Film Als Hitler das rosa Kaninchen stahl den CLIO 2020-Preis für den besten Film zu einem historischen Thema. Das teilte das Festival des historischen Films am Mittwoch in Potsdam mit. Die Auszeichnung ist mit 5000 Euro dotiert und wird vom Filmpark Babelsberg gestiftet.

Die Jury betonte, dass die 2019 in die Kinos gekommene Verfilmung des gleichnamigen Romans von Judith Kerr »ein Familienfilm im besten Sinne« sei.

aufklärung Er sei ein Film für Erwachsene und Kinder, der sich trotzdem nicht in Harmlosigkeit verliere, historische Aufklärung ermögliche und nicht die typischen Klischees vieler Filme über die NS-Zeit wiederhole. »Was Flucht und Exil bedeuten, der Verlust von Zugehörigkeit, Sicherheit und Unbeschwertheit, wird hier auch für jene greifbar, für die Politik und Geschichte noch eher abstrakte Größen sind.«

Judith Kerrs Roman erzählt die Geschichte des jüdischen Mädchens Anna, das mit ihrer Familie die Berliner Heimat verlassen muss, als die Nazis an die Macht kommen.

Kerrs 1971 auf Englisch erschienener, autobiografisch gefärbter Roman Als Hitler das rosa Kaninchen stahl gehört hierzulande wohl zu den bekanntesten Büchern überhaupt. Er erzählt die Geschichte des jüdischen Mädchens Anna, das mit ihrer Familie die Berliner Heimat verlassen muss, als die Nazis an die Macht kommen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

flucht Die Flucht führt sie erst nach Zürich und dann weiter nach Paris und London; dabei muss sie nicht nur ihr geliebtes rosa Stoffkaninchen zurücklassen, sondern sich auch in der Fremde einem neuen Leben stellen.

Die Preisverleihung findet online am 12. Dezember statt, Laudatorin ist die US-amerikanische Philosophin Susan Neiman. Der nach der griechischen Göttin der Geschichtsschreibung benannte Preis für den besten Film zu einem historischen Thema wird zum dritten Mal verliehen. kna

Berlin

Mut im Angesicht des Grauens: »Gerechte unter den Völkern« im Porträt

Das Buch sei »eine Lektion, die uns lehrt, dass es selbst in den dunkelsten Zeiten Menschen gab, die das Gute dem Bösen vorzogen«, heißt es im Vorwort

 17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Berlin

»Stärker als die Angst ist das menschliche Herz«

Die Claims Conference präsentiert in einem Bildband 36 Männer und Frauen, die während der Schoa ihr Leben riskierten, um Juden zu retten

von Detlef David Kauschke  17.09.2025

Auszeichnung

Theodor-Wolff-Preis an Journalisten vergeben

Der Theodor-Wolff-Preis erinnert an den langjährigen Chefredakteur des »Berliner Tageblatts«, Theodor Wolff (1868-1943)

 17.09.2025

Los Angeles

Barbra Streisand über Dreh mit Robert Redford: »Pure Freude«

Mit dem Klassiker »The Way We Were« (»So wie wir waren«) brachen die beiden Stars in den 70er-Jahren Millionen Herzen. Nach dem Tod von Redford blickt Hollywood-Ikone Streisand zurück auf den Dreh

von Lukas Dubro  17.09.2025

Kritik

Toni Krahl hat »kein Verständnis« für israelfeindliche Demonstrationen

Was in der Region um Israel passiere, sei ein Drama, das sich über Jahrzehnte entwickelt habe, sagte Krahl

 17.09.2025

Berlin

Für Toleranz, Demokratie: Margot Friedländer Preis vergeben

Es ist die erste Preisverleihung nach dem Tod der Stifterin. Ausgezeichnet wird der Einsatz für die Ideale der im Frühjahr gestorbenen Holocaust-Überlebenden

 17.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 16.09.2025

Eurovision Song Contest

Streit um Israel: ESC könnte wichtigen Geldgeber verlieren

RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber des Eurovision Song Contest. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet

 16.09.2025