CLIO 2020

Filmpreis für Judith Kerrs »Rosa Kanichen«

Der Film mit Riva Krymalowski, Oliver Masucci und Carla Juri in den Hauptrollen erzählt die Geschichte, wie das jüdische Mädchen Anna als Kind vor den Nazis fliehen musste. Foto: Frédéric Batier/Sommerhaus/Warner

Caroline Link (57), Schriftstellerin und Regisseurin, erhält für ihren Film Als Hitler das rosa Kaninchen stahl den CLIO 2020-Preis für den besten Film zu einem historischen Thema. Das teilte das Festival des historischen Films am Mittwoch in Potsdam mit. Die Auszeichnung ist mit 5000 Euro dotiert und wird vom Filmpark Babelsberg gestiftet.

Die Jury betonte, dass die 2019 in die Kinos gekommene Verfilmung des gleichnamigen Romans von Judith Kerr »ein Familienfilm im besten Sinne« sei.

aufklärung Er sei ein Film für Erwachsene und Kinder, der sich trotzdem nicht in Harmlosigkeit verliere, historische Aufklärung ermögliche und nicht die typischen Klischees vieler Filme über die NS-Zeit wiederhole. »Was Flucht und Exil bedeuten, der Verlust von Zugehörigkeit, Sicherheit und Unbeschwertheit, wird hier auch für jene greifbar, für die Politik und Geschichte noch eher abstrakte Größen sind.«

Judith Kerrs Roman erzählt die Geschichte des jüdischen Mädchens Anna, das mit ihrer Familie die Berliner Heimat verlassen muss, als die Nazis an die Macht kommen.

Kerrs 1971 auf Englisch erschienener, autobiografisch gefärbter Roman Als Hitler das rosa Kaninchen stahl gehört hierzulande wohl zu den bekanntesten Büchern überhaupt. Er erzählt die Geschichte des jüdischen Mädchens Anna, das mit ihrer Familie die Berliner Heimat verlassen muss, als die Nazis an die Macht kommen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

flucht Die Flucht führt sie erst nach Zürich und dann weiter nach Paris und London; dabei muss sie nicht nur ihr geliebtes rosa Stoffkaninchen zurücklassen, sondern sich auch in der Fremde einem neuen Leben stellen.

Die Preisverleihung findet online am 12. Dezember statt, Laudatorin ist die US-amerikanische Philosophin Susan Neiman. Der nach der griechischen Göttin der Geschichtsschreibung benannte Preis für den besten Film zu einem historischen Thema wird zum dritten Mal verliehen. kna

Debatte

Neue Leitlinie zum Umgang mit NS-Raubgut für Museen und Bibliotheken

In Ausstellungshäusern, Archiven und Bibliotheken, aber auch in deutschen Haushalten finden sich unzählige im Nationalsozialismus entzogene Kulturgüter. Eine neue Handreichung soll beim Umgang damit helfen

von Anne Mertens  27.11.2025

Fernsehen

Abschied von »Alfons«

Orange Trainingsjacke, Püschelmikro und Deutsch mit französischem Akzent: Der Kabarettist Alfons hat am 16. Dezember seine letzte Sendung beim Saarländischen Rundfunk

 27.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 27. November bis zum 3. Dezember

 27.11.2025

Fernsehen

Zieht Gil Ofarim ins Dschungelcamp? 

RTL kommentiert noch keine Namen - doch die Kandidaten-Gerüchte um Gil Ofarim und Simone Ballack sorgen schon jetzt für reichlich Gesprächsstoff

von Jonas-Erik Schmidt  27.11.2025

Rezension

Ein Feel-Good-Film voller kleiner Wunder

Ein Junge, der nicht laufen kann, Ärzte, die aufgeben, eine Mutter, die unbeirrt kämpft. »Mit Liebe und Chansons« erzählt mit Herz und Humor, wie Liebe jede Prognose überwindet

 27.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  27.11.2025

Kino

Echte Zumutung

Ronan Day-Lewis drehte mit seinem Vater Daniel als Hauptfigur. Ein bemühtes Regiedebüt über Gewalt und Missbrauch

von Maria Ossowski  27.11.2025

Das Ausmalbuch "From the river to the sea" in einer Buchhandlung in Zürich.

Meinung

Ausmalen gegen die Realität

Kinderbücher sollten nicht dazu instrumentalisiert werden, Kinder niederschwellig zu prägen

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.11.2025

Hans-Jürgen Papier

»Es ist sehr viel Zeit verloren gegangen«

Der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts zieht eine Bilanz seiner Arbeit an der Spitze der »Beratenden Kommission NS-Raubgut«, die jetzt abgewickelt und durch Schiedsgerichte ersetzt wird

von Michael Thaidigsmann  26.11.2025