CLIO 2020

Filmpreis für Judith Kerrs »Rosa Kanichen«

Der Film mit Riva Krymalowski, Oliver Masucci und Carla Juri in den Hauptrollen erzählt die Geschichte, wie das jüdische Mädchen Anna als Kind vor den Nazis fliehen musste. Foto: Frédéric Batier/Sommerhaus/Warner

Caroline Link (57), Schriftstellerin und Regisseurin, erhält für ihren Film Als Hitler das rosa Kaninchen stahl den CLIO 2020-Preis für den besten Film zu einem historischen Thema. Das teilte das Festival des historischen Films am Mittwoch in Potsdam mit. Die Auszeichnung ist mit 5000 Euro dotiert und wird vom Filmpark Babelsberg gestiftet.

Die Jury betonte, dass die 2019 in die Kinos gekommene Verfilmung des gleichnamigen Romans von Judith Kerr »ein Familienfilm im besten Sinne« sei.

aufklärung Er sei ein Film für Erwachsene und Kinder, der sich trotzdem nicht in Harmlosigkeit verliere, historische Aufklärung ermögliche und nicht die typischen Klischees vieler Filme über die NS-Zeit wiederhole. »Was Flucht und Exil bedeuten, der Verlust von Zugehörigkeit, Sicherheit und Unbeschwertheit, wird hier auch für jene greifbar, für die Politik und Geschichte noch eher abstrakte Größen sind.«

Judith Kerrs Roman erzählt die Geschichte des jüdischen Mädchens Anna, das mit ihrer Familie die Berliner Heimat verlassen muss, als die Nazis an die Macht kommen.

Kerrs 1971 auf Englisch erschienener, autobiografisch gefärbter Roman Als Hitler das rosa Kaninchen stahl gehört hierzulande wohl zu den bekanntesten Büchern überhaupt. Er erzählt die Geschichte des jüdischen Mädchens Anna, das mit ihrer Familie die Berliner Heimat verlassen muss, als die Nazis an die Macht kommen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

flucht Die Flucht führt sie erst nach Zürich und dann weiter nach Paris und London; dabei muss sie nicht nur ihr geliebtes rosa Stoffkaninchen zurücklassen, sondern sich auch in der Fremde einem neuen Leben stellen.

Die Preisverleihung findet online am 12. Dezember statt, Laudatorin ist die US-amerikanische Philosophin Susan Neiman. Der nach der griechischen Göttin der Geschichtsschreibung benannte Preis für den besten Film zu einem historischen Thema wird zum dritten Mal verliehen. kna

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  20.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  20.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 20. November bis zum 27. November

 20.11.2025

»Lolita lesen in Teheran«

Klub der mutigen Frauen

Der Israeli Eran Riklis verfilmt die Erinnerungen der iranischen Schriftstellerin Azar Nafisi an geheime Literaturtreffen in Teheran – mit einem großartigen Ensemble

von Ayala Goldmann  20.11.2025

Ausstellung

Sprayende Bildhauerin mit Geometrie

Das Museum Wiesbaden zeigt Werke Louise Nevelsons und eines Künstlerpaares

von Katharina Cichosch  20.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  19.11.2025

Magdeburg

Telemann-Preis 2026 für Kölner Dirigenten Willens

Mit der Auszeichnung würdigt die Landeshauptstadt den eindrucksvollen Umgang des jüdischen Dirigenten mit dem künstlerischen Werk Telemanns

 19.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Kino

Unter erschwerten Bedingungen

Das »Seret«-Festival zeigt aktuelle israelische Filmkunst in Deutschland – zum ersten Mal nur in Berlin

von Chris Schinke  19.11.2025