Kino

Film zu SS-Plantage »Kräutergarten« kommt ins Kino

Der sogenannte »Kräutergarten« am KZ Dachau Foto: picture alliance/dpa

Es klingt nach Idylle: »Kräutergarten« nannte die SS die Plantage beim Konzentrationslager Dachau. Für die Häftlinge, die dort Zwangsarbeit leisten mussten, war es alles andere als entspannte Gartenarbeit. Der bayerische Regisseur Walter Steffen (»Endstation Seeshaupt«) bringt nun zum 80. Jahrestag des Kriegsendes dieses kaum bekannte Kapitel in Erinnerung. Sein Film »Ein stummer Hund will ich nicht sein« feiert am 23. April Premiere in München und startet ab 24. April bundesweit in den Kinos.

Der Streifen folgt dem Schicksal des Priesters Korbinian Aigner. Er hält nicht den Mund, wenn es um Hitlers Wirken geht. Wegen einer Aussage im Religionsunterricht zum Attentat auf Adolf Hitler im Bürgerbräukeller 1941 landet er im KZ Dachau. Bei der Zwangsarbeit im »Kräutergarten« findet er seine Art des Widerstands und des Überlebens - zwischen den Baracken des Lagers züchtet er neue Apfelsorten.

Seine Apfel-Züchtung »KZ3« gibt es bis heute. Sie wird unter dem Namen »Korbinians-Apfel« weltweit als Erinnerungsbaum gepflanzt - auch als Mahnung für Meinungsfreiheit und Demokratie.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Geschunden für Heilkräuter

Nach dem Krieg verfielen die Anbauanlagen des »Kräutergartens«. Nur ein paar zugewucherte Gewächshäuser erinnern heute an das, was dort nahe des KZs vor Jahrzehnten geschah. Auch dort hat Steffen gedreht.

Nach der Vorstellung des SS-Reichsführers Heinrich Himmler sollte die Plantage den Anbau und die Erforschung von Heil- und Gewürzkräutern vorantreiben und den NS-Staat unabhängig von ausländischen Medikamenten und Gewürzen machen. Die Etablierung einer naturverbundenen »Volksheilkunde« sei ein vom Reichsführer der SS gefördertes Prestigeprojekt der NS-Gesundheitspolitik gewesen, heißt es bei der Gedenkstätte Dachau.

Für den Betrieb der Versuchsgüter war die 1939 gegründete SS-eigene »Deutsche Versuchsanstalt für Ernährung und Verpflegung GmbH« zuständig. Dass es den Nazis nach außen um die Gesundheit ging, sie aber dafür Menschen teils bis zum Tode schinden ließen, sei besonders infam und unfassbar, sagt Regisseur Steffen.

Lesen Sie auch

Zeitzeugen berichten

Zeitzeugen kommen in dem Film zu Wort, unter ihnen einer von Aigners Ministranten vor der Inhaftierung. Steffen lässt jedoch auch Menschen zu Wort kommen, die sich um Erinnerungs- und Friedensarbeit kümmern: deutsche und israelische Jugendliche, die Zeitzeugen Abba Naor und den inzwischen im Alter von 100 Jahren gestorbenen Nick Hope, die sich als ehemalige Häftlinge des KZ Dachau der Versöhnung verschrieben haben. Und den evangelischen Pfarrer Björn Mensing, der in der Versöhnungskirche in Dachau als Seelsorger und Historiker wirkt.

Einen Part im Film hat auch der österreichische Jazzmusiker Harri Stojka, der sich für die Kultur der Sinti und Roma einsetzt und dessen Großvater als Angehöriger der Roma von den Nazis ermordet wurde. Nur wenige seiner einst etwa 200-köpfigen Familie überlebten.

Trotz der Bedrohung durch die SS habe Aigner neue Apfelsorten gezüchtet - und es sei ihm gelungen, die Setzlinge aus dem Lager zu schmuggeln, berichtete Filmemacher Steffen bei den Dreharbeiten. Für Aigner sei es eine Möglichkeit gewesen, dem mörderischen Abgrund neues Leben entgegenzusetzen. So habe er selbst überleben können. Steffen: »Das ist für mich ein großes Symbol.«

»Kräutergarten« für Besucher

Etwa neun Zehntel des im Besitz der Stadt Dachau befindlichen Geländes wurden nach und nach als Industriegebiet verkauft. Nun laufen Bemühungen, den restlichen Teil des Geländes mit den Gewächshausruinen zugänglich zu machen.

Die Stiftung Bayerische Gedenkstätten wolle den »Kräutergarten« für Besucher erschließen, sagte der ehrenamtliche Direktor Karl Freller während der Dreharbeiten im vergangenen Jahr. »Es ist ein historischer Ort, an dem viele Menschen sehr gelitten haben.«

Derzeit laufen Bodenuntersuchungen, um vor einer Übertragung von Grund mögliche Schadstoffbelastungen festzustellen. Bisher lägen der Stiftung noch keine Ergebnisse vor, sagte Freller, aber: »Wir sehen das wichtige Projekt insgesamt jetzt auf einem guten Weg.« Bis das Gelände umfangreich als Besucherort gestaltet ist, werden allerdings wahrscheinlich Jahre vergehen.

Medien

»Besonders perfide«

Israels Botschafter wirft ARD-Korrespondentin Sophie von der Tann Aktivismus vor. Die Hintergründe

 18.07.2025

London

Kneecap und Massive Attack wollen andere israelfeindliche Bands unterstützen

Einige der Initiatoren einer neuen Initiative verherrlichten den palästinensischen und libanesischen Terror auf der Bühne. Andere verglichen das Vorgehen Israels gegen die Hamas mit dem Holocaust

von Imanuel Marcus  18.07.2025

Darmstadt

Literaturpreise für Dan Diner und Ilma Rakusa

Diner habe die Geschichte des Judentums immer wieder als »Seismograph der Moderne« verstanden, begründete die Jury die Wahl

 18.07.2025

Nachruf

Nie erschöpfter, unerschöpflicher Herrscher des Theaters

Claus Peymann prägte das Theater im deutschen Sprachraum wie nur wenige andere. Nun ist er in Berlin gestorben. Erinnerungen an einen Giganten der Kulturszene

von Christian Rakow  18.07.2025

Kulturpolitik

Weimer sieht autoritäre Tendenzen im Kulturbetrieb

Attacken auf das weltberühmte Bauhaus und steigende Judenfeindlichkeit: Nach Einschätzung von Kulturstaatsminister Weimer steht der Kulturbetrieb zunehmend unter Druck

von Katrin Gänsler  18.07.2025

Tournee

Bob Dylan auf drei deutschen Bühnen

Das Publikum muss sich bei den Vorstellungen der lebenden Legende auf ein Handyverbot einstellen

 18.07.2025

Marbach

Israelische Soziologin Eva Illouz hält Schillerrede

Illouz widme sich dem Einfluss wirtschaftlichen Denkens und Handelns und greife damit Widersprüche kulturgeschichtlich auf, hieß es

 17.07.2025

Musik

1975: Das Jahr großer Alben jüdischer Musiker

Vor 50 Jahren erschienen zahlreiche tolle Schallplatten. Viele der Interpreten waren Juden. Um welche Aufnahmen geht es?

von Imanuel Marcus  17.07.2025

Interview

»Eine Heldin wider Willen«

Maya Lasker-Wallfisch über den 100. Geburtstag ihrer Mutter Anita Lasker-Wallfisch, die als Cellistin das KZ Auschwitz überlebte, eine schwierige Beziehung und die Zukunft der Erinnerung

von Ayala Goldmann  17.07.2025 Aktualisiert