Film

Fiebertraum oder absurde Realität?

Petrow (Semjon Sersin) im Bus Foto: farbfilm verleih

Keuchend schleppt sich Petrow durch den überfüllten Bus. Es ist Winter, die Scheiben des klapprigen alten Gefährts sind beschlagen. Die graue, gesichtslose Großstadt, die draußen vorbeizieht, lässt sich nur erahnen. Einer der verwahrlost wirkenden Passagiere fabuliert von den guten alten Zeiten. Früher, in der Sowjetunion, sei es noch um den Menschen gegangen. Aber heute? »Überall Tadschiken und Juden – die haben bei uns das Sagen!« Sein Nebenmann pflichtet ihm bei: »Man muss alle, die an der Macht sind, an die Wand stellen!«

Petrow hat sich mittlerweile bis zum Ausgang durchgekämpft, als der Bus plötzlich quietschend zum Halt kommt. Die Tür öffnet sich, draußen steht ein Mann, der eine knallrosa Wrestling-Maske trägt. Er reicht Petrow eine Kalaschnikow und zieht ihn mit sich. Einige Meter weiter herrscht Anarchie: Wohlhabend aussehende Menschen in Anzügen und Gala-Kleidern werden von bewaffneten Männern brutal abgeführt und buchstäblich vor eine Wand gestellt. Das Erschießungskommando hebt an – und feuert.

skurril Wunschtraum, Albtraum, Fiebertraum: In Kirill Serebrennikows fulminantem Meisterwerk Petrow hat Fieber (Petrov’s Flu) ist das alles nah beieinander. Immer wieder ist es schwer zu entscheiden, was der Grippe des Protagonisten entspringt oder einfach der absurden Realität, in der er lebt, geschuldet ist. Die Entführung einer Leiche, eine Bibliothekarin mit Superkräften, der Besuch von Außerirdischen – an skurrilen Begebenheiten mangelt es dem 145 Minuten langen Film durchaus nicht.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Durch all das stolpert der fiebernde Petrow, ein Automechaniker, der Aspirationen zum Comic-Zeichner hat, ein Familienvater mit homosexuellen Affären. Mal verhilft er einem erfolglosen Literaten zum Selbstmord oder findet sich in einem wirren Gespräch mit einem Verschwörungstheoretiker wieder, um im nächsten Moment Erinnerungen aus seiner Kindheit der Breschnew-Zeit erneut zu durchleben. Alles hängt miteinander zusammen, nichts macht so richtig Sinn.

So komisch viele der Ereignisse und Dialoge sein mögen und so empathisch einige der Figuren gezeichnet sind, Serebrennikow zeigt in Petrow hat Fieber ein erschütterndes Bild seiner russischen Heimat: Zynismus, Vulgarität, Antisemitismus und allgegenwärtige Gewalt – sogar ein Treffen des Literatenzirkels endet in einer Schlägerei über den Streit um die angemessene Länge von Gedichten. In dem Film ist es meistens dunkel, die Farben sind ausgeblichen, die Gesichter der Menschen verbraucht.

Der Regisseur kennt die Realität, die er auf die Leinwand bringt, zur Genüge.

Der Regisseur kennt die Realität, die er auf die Leinwand bringt, zur Genüge: Vor allem für seine avantgardistischen Inszenierungen am Moskauer Gogol Center bekannt, geriet Serebrennikow, der einen jüdischen Vater hat, schnell ins Fadenkreuz der russischen Behörden.

HAUSARREST Sein Nonkonformismus war den Herrschenden in Russland offenbar ein Dorn im Auge: Nach wahrscheinlich fingierten Vorwürfen wegen Veruntreuung wurde Serebrennikow jahrelang unter Hausarrest gestellt, bevor er 2020 zu drei Jahren Haft auf Bewährung verurteilt wurde. In dieser Zeit gelang es dem Regisseur dennoch, zahlreiche Inszenierungen an Bühnen in ganz Europa umzusetzen. Für die Proben war er häufig aus dem Hausarrest online zugeschaltet.

Die Dreharbeiten an Petrow hat Fieber, der auf einem Roman von Alexei Salnikow beruht, begannen, während Serebrennikow vor Gericht stand. Schließlich konnte er Russland kurz vor Beginn des Ukraine-Krieges verlassen und lebt heute in Berlin.

Viel Hoffnung auf eine befriedete russische Gesellschaft gibt er mit Petrow hat Fieber nicht. Irgendwann bekommt der aus dem letzten Loch pfeifende Protagonist eine Aspirin von einem wohlwollenden Wahnsinnigen zugesteckt. Die Tablette ist aus den 70er-Jahren, der guten alten Zeit also. Doch ob ein 50 Jahre altes Medikament immer noch Fieber senken kann? Fraglich.

Der Film läuft ab dem 26. Januar in den Kinos.

Literatur

John Irvings »Königin Esther«: Mythos oder Mensch?

Eigentlich wollte er keine langen Romane mehr schreiben. Jetzt kehrt er zurück mit einem Werk über jüdische Identität und Antisemitismus

von Taylan Gökalp  18.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  17.11.2025

TV-Tipp

»Unser jüdischer James Bond«

Die Arte-Doku »Der Jahrhundert-Spion« erzählt die schillernde Lebensgeschichte des Ex-CIA-Agenten Peter Sichel, der seinerzeit den Ausbruch des Kalten Kriegs beschleunigte

von Manfred Riepe  17.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  17.11.2025

Miss-Universe-Show

Miss Israel erhält Todesdrohungen nach angeblichem Seitenblick

Auch prominente Israelis sind immer öfter mit Judenhass konfrontiert. Diesmal trifft es Melanie Shiraz in Thailand

 17.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  17.11.2025

Jubiläum

Weltliteratur aus dem Exil: Vor 125 Jahren wurde Anna Seghers geboren

Ihre Romane über den Nationalsozialismus machten Anna Seghers weltberühmt. In ihrer westdeutschen Heimat galt die Schriftstellerin aus Mainz jedoch lange Zeit fast als Unperson, denn nach 1945 hatte sie sich bewusst für den Osten entschieden

von Karsten Packeiser  17.11.2025

Aufgegabelt

Noahs Eintopf

Rezepte und Leckeres

 16.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  13.11.2025