Deborah Feldman

»Es lohnt sich, den Weg zu gehen«

Ab Donnerstag ist die Verfilmung von »Unorthodox« beim Streamingdienst Netflix zu sehen

 23.03.2020 11:28 Uhr

Bestseller-Autorin Deborah Feldman Foto: Uwe Steinert

Ab Donnerstag ist die Verfilmung von »Unorthodox« beim Streamingdienst Netflix zu sehen

 23.03.2020 11:28 Uhr

Autorin Deborah Feldman (33) hat lange gezögert, ihre Lebensgeschichte verfilmen zu lassen. Im Buch Unorthodox erzählt sie von ihrer Flucht aus einer ultraorthodoxen jüdischen Gemeinde in New York.

»Es gab immer wieder mal Interesse, das Buch in Amerika, in Hollywood zu verfilmen«, sagte Feldman der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. »Das habe ich mir nicht vorstellen können.«

versprechen Gelegen habe das vor allem daran, dass immer männliche Regisseure oder Produzenten zu ihr gekommen seien und große Versprechen gegeben hätten. »Ich habe mal auf einem Filmset in New York gearbeitet und ich kannte diese Filmwelt. Ich wollte nichts damit zu tun haben.«

Erst als sie die beiden Filmemacherinnen Alexa Karolinski (Oma & Bella) und Anna Winger (Deutschland 83) kennengelernt habe und sie eine Freundschaft aufgebaut hätten, habe sich das geändert.

»Ich habe meine Geschichte diesen Frauen gegeben, und sie haben die Serie daraus gemacht«, sagte Feldman. Der Vierteiler ist ab Donnerstag beim Streamingdienst Netflix zu sehen.

Zeitgeist »Ich finde, dass die Serie sehr positiv geworden ist und uns viel über unseren Zeitgeist und die Möglichkeiten darin erzählt«, sagte Feldman.

Sie wolle niemandem sagen, was zu tun sei. »Aber ich wollte immer zeigen, dass es andere Lebenswege gibt und dass es möglich ist, sie zu verfolgen. Ja, es ist gefährlich, es ist furchteinflößend, aber es ist auch möglich. Und es lohnt sich, den Weg zu gehen.«  dpa

Lesen Sie mehr in der kommenden Ausgabe am Donnerstag.

7. Oktober

»Den Frauen eine Stimme geben«

Liron Kroll und Elad Baadany über sexualisierte Gewalt und die Kampagne »MeToo – UnlessURAJew«

von Katrin Richter  07.12.2023

Musik

Und das nicht nur zur Chanukkazeit

»Rappers & Rabbis« verbinden Hip-Hop und jüdische Tradition

von Jessica Donath  07.12.2023

Film

Fast perfektes Imitat

Mit seinem Bernstein-Biopic »Maestro« bringt sich Bradley Cooper für die Award Season in Stellung

von Jens Balkenborg  07.12.2023

Meinung

»Schöne Feiertage!«: Mit inklusivem Wunsch auf der sicheren Seite

Es ist gut, alle Religionen miteinzubeziehen, wenn wir uns nicht sicher sind

von Imanuel Marcus  07.12.2023

Chanukka

Ach wenn doch nur …

Auf welche Wunder unsere Autorin in diesem Jahr am Lichterfest wartet. Eine Wunschliste

von Adriana Altaras  07.12.2023

»Maestro«

Ein Mensch mit kreativer Energie, Egozentrik und Selbstzweifeln

Bradley Coopers Biopic über Leonard Bernstein interessiert sich weniger für dessen musikalisches Schaffen als für seine widersprüchliche Persönlichkeit

von Thomas Abeltshauser  06.12.2023

Literatur

Vom Sieg über den bösen Leierkastenmann

Hans Krásas Kinderoper »Brundibár« wurde 1943 in Theresienstadt uraufgeführt. Der Stoff funktioniert auch als Bilderbuch

von Hadassah Stichnothe  06.12.2023

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  06.12.2023

Trauer

»Eine der wichtigsten intellektuellen Stimmen«

Ein persönlicher Nachruf auf den Historiker Jan Plamper, der am 30. November in Berlin verstorben ist

von Dmitrij Belkin  05.12.2023