Deborah Feldman

»Es lohnt sich, den Weg zu gehen«

Ab Donnerstag ist die Verfilmung von »Unorthodox« beim Streamingdienst Netflix zu sehen

 23.03.2020 11:28 Uhr

Bestseller-Autorin Deborah Feldman Foto: Uwe Steinert

Ab Donnerstag ist die Verfilmung von »Unorthodox« beim Streamingdienst Netflix zu sehen

 23.03.2020 11:28 Uhr

Autorin Deborah Feldman (33) hat lange gezögert, ihre Lebensgeschichte verfilmen zu lassen. Im Buch Unorthodox erzählt sie von ihrer Flucht aus einer ultraorthodoxen jüdischen Gemeinde in New York.

»Es gab immer wieder mal Interesse, das Buch in Amerika, in Hollywood zu verfilmen«, sagte Feldman der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. »Das habe ich mir nicht vorstellen können.«

versprechen Gelegen habe das vor allem daran, dass immer männliche Regisseure oder Produzenten zu ihr gekommen seien und große Versprechen gegeben hätten. »Ich habe mal auf einem Filmset in New York gearbeitet und ich kannte diese Filmwelt. Ich wollte nichts damit zu tun haben.«

Erst als sie die beiden Filmemacherinnen Alexa Karolinski (Oma & Bella) und Anna Winger (Deutschland 83) kennengelernt habe und sie eine Freundschaft aufgebaut hätten, habe sich das geändert.

»Ich habe meine Geschichte diesen Frauen gegeben, und sie haben die Serie daraus gemacht«, sagte Feldman. Der Vierteiler ist ab Donnerstag beim Streamingdienst Netflix zu sehen.

Zeitgeist »Ich finde, dass die Serie sehr positiv geworden ist und uns viel über unseren Zeitgeist und die Möglichkeiten darin erzählt«, sagte Feldman.

Sie wolle niemandem sagen, was zu tun sei. »Aber ich wollte immer zeigen, dass es andere Lebenswege gibt und dass es möglich ist, sie zu verfolgen. Ja, es ist gefährlich, es ist furchteinflößend, aber es ist auch möglich. Und es lohnt sich, den Weg zu gehen.«  dpa

Lesen Sie mehr in der kommenden Ausgabe am Donnerstag.

Rezension

Alles, nur nicht konventionell

Elisabeth Wagner rückt vier Frauen aus der Familie des Verlegers Rudolf Mosse ins Licht der Aufmerksamkeit

von Gerhard Haase-Hindenberg  16.03.2025

Kulturkolumne

Shkoyach!

They tried to kill us, we survived, let’s eat!

von Laura Cazés  16.03.2025

Tanz

Ballett nach Kanye West

Der Israeli Emanuel Gat inszeniert sein Stück »Freedom Sonata« im Haus der Berliner Festspiele

von Stephen Tree  16.03.2025

Düsseldorf

Fantastische Traumwelten in intensiven Farben

Marc Chagall zählt zu den wichtigsten und beliebtesten Malern des 20. Jahrhunderts. Nun widmet die Kunstsammlung NRW ihm eine große Ausstellung

von Irene Dänzer-Vanotti  16.03.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  14.03.2025 Aktualisiert

Ausstellung

Chagalls fantastische Welten in Düsseldorf

Seine bunt-surreale Bildwelt fasziniert Menschen seit Jahrzehnten. Auch die dunkle Seite des jüdischen Malers rückt in den Fokus

 14.03.2025

K20 Kunstsammlung

Ungewöhnliche Werke von Marc Chagall in Düsseldorf zu sehen

Die Ausstellung mit 120 Werken beleuchtet Chagalls Auseinandersetzung mit Antisemitismus, Armut und Geschlechterrollen

von Nikolas Ender  13.03.2025

Liraz

Das Trillern der Utopie

Die israelische Sängerin ist stolz auf ihre persischen Wurzeln. In Europa kämpft sie mit Konzertabsagen

von Tilman Salomon  13.03.2025

Kino

Der Wandel des »Ka-Tzetnik«

Eine Doku widmet sich dem Schoa-Überlebenden Yehiel De-Nur und seiner Auseinandersetzung mit dem »Planeten Auschwitz«

von Dietmar Kanthak  13.03.2025