Bildband »Schwein gehabt«

Er kann auch nett

Jetzt fotografiert er auch noch!» Freunde und Feinde dürften wohl gleichermaßen aufschreien, wenn sie dieses Buch in der Hand halten. Denn in Schwein gehabt. Eine Biografie in Bildern zeigt der Publizist Henryk M. Broder, dass er nicht nur zu schreiben vermag, sondern seit mehreren Jahrzehnten auch ein passionierter wie origineller Fotograf ist. Nur mitbekommen hat das bis dato wohl kaum jemand.

Seinen 70. Geburtstag hat der Terminator des politischen Feuilletons nun zum Anlass genommen, genau das zu ändern – und zwar mit einem Bildband, der so ganz anders ist als das, was man eigentlich von solchen Fotobüchern erwartet. Oder von Broder selbst. Schließlich finden sich darin keine auf Hochglanz polierten Aufnahmen, die mit viel Sinn für Ästhetik perfekt durchkomponiert worden sind. Ebenso wenig aber auch Polemiken oder Krawall.

Chronist «Ich fotografiere so, wie schreibe: immer drauflos», erklärt er in der Einleitung. Das mag zwar stimmen, aber das Ergebnis ist eben nicht der aus Fernsehsendungen und Artikeln bekannte Broder, der keinem Streit aus dem Weg geht. Vielmehr wirkt er wie ein spontan agierender Chronist der Wirklichkeiten, der mit der Kamera geradezu liebevoll Personen, Situationen und Örtlichkeiten einfängt. Und zwar genau in den Momenten, die sich nicht wiederholen lassen. All das kommt völlig ohne Provokation und Gepolter daher, sondern immer sehr empathisch.

«Henryk kann die Welt lesen, als wären seine Augen Scanner», lautet dazu passend der Kommentar seines engen Freundes, des niederländischen Schriftstellers Leon de Winter. «Er liest das Schöne, das Hässliche, das Zärtliche, das Rührende.»

Zu sehen sind Aufnahmen aus der zerbröckelnden DDR während der Wendezeit, der leicht marode Charme der Architektur von Tel Aviv oder ein knallrotes Erotic Center samt Sex-Show-Container irgendwo in der verschneiten polnischen Pampa. Schnappschüsse von alten Weggefährten wie dem Schriftsteller Gad Granach, einmal sogar gemeinsam mit der von Broder gerne gebashten Iris Berben, gibt es gleichfalls reichlich.

Food Porn Ein weiteres zentrales Thema: Essen. Ganz viel Essen. Oder Leute, die gerade an einem reichlich gedeckten Tisch sitzen und essen. Egal, ob es sich dabei um einen köstlich unkoscheren Strammen Max handelt, den Broder allein schon optisch «saukomisch» findet, eine gigantische Meeresfrüchteplatte, die erahnen lässt, warum mittlerweile viel von der Überfischung der Ozeane die Rede ist, oder um herrlichen Hummus aus Israel: «Ich möchte nur in aller Bescheidenheit darauf hinweisen, dass ich schon Selfies gemacht habe, bevor das Wort erfunden wurde, und dass ich Speisen fotografierte, als noch niemand etwas von ›Food Porn‹ gehört hatte», schreibt Broder in der Einleitung.

Offenkundig hat ihm das Fotografieren ohne die erklärte Absicht, auf Biegen und Brechen Kunst produzieren zu wollen, ziemlich viel Spaß bereitet. Henryk M. Broder schafft es, selbst mit der Aufnahme des Innenlebens eines Kühlschranks, eine Geschichte zu erzählen. Oder wie es der Fotograf Tim Maxeiner, der an der Auswahl und Zusammenstellung der Bilder beteiligt war, auf den Punkt bringt: «Er hat den Alltag ganz einfach zum Höhepunkt erklärt.»

Henryk M. Broder: «Schwein gehabt. Eine Biografie in Bildern». Knaus, München 2016, 256 S., 24,99 €

Kommentar

AfD in Talkshows: So jedenfalls nicht!

Die jüngsten Auftritte von AfD-Spitzenpolitikern in bekannten Talk-Formaten zeigen: Deutsche Medien haben im Umgang mit der Rechtsaußen-Partei noch viel zu lernen. Tiefpunkt war das Interview mit Maximilian Krah bei »Jung & Naiv«

von Joshua Schultheis  24.04.2024

Meinung

Der Fall Samir

Antisemitische Verschwörungen, Holocaust-Relativierung, Täter-Opfer-Umkehr: Der Schweizer Regisseur möchte öffentlich über seine wirren Thesen diskutieren. Doch bei Menschenhass hört der Dialog auf

von Philipp Peyman Engel  22.04.2024

Essay

Was der Satz »Nächstes Jahr in Jerusalem« bedeutet

Eine Erklärung von Alfred Bodenheimer

von Alfred Bodenheimer  22.04.2024

Sehen!

Moses als Netflix-Hit

Das »ins­pirierende« Dokudrama ist so übertrieben, dass es unabsichtlich lustig wird

von Sophie Albers Ben Chamo  22.04.2024

Immanuel Kant

Aufklärer mit Ressentiments

Obwohl sein Antisemitismus bekannt war, hat in der jüdischen Religionsphilosophie der Moderne kein Autor mehr Wirkung entfaltet

von Christoph Schulte  21.04.2024

TV

Bärbel Schäfer moderiert neuen »Notruf«

Die Autorin hofft, dass die Sendung auch den »echten Helden ein wenig Respekt« verschaffen kann

von Jonas-Erik Schmidt  21.04.2024

KZ-Gedenkstätten-Besuche

Pflicht oder Freiwilligkeit?

Die Zeitung »Welt« hat gefragt, wie man Jugendliche an die Thematik heranführen sollte

 21.04.2024

Memoir

Überlebenskampf und Neuanfang

Von Berlin über Sibirien, Teheran und Tel Aviv nach England: Der Journalist Daniel Finkelstein erzählt die Geschichte seiner Familie

von Alexander Kluy  21.04.2024

Glosse

Der Rest der Welt

Nur nicht selbst beteiligen oder Tipps für den Mietwagen in Israel

von Ayala Goldmann  20.04.2024