Sehen!

»Ende einer Verhandlung«

Souverän inszeniert: Anna Gmeyners Drama Foto: Christina Iberl

Immer wenn die Uraufführung von Stücken oder Opern auf dem Programm stehen, die schon in den 30er-Jahren des vorigen Jahrhunderts entstanden sind, lohnt es sich, einen Blick auf die Biografie der Autoren zu werfen. Das ist auch bei Anna Gmeyners Geschworenendrama Ende einer Verhandlung so, mit der jetzt das Schauspiel des Staatstheaters Meiningen einen veritablen Publikumserfolg landete.

Die 1902 in Wien geborene jüdische Autorin kehrte im Januar 1933 von einem Arbeitsaufenthalt in Paris nicht nach Deutschland zurück, wo ihre Werke im selben Jahr verboten wurden. Sie lebte und arbeitete bis zu ihrem Tod 1991 im englischen York.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Ein Höhepunkt ihrer bisherigen Wiederentdeckung als Theaterautorin war 2021 die Einladung der Burgtheater-Inszenierung ihres Stückes Automatenbüffet zum Berliner Theatertreffen. Es war 1933 noch am Schauspielhaus Zürich mit Therese Giehse in der Hauptrolle uraufgeführt worden. Nun also das Ende einer Verhandlung, für dessen Bühnenpremiere sich Verlag und Erben mit Engagement ins Zeug gelegt haben.

In dem vom Meininger Schauspielchef Frank Behnke souverän inszenierten Stück ziehen sich zwölf Geschworene zurück, um zu einem einstimmigen Urteil zu kommen. Die Frage, ob der Angeklagte seine Frau wirklich aus Eifersucht über die Klippe gestoßen hat oder ob es nicht vielleicht doch ein Unfall war, bleibt lange genauso offen wie die nach dem analogen Fall des lange schweigsamen Geschworenen Mr. Smith (Jürgen Hartmann) viele Jahre davor.

Alle verlieren mal die Fassung.

Das Ganze funktioniert fabelhaft, weil es keine der modischen Roman- oder Filmadaptionen, sondern ein »richtiges« Stück und für die Darsteller der zwölf Geschworenen eine ideale Steilvorlage ist, ihre Charaktere zu profilieren. Es wird miteinander (beziehungsweise aufeinander ein-)geredet, auch mal aufeinander losgegangen. Hier verlieren alle mal die Fassung, geben mehr Eigenes preis, als sie eigentlich wollten. Wie sie das machen, ist im Wechselspiel dieser Geschworenen pure Theaterfreude.

Hinzu kommt, dass Ausstatter Christian Rinke einen kongenialen Bühnenraum maßgeschneidert hat. Ein Tisch in der Mitte, zwei Fenster, eine perspektivische Verzerrung, die Spielfläche leicht ansteigend. Das passt haargenau als Raum für eine Personenregie, die mit leichter Hand Lebensnähe vermittelt. Ein Zuwachs des Kanons, der sich lohnt.

Nächste Aufführungen in Meiningen am 10., 13., 26 und 30. Oktober.

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025