Neujahr

»En’ guda Rutsch!«

Eigentlich haben wir dort nichts mehr verloren. Wir sind in der Provinz geboren, aufgewachsen und dann abgehauen – nach München, Tel Aviv und Berlin. Nur meine Mutter ist irgendwie in diesem Dorf hängen geblieben. Zu Rosch Haschana kommen meine Brüder und ich wieder nach Hause.

Es beginnt damit, dass ich versuche, dem schwäbischen Bäcker zu erklären, dass wir den Mohnzopf ausnahmsweise mal rund und nicht gerade benötigen. Spätestens wenn er betont, dass »des dann extra koscht’, weil mehr Teig drin steckt«, weiß ich, dass er begriffen hat, was ich will. Der Metzger legt die zerhackten Kalbsfüße für die Gallerette, eine koschere Version der Schweinskopfsülze, bereit und rühmt sich damit, dass er sie extra nicht neben dem Schwein gelagert hat.

Silvester Im Laden nebenan bestelle ich einen Rosenstrauß mit einem Apfel in der Mitte. Wenn ich die Blumen abhole, kommt mir die Floristin entgegen: »Ach, ihr feiert wieder Silvester, gell? Deine Tante war heute auch schon da.« Auf dem Heimweg besuche ich meinen längst pensionierten Mathelehrer, ein Hobbyimker. Das Glas Honig reicht bei uns für ein ganzes Jahr. Zum Abschied wünscht er mir »en’ guda Rutsch«. So sagt man das auf Schwäbisch, und so geht das jedes Mal. Das Dorf hat eine Schule, zwei Kirchen, drei Kreisverkehre und von jüdischem Leben keine Spur.

Abends zu Hause streiten wir darüber, ob Krepplach genauso rund sind wie Mazze-Knödel, essen den Honig, obwohl ihn keiner mag, müssen aufpassen, dass der Granatapfel nicht die Tischdecke versaut, und spätestens wenn meine Mutter den gekochten Fischkopf auf den Tisch stellt, wird meiner Cousine übel, und sie verlässt den Raum. So ist es, seit ich denken kann, und »so muss das immer sein«, meint meine Mutter, »sonst wird’s kein mazeldiges Jahr«.

Leeor Engländer (30) ist Kolumnist der Tageszeitung »Die Welt«. Seine Kolumne »Schmonzes« erscheint alle 14 Tage montags.

Fernsehen

Ungeschminkte Innenansichten in den NS-Alltag

Lange lag der Fokus der NS-Aufarbeitung auf den Intensivtätern in Staat und Militär. Doch auch viele einfache Menschen folgten der Nazi-Ideologie teils begeistert, wie eine vierteilige ARD-Dokureihe eindrucksvoll zeigt

von Manfred Riepe  23.04.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Hochzeitsnächte und der Vorhang des Vergessens

von Margalit Edelstein  22.04.2025

Graphic Novel

Therese Giehse in fünf Akten

Barbara Yelins Comic-Biografie der Schauspielerin und Kabarettistin

von Michael Schleicher  22.04.2025

TV-Tipp

Arte-Doku über Emilie Schindler - Nicht nur »die Frau von«

Emilie und Oskar Schindler setzten sich für ihre jüdischen Arbeiter ein. Am 23. April läuft auf Arte eine Doku, die Emilie in den Mittelpunkt rückt

von Leticia Witte  22.04.2025

Kino

Film zu SS-Plantage »Kräutergarten« kommt ins Kino

Der Ort ist fast vergessen: Häftlinge im KZ Dachau erlitten dort Furchtbares. Nun erinnert der Dokumentarfilm »Ein stummer Hund will ich nicht sein« daran

 22.04.2025

Interview

»Die ganze Bandbreite«

Programmdirektorin Lea Wohl von Haselberg über das Jüdische Filmfestival Berlin Brandenburg und israelisches Kino nach dem 7. Oktober

von Nicole Dreyfus  22.04.2025

Jazz

»Still Blooming«: Neues Album von Jeff Goldblum

Auf seinem neuen Album mischt der Schauspieler Jazzklassiker mit Starpower: Ariana Grande und Scarlett Johansson sind dabei

von Sabina Crisan  22.04.2025

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  21.04.2025

Sehen!

»Die Passagierin«

Am Deutschen Nationaltheater in Weimar ist eine der intelligentesten Nachinszenierungen von Mieczyslaw Weinbergs Oper zu sehen

von Joachim Lange  21.04.2025