Sehen!

Eine Woche für Kurt Weill

Eine Woche lang, vom 18. bis 24. Januar, steht die Komische Oper Berlin ganz im Zeichen des Komponisten Kurt Weill. Ein vielfältiges musikalisches Programm, umrahmt von einer Vortragsreihe, will dem Publikum die vielfach unbekannte Bandbreite des Musikers vermitteln, der den meisten nur als Komponist der Dreigroschenoper geläufig ist.

Auf dem Programm stehen unter anderem eine konzertante Aufführung von Weills selten gespielter, vom Geist Jacques Offenbachs inspirierter Operette Der Kuhhandel, die von Brecht librettierte Oper Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny mit Noëmi Nadelmann, sowie Auftritte dreier großer Weill-Interpretinnen: Dagmar Manzel mit ihrer »One-Woman-Show« Sieben Songs/Die sieben Todsünden, die mittlerweile 88-jährige legendäre Gisela May als Special Guest in einem Konzert mit sinfonischen Werken Weills, und, aus New York angereist, Ute Lemper in einem Konzert mit dem Titel Last Tango in Berlin – Weill-Klassiker, Tangos, Chansons und jiddische Lieder.

jazz Kurt Weill, 1900 in Dessau geboren, prägte mit seinen, oft in Zusammenarbeit mit Brecht entstandenen, populären Opern das deutsche und europäische Musikleben vor 1933. Nach dem Machtantritt der Nazis wurde seine Musik in Deutschland verboten.

Der Komponist emigrierte über Frankreich in die USA, wo er am Broadway mit Musicals wie Lady in the Dark und One Touch of Venus Erfolge feierte und Jazzklassiker wie Speak Low und September Song schrieb. Seine Musik wurde von Größen wie Louis Armstrong, Ella Fitzgerald und Frank Sinatra interpretiert, später auch durch Nick Cave, Elvis Costello und The Doors. Kurt Weill, der mit der Schauspielerin und Sängerin Lotte Lenya verheiratet war, starb 1950 in New York. ja

Kurt-Weill-Woche, Komische Oper Berlin, 18. bis 24. Januar.

www.komische-oper-berlin.de

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Sehen!

»Der Meister und Margarita«

In Russland war sie ein großer Erfolg – jetzt läuft Michael Lockshins Literaturverfllmung auch in Deutschland an

von Barbara Schweizerhof  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025