Sehen!

Eine Woche für Kurt Weill

Eine Woche lang, vom 18. bis 24. Januar, steht die Komische Oper Berlin ganz im Zeichen des Komponisten Kurt Weill. Ein vielfältiges musikalisches Programm, umrahmt von einer Vortragsreihe, will dem Publikum die vielfach unbekannte Bandbreite des Musikers vermitteln, der den meisten nur als Komponist der Dreigroschenoper geläufig ist.

Auf dem Programm stehen unter anderem eine konzertante Aufführung von Weills selten gespielter, vom Geist Jacques Offenbachs inspirierter Operette Der Kuhhandel, die von Brecht librettierte Oper Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny mit Noëmi Nadelmann, sowie Auftritte dreier großer Weill-Interpretinnen: Dagmar Manzel mit ihrer »One-Woman-Show« Sieben Songs/Die sieben Todsünden, die mittlerweile 88-jährige legendäre Gisela May als Special Guest in einem Konzert mit sinfonischen Werken Weills, und, aus New York angereist, Ute Lemper in einem Konzert mit dem Titel Last Tango in Berlin – Weill-Klassiker, Tangos, Chansons und jiddische Lieder.

jazz Kurt Weill, 1900 in Dessau geboren, prägte mit seinen, oft in Zusammenarbeit mit Brecht entstandenen, populären Opern das deutsche und europäische Musikleben vor 1933. Nach dem Machtantritt der Nazis wurde seine Musik in Deutschland verboten.

Der Komponist emigrierte über Frankreich in die USA, wo er am Broadway mit Musicals wie Lady in the Dark und One Touch of Venus Erfolge feierte und Jazzklassiker wie Speak Low und September Song schrieb. Seine Musik wurde von Größen wie Louis Armstrong, Ella Fitzgerald und Frank Sinatra interpretiert, später auch durch Nick Cave, Elvis Costello und The Doors. Kurt Weill, der mit der Schauspielerin und Sängerin Lotte Lenya verheiratet war, starb 1950 in New York. ja

Kurt-Weill-Woche, Komische Oper Berlin, 18. bis 24. Januar.

www.komische-oper-berlin.de

Aufgegabelt

Couscous mit Gemüse

Rezept der Woche

von Katrin Richter  24.10.2025

Rezension

Kafkaeskes Kino: »Franz K.«

Die Regisseurin, die für Hitlerjunge Salomon eine Oscar-Nominierung erhielt, hat das Leben des Schriftstellers verfilmt. Der Zuschauer darf »Franz K.« nicht nur als gequältes Genie-Klischee, sondern als dreidimensionalen Menschen erleben

von Patrick Heidmann  24.10.2025

Talmudisches

Das Schicksal der Berurja

Die rätselhafte Geschichte einer Frau zwischen Märtyrertum und Missverständnis

von Yizhak Ahren  24.10.2025

Dresden

Jüdische Woche eröffnet

Das Event bietet bis Sonntag Tanz, Theater, Ausstellungen, Konzerte, Lesungen und Gesprächsrunden

 24.10.2025

Malerei

Zwischen den Welten

Südafrikanerin, Deutsche, Jüdin: Das Berliner Brücke-Museum würdigt die vergessene Expressionistin Irma Stern mit einer großen Ausstellung

von Bettina Piper  23.10.2025

Shkoyach!

Der Belarusse ist einer, der Birkensaft liebt

Wenn man sich schon auf eine komplizierte Sprache, andere Umgangsformen und ein gewöhnungsbedürftiges Klima einlässt, dann soll einem wenigstens das heimische Essen Halt geben: Unser Autor kostet noch einmal das Lieblingsgetränk seiner Kindheit

von Eugen El  23.10.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 23. Oktober bis zum 31. Oktober

 23.10.2025

Netflix-Serie

»Nobody Wants This«: Zweite Staffel ab heute verfügbar

Keine Produktion seit »Srugim« habe Rabbiner und Synagogen so unterhaltsam dargestellt, heißt es in israelischen Medien. Ab heute geht es in die nächste Runde

 23.10.2025

Zahl der Woche

384 Betten

Fun Facts und Wissenswertes

 21.10.2025