Fernsehen

»Ein Tag in Auschwitz«

Ankunft ungarischer Juden in Auschwitz im Juni 1944 Foto: picture alliance / akg-images

Im Mai 1944 kreuzen sich im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau die Wege des jüdischen Mädchens Irene Weiss und des SS-Mannes Bernhard Walter. Der 33-jährige SS-Fotograf machte Fotos der ankommenden Juden, zu denen auch die damals 13-jährige Weiss gehörte.

Die Aufnahme entstammt jenem »Fotoalbum« des Lagerfotografen Walter, dessen Bilder den Alltag des Vernichtungslagers Birkenau auf dem Höhepunkt seiner mörderischen Existenz während des sogenannten »Ungarn«-Programms zeigen. Dabei wurde innerhalb von acht Wochen rund 350.000 ungarische Juden vernichtet. Die meisten Menschen auf den Bildern wurden Stunden nach ihrer Ankunft ermordet.

Schwester Unter den wenigen, die Ende Mai 1944 nicht ermordet wurden, war Irene Weiss, die sich daran erinnert, wie sie auf der Rampe von Auschwitz stand und ihrer kleinen Schwester Edith hinterherblickte, die in den Tod geschickt wurde. Auf einem der Fotos glaubt sie sich wiederzuerkennen, genau in diesem Moment.

Der Film »Ein Tag in Auschwitz« von Winfried Laasch und Friedrich Scherer rekonstruiert mit Walters Fotos und Dokumenten sowie einem Interview mit der 89-jährigen Irene Weiss einen Tag in der Mordfabrik Auschwitz aus Sicht der Opfer und Täter.

Komplizinnen Im Anschluss zeigt Arte als TV-Premiere »Frauen der NS-Zeit«: Hunderttausende deutsche Frauen, darunter Sekretärinnen, Krankenschwestern, Hausfrauen und KZ-Wächterinnen, stellten sich ab 1939 in den von Deutschland besetzten Gebieten in den Dienst der nationalsozialistischen Ideologie. Ihre Lebensläufe offenbaren eine noch weitgehend unbeleuchtete Seite des Zweiten Weltkriegs: Frauen als Mittäterinnen der Nazi-Verbrechen. Sie waren nicht passive Zeuginnen eines von Männern verübten Völkermords, sondern manche von ihnen waren aktive Komplizinnen und Mörderinnen.

Die Dokumentation von Christiane Ratiney geht den Geschichten einiger dieser Frauen nach: von ihrer Indoktrination, vor allem innerhalb des Bunds Deutscher Mädel, bis in die Nachkriegszeit, in der nur wenige von ihnen zur Rechenschaft gezogen wurden.

Gewaltbereitschaft Persönliche Dokumente der Frauen und Berichte von Angehörigen verbinden sich mit Archivaufnahmen aus der damaligen Zeit. Interviews mit Historikern sowie KZ-Überlebenden veranschaulichen, wie hoch die Gewaltbereitschaft in der gesamten Gesellschaft war.

Aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet der Dokumentarfilm die Einbindung von Frauen in der Todesmaschinerie der Nazis und ihre aktive Mittäterschaft, von der Einzeltat bis zur Beteiligung am Massenmord.

»Ein Tag in Auschwitz« und »Frauen der NS-Zeit«, Dienstag, 31. Januar, 20.15 - 23.15 Uhr, Arte

Alexander Estis

»Ich bin Pessimist – aber das wird bestimmt bald besser«

Der Schriftsteller über die Folgen der Kriege in der Ukraine und Nahost, Resilienz und Schreiben als Protest

von Ayala Goldmann  12.12.2024

Kino

Film-Drama um Freud und den Lieben Gott

»Freud - Jenseits des Glaubens« ist ein kammerspielartiges Dialogdrama über eine Begegnung zwischen Sigmund Freud und dem Schriftsteller C.S. Lewis kurz vor dem Tod des berühmten Psychoanalytikers

von Christian Horn  12.12.2024

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Dezember bis zum 18. Dezember

 12.12.2024

London

Hart, härter, Aaron Taylor-Johnson

Ein Marvel-Schurke zu sein, ist körperlich extrem anstrengend. Dies räumt der jüdische Darsteller nach dem »Kraven The Hunter«-Dreh ein

 11.12.2024

PEN Berlin

»Gebot der geistigen und moralischen Hygiene«

Aus Protest gegen Nahost-Resolution: Susan Neiman, Per Leo, Deborah Feldman und andere verlassen den Schriftstellerverein

 11.12.2024

Medien

»Stern«-Reporter Heidemann und die Hitler-Tagebücher

Es war einer der größten Medienskandale: 1983 präsentierte der »Stern« vermeintliche Tagebücher von Adolf Hitler. Kurz darauf stellten die Bände sich als Fälschung heraus. Ihr »Entdecker« ist nun gestorben

von Ann-Kristin Wenzel  10.12.2024

Imanuels Interpreten (2)

Milcho Leviev, der Bossa Nova und die Kommunisten

Der Pianist: »Ich wusste, dass ich Bulgarien verdammt zügig verlassen musste«

von Imanuel Marcus  10.12.2024

Glosse

Der Rest der Welt

»Mein kleiner grüner Kaktus« – ein Leitfaden für Frauen von heute

von Nicole Dreyfus  10.12.2024

Gelsenkirchen

Bayern-Trainer Kompany: Daniel Peretz genießt mein Vertrauen

Daniel Peretz soll Manuel Neuer bis zum Jahresende im Bayern-Tor vertreten. Trainer und Mitspieler vertrauen dem Israeli. Neuer könnte in einem Monat in Gladbach zurückkehren

 10.12.2024