Initiative

Ein Stern für Luise

Preisfrage: Wer hat als einzige deutsche Filmschauspielerin den Oscar gewonnen – und das gleich zweimal hintereinander? Nein, es war nicht Marlene Dietrich. The winner was: Luise Rainer. Die 1910 in Düsseldorf geborene jüdische Actrice war als 16-Jährige von Max Reinhardt entdeckt worden. Vor den Nazis flüchtete sie in die USA, wo MGM sie unter Vertrag nahm. Gleich mit ihrem zweiten Film The Great Ziegfeld gewann Rainer 1936 einen Academy Award als beste Darstellerin. Im darauffolgenden Jahr bekam sie für ihre Hauptrolle in der Pearl-Buck-Verfilmung Die gute Erde die Auszeichnung erneut. Das war vor Luise Rainer noch keiner Filmschauspielerin gelungen; nach ihr schaffte es nur noch Katherine Hepburn.

lebende legende Wer, wenn nicht diese noch lebende deutsche Filmlegende – Luise Rainer wohnt, inzwischen hundertjährig, in London – hätte einen Platz auf dem Berliner »Boulevard der Stars« verdient? Der wurde nach dem Vorbild des Hollywooder »Walk of Fame« mit großem Tamtam im September 2010 auf dem Potsdamer Platz eröffnet. Nach dem Willen der Initiatoren – unter ihnen »Lindenstraße«-Produzent Hans W. Geißendörfer und Ex-taz-Chefin Georgia Tornow – sollen hier Menschen geehrt werden, »die die Entwicklung der bewegten Bilder im deutschsprachigen Raum nachhaltig geprägt und beeinflusst haben – früher und jetzt«.

Auf einem »roten Teppich« aus gefärbtem Asphalt sind Bronzesterne eingelassen mit den Namen der Geehrten. Mario Adorf ist unter den ersten 40 Sternen, auch Artur Brauner, Romy Schneider, Loriot und Alexander Kluge. Luise Rainers Name fehlt. Dabei heißt es in der Präambel des Trägervereins: »Besonderes Augenmerk gilt ... dem Wirken deutschsprachiger Filmschaffender im Ausland während der Zeit des Nationalsozialismus.«

Das fiel ausgerechnet einem Neuseeländer auf. Paul Baylay lebt seit fünf Jahren in Berlin. »Ich war erstaunt«, sagt der Betreiber einer Künstleragentur. »Die einzige deutsche Oscar-Gewinnerin, die es je gab, hat man vergessen. Ich hätte gedacht, die Deutschen sind stolz auf sie.« Auf seiner Facebookseite machte Baylay vor ein paar Wochen auf die peinliche Auslassung aufmerksam. Zahlreiche Nutzer griffen seinen Appell »Ein Stern für Luise« auf. Inzwischen haben auch die »Boulevard der Stars«-Betreiber reagiert. Ein Artikel auf der Homepage des Vereins würdigt seit Kurzem Luise Rainer. Und im Frühjahr 2011 will die Jury, in der unter anderem Senta Berger und Berlinale-Chef Dieter Kosslik sitzen, darüber entscheiden, ob die deutsche Oscarpreisträgerin im Herbst einen der nächsten zehn Sterne erhält.

Paul Baylay dauert das zu lange. Luise Rainer wird im Januar 101 Jahre alt. Schon deshalb sollte ihre Ehrung möglichst bald erfolgen, meint der Wahlberliner, »damit dieser zu Unrecht vergessene große deutsche Star noch zu Lebzeiten heimgeholt wird«.

Antisemitismus

Kanye Wests Hitler-Song »WW3« ist Hit auf Spotify

Der Text ist voller Hitler-Verehrung, gleichzeitig behauptet der Musiker, er könne kein Antisemit sein, weil er schwarz sei

 08.05.2025

Statistik

Dieser hebräische Jungenname bleibt der beliebteste in Deutschland

Die Gesellschaft für deutsche Sprache hat sich für ihre Erhebung die Daten deutscher Standesämter angeschaut

 08.05.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  08.05.2025

Schweiz

Israel warnt vor Reisen zum ESC

Den Eurovision Song Contests in Basel als Jude oder Israeli zu besuchen, könnte gefährlich werden: Das befürchtet Israels Sicherheitsrat und empfiehlt Bürgern Zurückhaltung und Wachsamkeit

 08.05.2025

Geschichte

Kampf ums Überleben

Jochen Hellbeck analysiert in seinem neuen Buch den deutschen Vernichtungsfeldzug gegen die Sowjetunion und die Rolle ihrer jüdischen Bürger im Zweiten Weltkrieg

von Dmitirj Belkin  08.05.2025

Bergen-Belsen

»Der Holocaust wird als Kulisse benutzt, um Israel anzugreifen«

Menachem Rosensaft ist verstört über ein Theaterstück, in dem die Lage von jüdischen Schoa-Überlebenden in Displaced-Persons-Camps mit der von Palästinensern verglichen wird

von Michael Thaidigsmann  08.05.2025 Aktualisiert

Berlin

Weimer: Antisemitismus in der Kultur als erstes großes Thema

Der neue Staatsminister für Kultur und Medien will an seinem ersten Tag ein Zeichen setzen - und empfängt gleich einen besonderen Gast

 07.05.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  07.05.2025

Kulturstaatsministerium

Weimer sichert Zentralrat der Juden Solidarität zu

Neuer Minister nach Gespräch mit Josef Schuster: »Für mich ist es schmerzlich, ja unerträglich, zu sehen, wie der Antisemitismus in die Gesellschaft hineinkriecht«

 07.05.2025 Aktualisiert