Nachruf

Ein Spanier in Buchenwald

Fünfzehn Tage lang folterte die Gestapo 1943 in Frankreich den damals 19-jährigen Résistance-Kämpfer Jorge Semprún. Anschließend wurde er nach Buchenwald deportiert. Doch auf die Frage, welche Erfahrung in seinem Leben ihn am tiefsten verletzt habe, sagte Semprún einmal in einem Interview: »Der Hinauswurf aus der Kommunistischen Partei Spaniens hat mich tiefer getroffen als meine Gefangenschaft im Lager.«

Mehr als zwanzig Jahre lang, bis zu seinem Ausschluss 1964, war der 1923 in Madrid geborene Semprún Kommunist gewesen, zuletzt Mitglied des Politbüros der spanischen Partei. Sein Glaube an den Marxismus-Leninismus trug zu seinem Überleben von Folter und Lagerhaft bei. »Ich war ein kommunistischer Widerstandskämpfer und wusste deshalb genau, warum die Gestapo mich foltert. Auch die Brutalität hat mich keine Sekunde überrascht. Deshalb konnte die Folter mein Weltvertrauen nicht zerstören. Für mich hatte mein Leiden einen politischen Sinn.«

elie wiesel Das unterschied die politischen KZ-Häftlinge von den meisten jüdischen Insassen der Lager. Semprún, der 1942 als Student in Paris zusammen mit anderen Kommilitonen illegale Demonstrationen gegen die Judenverfolgungen der deutschen Besatzer organisiert hatte, hat in Interviews und Essays immer wieder darauf hingewiesen, dass seine jüdischen Mithäftlinge in Buchenwald in einer grundsätzlich anderen Situation waren als er, der deutsch- und französischsprachige spanische Kommunist aus einer katholischen Familie.

»Die Widerstandskämpfer«, so Semprún in einem Gespräch mit seinem ehemaligen Mithäftling Elie Wiesel, »haben tatsächlich gewisse Gefahren auf sich genommen, sie wussten genau, dass sie Verhaftung und damit Folter und damit Deportation oder Erschießungskommando riskierten.« Doch die Schoa, so Semprún, »hat das Gesicht der Mutter, der Schwester, des Cousins, des Freundes aus dem Dorf in Rumänien, in Ungarn oder Polen. Das ist eine vollständig andere Erfahrung. Und ich finde es erschreckend, dass Europa so lange gebraucht hat, diese Einzigartigkeit zuzugeben und anzuerkennen.«

einzigartigkeit
Die »absolute Einzigartigkeit der Auslöschung des jüdischen Volkes« hervorzuheben, den »Unterschied zu jeder anderen Erfahrung in Konzentrationslagern«, betrachtete der Schriftsteller als eine Verpflichtung. Er, den seine freiwillige Entscheidung zum Widerstand ins Lager gebracht hatte, hat in seinen autobiografischen Schriften immer wieder Zeugnis abgelegt vom Leben und Sterben derjenigen, die zur Vernichtung bestimmt waren, nur weil es sie gab.

Im Gegensatz zu den jüdischen Überlebenden wartete auf Semprún nach 1945 eine Familie, war nicht seine gesamte frühere Welt ausgelöscht worden. Und da im KZ der Kommunismus seine Religion war, hatte er zwar stets an seinem Überleben, doch nie an seinem Glauben zweifeln müssen. Woran Semprún allerdings stets gezweifelt hat, war die Möglichkeit, das Erlebte in Worte zu fassen: »Schweigen ist unmöglich. Schreiben ist auch unmöglich. Meine Theorie ist, dass das Schreiben unerschöpflich ist, unmöglich und unerschöpflich zugleich. Man kann nicht reden, aber man wird nie genug geredet haben. Man kann jedes Mal mehr sagen.«

Am 7. Juni ist Jorge Semprún in Paris 87-jährig verstorben.

Gedenkkultur

Virtuell zu Besuch bei Überlebenden des Holocaust

Es gibt immer weniger Schoa-Überlebende. Wie können ihre Erinnerungen weitergegeben werden? Ein neues Projekt setzt auf »Virtuelle Begegnungen«

von Michael Grau  19.01.2025

TV-Tipp

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Drama über einen jüdischen Belgier, der als angeblicher Perser in einem Konzentrationslager einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll

von Michael Ranze  19.01.2025

Doku

Über eine weitreichende Unwahrheit

»W. – was von der Lüge bleibt« (2020) nähert sich der Lebensgeschichte von Bruno Dösekker alias Wilkomirski, der die Identität eines Schoa-Überlebenden annahm

von Silvia Bahl  17.01.2025

Sehen!

»Traumnovelle«

Der Film arbeitet sich an den sieben anekdotischen Kapiteln der literarischen Vorlage von Arthur Schnitzler entlang

von Britta Schmeis  17.01.2025

Kino

»Wie eine Art Heimkehr«

Schauspielerin Jennifer Grey über den Film »A Real Pain« und Dreharbeiten in Polen

von Patrick Heidmann  16.01.2025

Nachruf

Der Soziologe und das »Gedächtnistheater«

Eine persönliche Erinnerung an Y. Michal Bodemann, der sich unter anderem mit Erinnerungspolitik in Deutschland beschäftigte

von Janine Cunea  16.01.2025

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 18. bis zum 27. Januar

 16.01.2025

Freiburg

Kurde aus Syrien eröffnet israelisches Restaurant

Der Besitzer wird schon länger bedroht. Er lässt sich jedoch nicht abschrecken

von Christian Böhmer  16.01.2025

Malerei

First Ladys der Abstraktion

Das Museum Reinhard Ernst in Wiesbaden zeigt farbenfrohe Bilder jüdischer Künstlerinnen

von Dorothee Baer-Bogenschütz  15.01.2025