Lesen!

Ein gehörloser Junge und die Soldaten

Ilya Kaminskys Republik der Taubheit als Sommer-Sonnen-Urlaubs-Buch zu empfehlen, hat etwas Zwiespältiges, fast Obszönes. Es zu lassen, allerdings auch. Der schmale Band besitzt Dringlichkeit, ist eine Parabel gegen den Krieg, das Wegsehen, das Schweigen – ein Wagnis also. Kaminsky, 1977 in Odessa geboren, 1993 mit seiner Familie in die USA eingewandert, geht es ein. Er überschreitet Genre- und Stilgrenzen, ohne dass er dabei sein Lesepublikum orientierungslos oder irritiert zurückließe.

Der Aufstand des Geschichtenerzählens wird brutal niedergeschlagen

In Vasenka, einem fiktiven Städtchen, herrscht Krieg. Die Besatzung wütet grausam, Angst und Schrecken machen sich im Alltag wie in den Seelen der Menschen breit. Ein Puppentheater bildet das Zentrum der »Handlung« und des imaginären Ortes. Die Puppenspieler betreten spielbereit die Bühne, was den Soldaten nicht passt. Brutal schlagen sie den Aufstand des Geschichtenerzählens nieder, nur Petya, ein tauber Junge, spielt weiter. Er wird erschossen. Die Menschen übernehmen die Taubheit des Jungen. Sie hören keine Befehle mehr.

Die Gewalt nimmt zu. Einzelne Personen treten als »Dramatis Personae« aus der Menge heraus, zum Beispiel die Puppenspieler Sonya und Alfonso – ein Paar, das in Liebe zueinander vergeht. Beide werden umgebracht. Das Mädchen Anuschka, das Sonya gerade geboren hat, überlebt.

Kaminsky, seit seiner falsch behandelten Mumps-Erkrankung als Kind schwerhörig, erzählt in Gedichten, die sich Kurzprosaformen annähern und an ein Theaterstück erinnern, das er in zwei Akte teilt. Unter den luftigen Texten erscheinen immer wieder feinstrichige Zeichnungen. Die Einwohner der Stadt hätten ihre eigene Gebärdensprache erfunden, heißt es im Nachwort. Deaf Republic, wie Kaminskys Titel im Original lautet, kam in den USA 2019, drei Jahre vor dem russischen Überfall auf die Ukraine, heraus. In Deutschland erschien es im Mai 2022, der Krieg hatte fast drei Monate zuvor begonnen.

Ilya Kaminsky: »Republik der Taubheit«. Aus dem Englischen von Anja Kampmann. Hanser, München 2022, 104 S., 22 €

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  02.05.2025

Donna Anna (Adela Zaharia) und Don Ottavio (Agustín Gómez) in »Don Giovanni/Requiem«

Oper

Requiem nach der Höllenfahrt

Der Exilrusse Kirill Serebrennikov erschüttert mit »Don Giovanni« in Berlin

von Maria Ossowski  02.05.2025

Iris Berben

»Ich habe eine tiefe Liebe zu Israel«

Am 4. Mai liest die Schauspielerin beim »stARTfestival« aus dem Buch »Gleichzeit« von Sasha Marianna Salzmann und Ofer Waldman. Ein Gespräch über die Kraft von Worten und Musik, Reisen nach Israel und die Hoffnung

von Katrin Richter  02.05.2025

Sachbuch

Auf der Spur der wahren Germanen

Ein neues Buch zeigt, wie kurz der Weg vom Kult um die Germanen über das völkische Denken bis zum Antisemitismus und zum Holocaust war und ist

von Christoph Arens  02.05.2025

Dresden

Israel Philharmonic Orchestra an Doppelkonzert beteiligt

Der Israeli Lahav Shani dirigiert ein als »musikalisches Zeichen für Versöhnung und Frieden« angekündigtes Konzert

 02.05.2025

Fernsehen

Rache für den Holocaust? »Plan A« in der ARD

In dem Drama sinnt eine Gruppe Juden auf Rache für die deutschen Holocaust-Verbrechen

von Ute Wessels  02.05.2025 Aktualisiert

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 2. bis zum 11. Mai

 02.05.2025

Basel

ESC hat Hotline für Betroffene von Gewalt, Judenhass und Rassismus

Die Organisatoren setzen auf eine Idee aus Baden-Württemberg. Gegen den Antisemitismus, der sich bereits im Vorfeld des Wettbewerbs zeigte, hilft die Telefonnummer jedoch nicht

 02.05.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  01.05.2025