Wuligers Woche

Ein ganz normaler Abend

Es gibt ein Wort für die Atmosphäre dieses Abends. Man nennt es Normalität. Foto: Getty Images / iStock

Wuligers Woche

Ein ganz normaler Abend

Wie angenehm, wenn Jüdischsein irrelevant ist

von Michael Wuliger  22.08.2019 12:34 Uhr

Vor 50 Jahren habe ich in Wiesbaden Abitur gemacht. Inzwischen wohne ich in Berlin. Deshalb hatte ich es nicht geschafft, zum Treffen meines Abi-Jahrgangs vor ein paar Monaten in die alte Heimat zu fahren. Der Termin lag ungünstig. Zum Glück bin ich nicht der Einzige aus unserer Klasse, den es in die Hauptstadt verschlagen hat.

Auch zwei Mitschülerinnen von damals leben inzwischen hier. Die beiden mailten mich vor einiger Zeit an und schlugen vor, dass wir uns treffen. Das haben wir vorige Woche getan. In einem Restaurant unterhielten wir uns bei Essen und Wein über frühere Klassenkameraden, Lehrer von damals, unsere Lebenswege nach dem Abitur, die Vor- und Nachteile des Alters – worüber man eben so redet, wenn man sich sehr lange nicht gesehen hat.

THEMA Nicht zur Sprache kamen an dem Abend das israelische Einreiseverbot für zwei US-Kongressmitglieder, das Für und Wider eines Schächtverbots in Niedersachsen und die neueste Antisemitismus-Statistik aus Brandenburg. Auch die Warnung des Zentralrats vor der AfD war kein Thema. Selbst als die eine Klassenkameradin erzählte, dass sie am Wochenende zu einem Konzert von Daniel Barenboims »West-Eastern Divan Orchestra« in der Berliner Waldbühne gehen werde, diskutierten wir die musikalische Qualität des Ensembles, nicht aber dessen politische Bedeutung.

Ich interessierte die beiden als der frühere Mitschüler, den sie lange nicht gesehen hatten.

Nicht, dass meine Mitschülerinnen nicht wussten, dass ich jüdisch bin. Ich war, wenn ich mich recht erinnere, der einzige Jude in unserer Klasse, vielleicht sogar in der ganzen Schule. Wir haben bei dem Treffen die Themen Judentum, Israel und Antisemitismus auch nicht krampfhaft höflich vermieden, gemäß der Knigge-Regel, dass sich bei Tisch Konversationen über Politik und Religion nicht gehören.

Nein, es war viel einfacher: Dass ich jüdisch bin, war an diesem Abend irrelevant. Ich interessierte die beiden als der frühere Mitschüler, den sie lange nicht gesehen hatten. Nicht mehr und nicht weniger. Auch deshalb war es ein ausgesprochen angenehmes Treffen. Ich könnte auch sagen, ein selten angenehmes Treffen.

ATMOSPHÄRE Es gibt ein Wort für die Atmosphäre dieses Abends. Man nennt es Normalität. Die allerdings ist nicht die Norm. Eigentlich sollte es alltäglich sein, dass, wenn Freunde, Kollegen oder, wie in diesem Fall, ehemalige Klassenkameraden zusammensitzen und einer jüdisch ist, das keine Rolle spielt – weil es normal ist und niemand darum Aufhebens macht.

Tatsächlich erlebe ich es häufig anders. Ob Fete oder Fachtagung – oft werde ich als eine Art Exot wahrgenommen, von dem nicht selten noch erwartet, ja gefordert wird, Stellung zu beziehen zu Fragen oder Vorwürfen, die dem Gegenüber offensichtlich unter den Nägeln brennen, auch wenn sie mit dem Anlass nichts zu tun haben. All das haben meine Klassenkameradinnen mir erspart, was ich ihnen hoch anrechne. Nur schade, dass Normalität, wie an diesem Abend, so selten vorkommt, dass sie mir schon auffällt. Normal ist das nicht.

Musik

Nach antisemitischem Eklat: Lahav Shani wird im Ruhrgebiet begeistert empfangen

Den Auftritt in Essen besuchte auch Belgiens Premier Bart De Wever

 13.09.2025

Aufgegabelt

»Schnitzel« aus dem AirFryer

Rezepte und Leckeres

 13.09.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 13.09.2025

Ernährung

Kein Gramm weniger, aber trotzdem gesünder

Wie eine Studie dazu beiträgt, den Erfolg einer Diät nicht nur anhand des Gewichts auf der Waage zu bewerten

von Sabine Brandes  13.09.2025

Kulturkolumne

Immer diese verflixten Zahlen

Wann war Puschkins Geburtsjahr? Und welche historischen Ereignisse können wir nicht vergessen?

von Maria Ossowski  13.09.2025

Kino

Für Hermann Göring lernte Russell Crowe Deutsch

Crowe spielt den Nazi-Verbrecher in »Nuremberg«, einem packenden Thriller über die Nürnberger Prozesse

von Manuela Imre  13.09.2025

Brüssel

»Gegen EU-Grundwerte«: Kommission verurteilt Festival

Eine Sprecherin der Europäischen Kommission hat den Boykott der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani in die Nähe von Antisemitismus gerückt und scharf verurteilt

von Michael Thaidigsmann  12.09.2025

Sachbuch

Aus dem Leben einer Rebellin

Gerhard J. Rekel hat der jüdischen Sozialaktivistin Lina Morgenstern eine lesenswerte Biografie gewidmet

von Gerhard Haase-Hindenberg  12.09.2025

TV

Auch Niederlande drohen mit ESC-Boykott, wenn Israel teilnimmt

Gastgeber Österreich hat sich bereits eindeutig für eine Teilnahme Israels ausgesprochen

 12.09.2025