Joel Schumacher

Ein »Batman«-Flop und viele Hits

»Batman & Robin« hätte in Hollywood das Ende sein können, doch Joel Schumacher erholte sich von dem Flop. Foto: imago/Prod.DB

Über Niederlagen spricht man in Hollywood ungern, doch Joel Schumacher gibt es unumwunden zu. Seine Batman-Verfilmung »Batman & Robin« war grottenschlecht. »Ich möchte mich bei jedem Fan entschuldigen, der enttäuscht wurde, denn ich denke, das bin ich ihnen schuldig«, räumte der Regisseur zum 20. Jahrestag der Comicverfilmung im Interview mit »Vice« vor zwei Jahren ein. »Danach war ich nur noch Abschaum. Es war, als hätte ich ein Baby getötet«, setzte Schumacher noch kleinlaut drauf.

Der gebürtige New Yorker, der an diesem Donnerstag 80 Jahre alt wird, hatte mit »Batman & Robin« 1997 tatsächlich einen Flop inszeniert. Es gab gleich elf Nominierungen für den Spottpreis »Goldene Himbeere«, Batgirl Alicia Silverstone wurde zur schlechtesten Nebendarstellerin gekürt. Nie mehr einen Gummianzug mit falschen Brustwarzen tragen, das schwor sich Hauptdarsteller George Clooney nach seinem missglückten Auftritt als Bruce Wayne alias Batman.

»Batman & Robin« hätte in Hollywood das Ende sein können, doch Joel Schumacher erholte sich von dem Flop.

BESCHUSS Von Kritikern und Fans gleichermaßen verhöhnt, kamen vor allem die anatomisch korrekten Gummianzüge mit hervorstehenden Brustwarzen unter Beschuss. »Es wird auf meinem Grabstein stehen, das weiß ich«, flachste der Regisseur in dem Interview.

Schumacher kann sich wenigstens mit dem Kinokassen-Erfolg von »Batman Forever« (1995) trösten. Diese Verfilmung mit Val Kilmer als Batman und Jim Carrey als überdrehter Riddler war bunter und schriller als vorherige »Batman«-Verfilmungen.

Vor seinem »Batman & Robin«-Flop hatte sich Schumacher schon als Erfolgsregisseur in Hollywood etabliert. In den 1990er Jahren verfilmte er die beiden John-Grisham-Bestseller »Die Jury« und »Der Klient«. Michael Douglas spielte die Rolle eines Amokläufers in Los Angeles in »Falling Down«.

Schon mit seinem dritten Regieprojekt »St. Elmo’s Fire - Die Leidenschaft brennt tief« war Schumacher 1985 in Hollywood aufgefallen. Der Streifen mit den damaligen Brat-Pack-Stars Emilio Estevez, Ally Sheedy, Rob Lowe und Demi Moore drehte sich um Drogen- und Liebesproblemen rebellischer Teenager.

DROGEN Der Regisseur bekannte sich damals offen zu seiner früheren Drogen- und Alkoholsucht, die ihm jahrelang zu schaffen machte. Für den Thriller »Flatliners« castete er 1989 Julia Roberts und Kiefer Sutherland als experimentierfreudige Medizinstudenten mit einem dunklen Geheimnis.

Nun wird Joel Schumacher 80 Jahre alt – und entschuldigt sich bei »Batman«-Fans.

Seine Filmkarriere begann Schumacher als Kostümbildner. Unter anderem stattete er Woody Allens Filme »Sleeper« und »Innenleben« aus. Doch schon als Kind habe er den Wunsch gehabt, Regie zu führen, erzählte Schumacher im »Vice«-Interview. Er sei neben einem Kino aufgewachsen und habe Filme gesehen, bevor Fernsehen populär wurde. »Ich liebte Filme und wollte selber Geschichten erzählen.«

UNTERWELT »Batman & Robin« hatte Schumacher noch mit einem großen Budget gedreht, doch nach dem »Batman«-Fiasko an den Kinokassen kehrte der Regisseur zu Independent-Produktionen zurück. In »8MM« (1999) versetzte er Nicolas Cage als Privatdetektiv in die Unterwelt des Hardcore-Pornogeschäfts. Mit Colin Farrell drehte er 2003 »Nicht auflegen«. Nach wenigen Drehtagen war der Thriller, der hauptsächlich in einer Telefonzelle spielt, im Kasten. Cate Blanchett trat für das auf wahren Tatsachen beruhende Polit-Drama »Die Journalistin« vor seine Kamera.

Seinen bisher letzten Spielfilm drehte Schumacher im Jahr 2011. In dem Verbrecherdrama »Trespass – Auf Leben und Tod« übernahmen Nicolas Cage und Nicole Kidman die Hauptrollen. Zwei Jahre später sattelte er aufs Fernsehen um und inszenierte zwei Folgen der TV-Serie »House of Cards«.

Auch im hohen Alter mischt Schumacher in der Filmszene noch mit. Beim diesjährigen Cinepocalypse-Filmfestival im Juni in Chicago war der Regisseur Vorsitzender der Jury. Eine Woche lang drehte sich alles um Horror, Action und Sci-Fi. Mit »Falling Down« und »Flatliners« zollte das Festival dem Filmemacher Tribut.

Antisemitismus

Kanye behauptet, Juden wieder zu lieben

Der Rapper sorgte mit judenfeindlichen Aussagen für Empörung. Nun will er seine Meinung geändert haben

 27.03.2023

Berlin

»Solche Bilder vergisst man nicht«

Die Schau »Flashes of Memory« aus Yad Vashem zeigt Aufnahmen aus dem Holocaust

von Nina Schmedding  27.03.2023

Musik

Warum Jeff Goldblum morgens gern Klavier spielt

Bald gibt der Jazz-Pianist und Schauspieler ein großes Konzert in Berlin

 27.03.2023

Kino

»Ich stand immer auf Filme«

Sein nächstes – und letztes – Werk soll von der legendären jüdischen Filmkritikerin Pauline Kael handeln

von Anke Sterneborg  27.03.2023

Fotografie

Sinfonie einer Großstadt

Das Berliner Bröhan-Museum zeigt die ikonischen Bilder von Andreas Feininger aus New York

von Sabine Schereck  25.03.2023

Kulturtipp

Malabi und Schesch Besch

Unsere Israel-Korrespondentin Sabine Brandes hat einen Reiseführer über Tel Aviv geschrieben. Ein Auszug

von Sabine Brandes  25.03.2023

USA

Facebook-Gründer Zuckerberg zum dritten Mal Vater geworden 

Lange wurde über den Namen des Babys gerätselt. Jetzt wurde er bekannt. Das Paar Zuckerberg bleibt seinen besonderen Namensvorlieben treu

 24.03.2023

Berlin

Joachim Gauck und Herta Müller fordern Unterstützung für Exilmuseum

In der Hauptstadt entsteht ein Museum über die Vertreibung aus Deutschland während der NS-Zeit und heutige Fluchtbewegungen

von Bettina Gabbe  24.03.2023

Legenden

Reporter und Revolutionär

Vor 75 Jahren starb Egon Erwin Kisch: Seine Reportagebände haben bis heute nichts an ihrer Faszination verloren

von Michael Heitmann  24.03.2023