Berlin

Ein Abend für Wolf Biermann

Wolf Biermann (M.) und seine Frau Pamela begrüßen Olaf Scholz beim Festabend für den Liedermacher und Dichter. Foto: picture alliance/dpa

Freunde, Begleiter und die politische Spitze des Landes haben den Liedermacher Wolf Biermann gefeiert. Zur Feier zwei Tage nach dem 85. Geburtstag des deutsch-deutschen Dichters, der in der DDR erst verboten war und 1976 ausgebürgert wurde, kamen am Mittwoch unter anderem Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, sein Amtsvorgänger Joachim Gauck, Kanzlerin Angela Merkel und ihr möglicher Nachfolger Olaf Scholz ins Berliner Ensemble. Am Ende des coronabedingt kurzen Konzertabends fiel es Biermann sichtlich schwer, unter dem anhaltenden Applaus die Bühne zu verlassen.

Im ersten Teil wurde Biermann vor allem gewürdigt und zitiert. Der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk erinnerte an von den Nazis ermordete Familienangehörige Biermanns. Seine Frau Pamela sang begleitet vom Pianisten Siegfried Gerlich unter anderem die »Moritat auf Biermann seine Oma Meume«. Auch der Jazzmusiker Ulrich Gumpert und die klassische Gitarristin Nora Buschmann interpretierten Biermann-Lieder.

wunsch Der in Hamburg lebende Biermann unterstrich mit dem Song »Hugenottenfriedhof« seinen Wunsch, wie etwa Bertolt Brecht in Berlin auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof begraben zu werden. Dafür solle er in einer letzten Amtshandlung sorgen, forderte Biermann vom ebenfalls anwesenden Regierenden Bürgermeister Michael Müller. Biermann spielte auch seinen »Preußischen Ikarus« und »Die Ballade von der Mai-Nacht in Paris«. Zum Abschluss unterstützten alle Gäste Biermann bei seinem Klassiker »Ermutigung«.

Der Besuch der Kanzlerin kam nicht unerwartet, die Ehepaare Biermann und Merkel/Sauer sind seit Jahren befreundet. Vor seinem Geburtstag sagte Biermann der Deutschen Presse-Agentur in Berlin zu Merkels Abschied: »Weder sollte man maulen, noch Hurra schreien, dass Angela Merkel nun ihr Amt niederlegt, sondern wir müssen froh sein, dass sie unsere Kanzlerin war«.

Merkel sei »ein Riesenglück für die Deutschen, wir verdanken dieser Frau mehr als manche ertragen können«. Sei jemandem zu viel verdankt, könne es zu einem Konflikt kommen. »Man hält die Dankbarkeit nicht aus, weil man sich nicht revanchieren kann. Das kann dazu führen, dass man beginnt, den Menschen kleinzureden.« dpa

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«- Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  25.04.2025

100 Jahre "Der Prozess"

Was Kafkas »Der Prozess« mit KI und Behörden-Wirrwarr gemeinsam hat

Seine Liebesworte gehen auf TikTok viral. Unheimlich-groteske Szenen beschrieb er wie kein Zweiter. In Zeiten von KI und überbordender Bürokratie wirkt Franz Kafkas Werk aktueller denn je - eben kafkaesk

von Paula Konersmann  25.04.2025

Reykjavik

Island fordert Ausschluss Israels vom ESC

Das Land schließt sich damit der Forderung Sloweniens und Spaniens an. Ein tatsächlicher Ausschluss Israels gilt jedoch als unwahrscheinlich

 25.04.2025

Popkultur

Israelfeindliche Band Kneecap von zwei Festivals ausgeladen

Bei Auftritten verbreiten die irischen Rapper Parolen wie »Fuck Israel«. Nun zogen die Festivals Hurricane und Southside Konsequenzen

von Imanuel Marcus  25.04.2025

Berlin/Brandenburg

Filmreihe zu Antisemitismus beim Jüdischen Filmfestival

Das Festival läuft vom 6. bis 11. Mai

 25.04.2025

Fernsehen

Ungeschminkte Innenansichten in den NS-Alltag

Lange lag der Fokus der NS-Aufarbeitung auf den Intensivtätern in Staat und Militär. Doch auch viele einfache Menschen folgten der Nazi-Ideologie teils begeistert, wie eine vierteilige ARD-Dokureihe eindrucksvoll zeigt

von Manfred Riepe  24.04.2025