Anlässlich des 100. Todesjahres von Siegmund Seligmann (1853-1925) ehrt die Stadt Hannover den jüdischen Unternehmer mit einer Ehrentafel. Sie wird am 17. August am Musikzentrum Villa Seligmann angebracht, wie die Stadt am Donnerstag mitteilte. Anlass ist das jährliche Sommerfest in der Einrichtung, die nach dem Industriellen benannt ist.
Bei dem Fest ist unter anderem ein Podiumsgespräch mit Nachfahren der Familie des früheren Direktors der Continental AG geplant. Zudem ist eine Ausstellung von Objekten und Dokumenten aus dem Familiennachlass zu sehen.
Die frühere Familienresidenz von Siegmund Seligmann wurde 2012 zum jüdischen Kulturzentrum. Die Villa am Rand des Stadtwaldes Eilenriede beherbergt seitdem das 1988 gegründete Europäische Zentrum für Jüdische Musik, ein Institut der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover. Die Einrichtung verfügt unter anderem über eine einzigartige Sammlung an Dokumenten, Noten, Aufnahmen und Synagogenorgeln. epd