Hollywood

Ehrendoktorwürde für Jamie Lee Curtis

Jamie Lee Curtis letzte Woche in Los Angeles Foto: picture alliance / Sipa USA

Nach einem Oscar und zahlreichen weiteren Auszeichnungen hat die amerikanische Schauspielerin Jamie Lee Curtis (65) jetzt eine weitere Ehrung erhalten. Curtis sei mit der Ehrendoktorwürde in den bildenden Künsten des American Film Institute ausgezeichnet worden, berichteten US-Medien übereinstimmend.

Verliehen wurde ihr die Ehrung in Los Angeles von »Halloween«-Regisseur John Carpenter. »Wir haben «Halloween» gemacht und es hat uns alle berühmt gemacht, aber ganz besonders Jamie Lee. Sie wurde die Königin der Horrorfilme«, sagte er.

Die Synagoge von Mátészalka

Curtis, deren ebenfalls berühmter Vater Tony Curtis Jude war, bedankte sich bei Carpenter für »mein ganzes Leben«. »Ich sollte hier eigentlich gar nicht sein, denn ich war keine gute Schülerin.« Curtis wurde mit Filmen wie »Ein Fisch namens Wanda«, »True Lies« und zuletzt »Everything Everywhere All At Once« berühmt.

Die Familie von Tony Curtis hatte ungarische Wurzeln. Vor Jahren unterstützte er die Sanierung der Synagoge in dem ungarischen Ort Mátészalka. Auch Jamie Lee Curtis war in Sammlungen für die Renovierung involviert.

Auch ist die Schauspielerin eine wichtige Stimme gegen Judenhass. Unter anderem verurteilte sie im vergangenen Jahr die antisemitischen Tiraden von »Yé«, der einst Kanye West hieß. dpa/ja

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  20.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  20.11.2025

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025

»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

Die neue Netflix-Tragikomödie von Noah Baumbach startet fulminant, verliert sich dann aber in Sentimentalitäten und Klischees

von Patrick Heidmann  20.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  20.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  20.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 20. November bis zum 27. November

 20.11.2025