Hollywood

Ehrendoktorwürde für Jamie Lee Curtis

Jamie Lee Curtis letzte Woche in Los Angeles Foto: picture alliance / Sipa USA

Nach einem Oscar und zahlreichen weiteren Auszeichnungen hat die amerikanische Schauspielerin Jamie Lee Curtis (65) jetzt eine weitere Ehrung erhalten. Curtis sei mit der Ehrendoktorwürde in den bildenden Künsten des American Film Institute ausgezeichnet worden, berichteten US-Medien übereinstimmend.

Verliehen wurde ihr die Ehrung in Los Angeles von »Halloween«-Regisseur John Carpenter. »Wir haben »Halloween« gemacht und es hat uns alle berühmt gemacht, aber ganz besonders Jamie Lee. Sie wurde die Königin der Horrorfilme«, sagte er.

Die Synagoge von Mátészalka

Curtis, deren ebenfalls berühmter Vater Tony Curtis Jude war, bedankte sich bei Carpenter für »mein ganzes Leben«. »Ich sollte hier eigentlich gar nicht sein, denn ich war keine gute Schülerin.« Curtis wurde mit Filmen wie »Ein Fisch namens Wanda«, »True Lies« und zuletzt »Everything Everywhere All At Once« berühmt.

Die Familie von Tony Curtis hatte ungarische Wurzeln. Vor Jahren unterstützte er die Sanierung der Synagoge in dem ungarischen Ort Mátészalka. Auch Jamie Lee Curtis war in Sammlungen für die Renovierung involviert.

Auch ist die Schauspielerin eine wichtige Stimme gegen Judenhass. Unter anderem verurteilte sie im vergangenen Jahr die antisemitischen Tiraden von »Yé«, der einst Kanye West hieß. dpa/ja

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 16.09.2025

Eurovision Song Contest

Streit um Israel: ESC könnte wichtigen Geldgeber verlieren

RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber des Eurovision Song Contest. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet

 16.09.2025

Literatur

Bestseller aus Frankreich: »Der Barmann des Ritz«

Philippe Collin hat ein packendes Porträt über einen jüdischen Barkeeper im Zweiten Weltkrieg geschrieben

von Sibylle Peine  16.09.2025

Belgien

Gent bleibt hart: Lahav Shani bei Festival weiter unerwünscht

Nach massiver Kritik befasste sich der Verwaltungsrat des Musikfestivals am Montagabend erneut mit der Ausladung der Münchner Philharmoniker. Es blieb bei der Ausladung

von Michael Thaidigsmann  16.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  16.09.2025 Aktualisiert

Berlin

Ein außergewöhnliches Konzert

Lahav Shani hielt die Spannung mit den Händen – der Dirigent und die Münchner Philharmoniker wurden mit Standing Ovations gefeiert

von Maria Ossowksi  16.09.2025

Berlin

Kulturausschuss lädt Dirigenten Lahav Shani zu Gespräch ein

Die Konzert-Absage an den israelischen Dirigenten sorgt für Kritik - und für Gesten der Solidarität. Nach einem Konzert in Berlin macht auch der Kulturpolitiker Sven Lehmann eine Ansage

 16.09.2025

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025