Veranstaltung

Durchkreuzte Lebenswege

Das jüdische Viertel in Fes Foto: Thinkstock

Die Botschaft des Königreichs Marokko in der Bundesrepublik Deutschland hält am Dienstag, den 11., und Mittwoch, den 12. Februar eine Veranstaltung mit dem Titel »The Moroccan Jewish Cultural Patrimony« ab. Mitorganisatoren sind das Auswärtige Amt, das Museum für Islamische Kunst Berlin und die Gesellschaft der Freunde Marokkos e.V.

Die Botschaft möchte mit der Veranstaltung die lange Tradition des friedlichen Zusammenlebens von Juden und Muslimen in Marokko ins Gedächtnis rufen. Gezeigt wird am Dienstag in der Botschaft (Niederwallstraße 39, Berlin-Mitte) der Dokumentarfilm »Marokkanische Juden. Durchkreuzte Lebenswege« des Regisseurs Younes Laghrari-Zoukari.

Anschließend, um 17 Uhr, wird in den Räumen der Botschaft die Ausstellung »Juden in Marokko. Photographien aus den 60er-Jahren« eröffnet. Sie zeigt Bilder, die der Arzt Claude Sitbon und der Regierungsbeamte Gabriel-Axel Soussan vom jüdischen Alltag in dem Königreich aufgenommen haben. Diese Ausstellung bleibt vier Wochen lang für die Öffentlichkeit zugänglich.

Diskussion Ziel der zweitägigen Veranstaltung ist es außerdem, ein Schlaglicht auf die deutsch-marokkanische Zusammenarbeit beim Erhalt archäologischer Zeugnisse des marokkanisch-jüdischen Kulturerbes zu werfen. So wurde etwa vor einem Jahr die zweijährige Restaurierung der Slat-al-Fassiyin-Synagoge in Fez abgeschlossen, die mit rund 150.000 Euro aus dem Programm »Kulturerhalt« des Berliner Auswärtigen Amts gefördert worden war.

Den Abschluss bildet am Mittwoch, den 12. Februar, um 17 Uhr eine Podiumsdiskussion im Pergamonmuseum (Bodestraße 1–3, Berlin-Mitte) mit André Azoulay, Berater von König Mohammed VI., Mohamed Amine Sbihi, Kulturminister Marokkos, Serge Berdugo, Präsident der Union marokkanischer Juden, und Jacques Toledano, Direktor des Jüdischen Museums in Casablanca. Ein Grußwort spricht Norbert Lammert, Präsident des Deutschen Bundestages, der auch schon bei der Wiedereröffnung der Slat-al-Fassiyin-Synagoge anwesend war.

www.botschaft-marokko.de

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  01.05.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  01.05.2025

Donna Anna (Adela Zaharia) und Don Ottavio (Agustín Gómez) in »Don Giovanni/Requiem«

Oper

Requiem nach der Höllenfahrt

Der Exilrusse Kirill Serebrennikov erschüttert mit »Don Giovanni« in Berlin

von Maria Ossowski  01.05.2025

Sehen!

»Der Meister und Margarita«

In Russland war sie ein großer Erfolg – jetzt läuft Michael Lockshins Literaturverfllmung auch in Deutschland an

von Barbara Schweizerhof  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025