Fernsehen

Dokumentation »Der Mythos vom Ewigen Juden« auf Arte

»Der ewige Jude«: Propagandaplakat der Nationalsozialisten von 1937 Foto: picture alliance / akg-images

Fernsehen

Dokumentation »Der Mythos vom Ewigen Juden« auf Arte

Pierre-Henry Salfati spürt in seiner Doku dem Mythos durch die Jahrhunderte nach

 11.08.2024 14:05 Uhr

In einer europäischen Stadt geht ein alter Jude seiner Wege. Sein Äußeres gleicht dem eines Landstreichers und ruft Verachtung und Furcht hervor. Dieses Bild wurde vom Spätmittelalter bis zum frühen 20. Jahrhundert in christlichen Volkssagen verbreitet. Es ist das Bild des sprichwörtlichen Ewigen Juden, der Jesus auf dem Kreuzweg eine kurze Rast an seiner Haustür verweigerte. Dafür wurde er von ihm dazu verurteilt, rastlos und unsterblich durch die Welt zu ziehen.

Dem »Ewigen Jude« wurden unterschiedlichste Fähigkeiten wie Wahrsagekunst, Allgegenwart und Unsterblichkeit zugeschrieben. Für den europäischen Antisemitismus und die NS-Propaganda war das Bild keine imaginäre Gestalt, sondern ein Wesen aus Fleisch und Blut, das zum Sinnbild des Judenhasses wurde.

In den Berichten, die im Laufe der Jahrhunderte über den »Ewigen Juden« verfasst wurden, spiegeln sich zumeist Abscheu oder Mitleid wider. In seinem Hauptmerkmal der Rastlosigkeit zeichnet sich indirekt auch eine andere Geschichte ab: die des jüdischen Volkes.

In dem kulturgeschichtlichen Film »Der Mythos vom Ewigen Juden« zeichnet Pierre-Henry Salfati das sprichwörtliche »Bild« durch die Jahrhunderte nach und stößt in Literatur, Musik, Film und bildender Kunst auf reiches Archivmaterial. kna

»Der Mythos vom Ewigen Juden«, Dienstag, 13. August, 00.40-01.35 Uhr, Arte.

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  02.05.2025

Donna Anna (Adela Zaharia) und Don Ottavio (Agustín Gómez) in »Don Giovanni/Requiem«

Oper

Requiem nach der Höllenfahrt

Der Exilrusse Kirill Serebrennikov erschüttert mit »Don Giovanni« in Berlin

von Maria Ossowski  02.05.2025

Sachbuch

Auf der Spur der wahren Germanen

Ein neues Buch zeigt, wie kurz der Weg vom Kult um die Germanen über das völkische Denken bis zum Antisemitismus und zum Holocaust war und ist

von Christoph Arens  02.05.2025

Dresden

Israel Philharmonic Orchestra an Doppelkonzert beteiligt

Der Israeli Lahav Shani dirigiert ein als »musikalisches Zeichen für Versöhnung und Frieden« angekündigtes Konzert

 02.05.2025

Fernsehen

Rache für den Holocaust? »Plan A« in der ARD

In dem Drama sinnt eine Gruppe Juden auf Rache für die deutschen Holocaust-Verbrechen

von Ute Wessels  02.05.2025 Aktualisiert

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 2. bis zum 11. Mai

 02.05.2025

Iris Berben

»Ich habe eine tiefe Liebe zu Israel«

Am 4. Mai liest die Schauspielerin beim »stARTfestival« aus dem Buch »Gleichzeit« von Sasha Marianna Salzmann und Ofer Waldman. Ein Gespräch über die Kraft von Worten und Musik, Reisen nach Israel und die Hoffnung

von Katrin Richter  02.05.2025

Basel

ESC hat Hotline für Betroffene von Gewalt, Judenhass und Rassismus

Die Organisatoren setzen auf eine Idee aus Baden-Württemberg. Gegen den Antisemitismus, der sich bereits im Vorfeld des Wettbewerbs zeigte, hilft die Telefonnummer jedoch nicht

 02.05.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  01.05.2025