Kino

Dokumentarfilm »Colette« über Mittelbau-Dora gewinnt Oscar

Die Verleihung würdigt das Schicksal der vielen Zehntausend Widerstandskämpfer in ganz Europa, die in das KZ Mittelbau-Dora verschleppt wurden. Foto: imago

Die Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora haben der Produktion »Colette« zum Gewinn eines Oscars gratuliert.

»Die Verleihung würdigt nicht nur das Schicksal der Geschwister Colette und Jean-Pierre Catherine, sondern auch die vielen Zehntausend weiteren Widerstandskämpfer in ganz Europa, die in das KZ Mittelbau-Dora verschleppt wurden«, sagte Stiftungsdirektor Jens-Christian Wagner am Montag in Weimar.

Der von der englischen Zeitung »The Guardian« produzierte Film hatte sich bei den Academy Awards als bester Dokumentar-Kurzfilm durchgesetzt. Ein britisch-französisches Filmteam um Regisseur Anthony Giacchino hatte die französische Résistance-Kämpferin Colette Marin-Catherine (93) auf der Reise ins thüringische Nordhausen zum ehemaligen KZ Mittelbau-Dora begleitet.

Dort war Jean-Pierre Catherine eingesperrt gewesen. »Er wurde Ende 1943 in das KZ Natzweiler eingewiesen und im Januar 1945 nach Mittelbau-Dora überstellt«, erklärte Wagner. Am 27. März 1945 sei er im Außenlager Boelcke-Kaserne in Nordhausen, dem zentralen Siechen- und Sterbelager des KZ, gestorben. Als Todesursache habe die SS »Herzversagen« angegeben.

Das KZ Dora war am 28. August 1943 als Außenlager Buchenwalds eingerichtet und im Herbst 1944 als KZ Mittelbau reorganisiert worden. In ihm waren etwa 60.000 Häftlinge aus 48 Nationen inhaftiert. Ein Drittel starb wegen der inhumanen Arbeits- und Lebensbedingungen etwa bei der Produktion von V2-Raketen in unterirdischen Stollen.

»Ihnen und den Menschen, denen die Brüder, Väter und Ehemänner genommen wurden, setzt der bewegende Film ein Denkmal«, sagte Wagner. epd

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  05.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 6. November bis zum 13. November

 05.11.2025

Yitzhak Rabin

Erinnerung an einen Mord

Wie ich am 4. November 1995 im Café Moment in der Jerusalemer Azza Street vom tödlichen Anschlag auf Israels Ministerpräsident in Tel Aviv erfuhr

von Ayala Goldmann  04.11.2025

TV-Tipp

»Nürnberg 45 - Im Angesicht des Bösen«

Das Dokudrama rekonstruiert die Nürnberger Kriegsverbrecher-Prozesse vor 80 Jahren

von Jan Lehr  04.11.2025

Hollywood

Jesse Eisenberg will eine seiner Nieren spenden

Der Schauspieler hatte die Idee dazu bereits vor zehn Jahren

 03.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Herbstkaffee – und auf einmal ist alles so »ejn baʼaja«

von Nicole Dreyfus  02.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Zahl der Woche

8 jüdische Gemeinden

Fun Facts und Wissenswertes

 02.11.2025

Aufgegabelt

Wareniki mit Beeren

Rezepte und Leckeres

 02.11.2025