Fashion Week

Diplomatische Mode

Die Brandenburgische Landeshauptstadt ist am Dienstagabend zu einem Nabel der Modewelt geworden – zumindest der israelischen. Denn im Rahmen der Berliner Fashion Week wurde die Modeveranstaltung »Potsdam Now« in der Schinkelhalle eröffnet.

Bis Donnerstag werden Models nun mit Haute Couture über den blütenweißen Laufsteg wandeln. Der Fashion-Week-Ableger »Potsdam Now« bildet den offiziellen Auftakt zu den Feierlichkeiten des 50. Jubiläums diplomatischer Beziehungen zwischen Deutschland und Israel. Am Eröffnungsabend wurden daher ausschließlich israelische Modedesigner mit ihren Kreationen gezeigt.

Neben Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD), der gleichzeitig Schirmherr von »Potsdam Now« ist, war auch der israelische Botschafter Yakov Hadas-Handelsman zu Gast.

Kulturen Israel zeichne sich durch viele verschiedene Kulturen aus, sagte Hadas-Handelsman zur Begrüßung. Es sei eine bunte Mischung, und diese Mischung zeige sich auch in der Mode. Denn die sei authentisch und kontrastreich. Außerdem habe sich gerade Tel Aviv als Modestadt hervorgetan. Hadas-Handelsman machte seinen Wunsch deutlich, dass die Modeveranstaltung dazu beitrage, viele neue Beziehungen zu knüpfen.

Den Auftakt für solche neuen Beziehungen machte die Designerin Shani Zimmerman. Im Gegensatz zu den eher ausgefallenen Frisuren der Models präsentierte Zimmerman Mode, die sich durchaus im Alltag tragen lässt: weite Hosen, kombiniert mit schulterfreien Oberteilen, Pastellfarben und schwarze Spitzenstoffe oder edle, weit fallende Kleider: Zimmerman beeindruckte das Publikum mit ihren schlichten, manchmal fast sportlichen, aber raffinierten Kreationen.

Haute Couture Zion Anavas Mode ist durchweg elegant: Von aufwendigen Kleidern bis zum kleinen Weißen war alles dabei, was zu einem großen Auftritt gehört. Frau Blau und Efrat Kalig brachten Mode jenseits der Haute Couture: Blumenmuster, kombiniert mit Leggings, eng geschnittene, hellblaue oder mondäne sommerliche Kleider für eine stylische Strandparty.

Für Potsdam war der Abend ein Erfolg, für die deutsch-israelischen Beziehungen auch. Laut Veranstalter soll es bereits im Sommer eine Fortsetzung der Potsdamer Fashion Week geben. Geplant seien regelmäßige Events als stetige Veranstaltungsreihe parallel zur Berliner Fashion Week.

Glosse

Der Rest der Welt

Friede, Freude, Eierkuchen oder Challot, koschere Croissants und Rugelach

von Margalit Edelstein  09.11.2025

Geschichte

Seismograf jüdischer Lebenswelten

Das Simon-Dubnow-Institut in Leipzig feiert den 30. Jahrestag seiner Gründung

von Ralf Balke  09.11.2025

Erinnerung

Den alten und den neuen Nazis ein Schnippchen schlagen: Virtuelle Rundgänge durch Synagogen

Von den Nazis zerstörte Synagogen virtuell zum Leben erwecken, das ist ein Ziel von Marc Grellert. Eine Internetseite zeigt zum 9. November mehr als 40 zerstörte jüdische Gotteshäuser in alter Schönheit

von Christoph Arens  09.11.2025

Theater

Metaebene in Feldafing

Ein Stück von Lena Gorelik eröffnet das Programm »Wohin jetzt? – Jüdisches (Über)leben nach 1945« in den Münchner Kammerspielen

von Katrin Diehl  09.11.2025

Aufgegabelt

Mhalabi-Schnitzel

Rezepte und Leckeres

 09.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  09.11.2025

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  08.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  08.11.2025

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025