Reiseland Israel

»Die touristischen Regionen sind sicher«

Israels Tourismusminister Haim Katz (r.) und Ksenia Kobiakov, die Direktorin des Israelischen Verkehrsbüros in Berlin, bei der ITB Foto: ddk

Jerusalem, Eilat und Tiberias, Totes Meer, Galiläa und Negev: Israel präsentiert seine beliebtesten Destinationen auf der weltgrößten Tourismusmesse. Ungeachtet des andauernden Krieges gegen die Terrororganisation Hamas im Gazastreifen wirbt das Land als Reiseziel auf der Internationalen Tourismus-Börse (ITB) in Berlin.

Am Dienstag besuchte Israels Tourismusminister Haim Katz den israelischen Stand in Halle 21b auf dem Messegelände unterm Funkturm – und sprach vor Journalisten über die Pläne für den Neustart des Fremdenverkehrs in Israel.

»Die touristischen Regionen sind sicher«, betonte er. Wenn Israel für Touristen nicht sicher wäre, würde er nicht wieder zu Besuchen aufrufen. »Als Botschafter des Landes werden die Menschen nach Deutschland zurückkehren und ihren Freunden und Bekannten erzählen, wie schön und wie beeindruckend die Reise nach Israel gewesen ist.«

Kein Verständnis

Insofern habe er auch kein Verständnis dafür, dass es von der deutschen Regierung weiterhin eine offizielle Reisewarnung für das Land gebe. »Ich werde alles in meiner Macht Stehende tun, dass diese Warnung aufgehoben wird«, so Minister Katz.

Die Lage des Tourismus ist in Israel aufgrund der aktuellen Situation stark beeinträchtigt. So wurden beispielsweise im Januar nur knapp 60.000 Besucher gezählt, im Vergleich zu 260.000 im Vergleichsmonat des Vorjahres. Und eigentlich hätte das Jahr 2023 Rekordzahlen bringen sollen. Doch brachen die Zahlen nach dem Terrorangriff der Hamas ein. Der 7. Oktober hat alles verändert.

Nun treffe man Vorbereitung für den Neustart, wolle alles dafür tun, »dass Israel schnellstmöglich wieder auf das Radar der Tourismusindustrie zurückkehrt«, sagte Ksenia Kobiakov, die neue Direktorin des Staatlichen Israelischen Verkehrsbüros in Berlin.

Einzigartiges Reiseland

Derzeit würden bereits wieder 28 wöchentlich Direktflüge ab Deutschland angeboten, in den kommenden Wochen sollen weitere Airlines und Flüge hinzukommen. »Israel war schon immer ein einzigartiges Reiseland, daran hat sich auch nichts geändert«, so Kobiakov.

Auf dem israelischen Stand präsentieren sich rund 40 israelische Hoteliers, Reiseveranstalter, Vertreter von Fluggesellschaften und Tourismusverbänden.

Die ITB Berlin findet vom 5. bis 7. März auf dem Berliner Messegelände statt. Das Gastland der weltweit führenden Tourismusfachmesse ist in diesem Jahr Oman. ddk

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025