Posse

Die Schwulen und die Stelen

Schon als Ende der 90er-Jahre die ersten Entwürfe von Peter Eisenmans Berliner Holocaustmahnmal bekannt wurden, gab es Prophezeiungen, dass die Architektur des Stelenwalds zur Zweckentfremdung geradezu einlade. So ist es denn auch gekommen. Das 19.000 Quadratmeter große Gelände in Berlin-Mitte mit seinen 2.711 Betonquadern wird seit der feierlichen Einweihung 2005 für Modeshootings, als Kinderspielplatz und Skateboardparcours sowie für allerlei andere Vergnügungen ge nutzt. Eine davon sorgt jetzt in New York für einen kleinen Kunstskandal.

download Das Jewish Museum der Metropole zeigt seit November 2011 eine Fotoausstellung mit dem Titel Composed: Identity, Politics, Sex. Eines der Exponate stammt von dem amerikanischen Künstler Marc Adelman. Stelen (Columns) heißt die Montage aus Fotos, die Adelman von der schwulen Datingsite »gayromeo.com« he-runtergeladen hat. Dort finden sich Hunderte von Bildern knackiger junger Männer, aufgenommen am Holocaustmahnmal, das offenbar für diese Zwecke ein beliebtes Hintergrundmotiv ist.

Adelman machte daraus ein politisches Statement. Sein Kunstwerk stelle die Frage »Wie erfahren Schwule Verfolgung?«, sagt der 32-Jährige, der in seinen Arbeiten immer wieder seine eigene schwule und jüdische Identität zum Thema macht. In einem Video von 2007 beispielsweise sieht man ihn beim religiösen Akt des Teffilinlegens, während er sich gleichzeitig daran erinnert, wie er in einer Berliner Lederbar einen Kerl aufgerissen hat.

privatsphäre Sowas provoziert. Der Ärger, den Marc Adelman sich mit seinem neuesten Werk einhandelte, kam allerdings aus der schwulen Szene selbst. Einer der Männer, deren Bild von »gayromeo.com« heruntergeladen worden war, erkannte sich auf der Montage wieder und beschwerte sich: Er habe niemals seine Einwilligung dazu gegeben. Das Foto wurde entfernt. Um potenzielle weitere Probleme mit Kunden von »gayromeo.com« zu vermeiden, die ihre Privatsphäre verletzt sehen könnten, beschloss das Museum, Adelmans Montage aus der Ausstellung zu nehmen.

Das erzürnt den Künstler, der sich als Opfer von Zensur empfindet, zumal er vor der Entscheidung nicht konsultiert worden sei, wie er seinen Anwalt mitteilen ließ. Vielleicht um diese Zensur- oder gar Homophobievorwürfe zu entkräften, hat das Museum inzwischen an die Stelle von Stelen (Columns) eine thematisch verwandte Arbeit des Israelis Nir Hod gehängt:
I Swear heißt das großformatige Foto, das den Künstler in Zahal-Uniform als Dragqueen zeigt, mit Lippenstift, Lockenfrisur, Uzi, Tanach und großem Davidstern im Blingdesign um den Hals.

Literatur

Der Verschollene

Daniel Kehlmann entdeckt in einem wunderbaren Essay den Romancier Leo Perutz auf überraschende Weise neu

von Marko Martin  06.05.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Import-Export oder Was ich aus Israel brauche

von Katrin Richter  06.05.2025

Eurovision Song Contest

Israelische Sängerin Yuval Raphael wird von der Schweiz nicht extra geschützt

Die Basler Sicherheitsbehörden wissen um die angespannte Lage, das Sicherheitsrisiko in der Schweiz ist hoch

von Nicole Dreyfus  06.05.2025

Fernsehen

Ungeschminkte Innenansichten in den NS-Alltag

Lange lag der Fokus der NS-Aufarbeitung auf den Intensivtätern in Staat und Militär. Doch auch viele einfache Menschen folgten der Nazi-Ideologie teils begeistert, wie eine vierteilige ARD-Dokureihe eindrucksvoll zeigt

von Manfred Riepe  05.05.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  05.05.2025

Bergen-Belsen

»Der Holocaust wird als Kulisse benutzt, um Israel anzugreifen«

Menachem Rosensaft ist verstört über ein Theaterstück, in dem die Lage von jüdischen Schoa-Überlebenden in Displaced-Persons-Camps mit der von Palästinensern verglichen wird

von Michael Thaidigsmann  05.05.2025

Potsdam

31. Jüdisches Filmfestival Berlin Brandenburg wird eröffnet

Der Spielfilmwettbewerb präsentiert internationale Produktionen, vom ersten in Israel produzierten Film eines beduinischen Regisseurs bis hin zu einem Neo-Western mit einem Rabbi als Actionheld

 05.05.2025

Interview

»Die ganze Bandbreite«

Programmdirektorin Lea Wohl von Haselberg über das Jüdische Filmfestival Berlin Brandenburg und israelisches Kino nach dem 7. Oktober

von Nicole Dreyfus  05.05.2025

Weltenbummler

Luca Pferdmenges ist der »German Travel Guy« mit gutem Geschmack

Er kennt 195 Länder und weitaus mehr Städte. Welche ist wohl seine Lieblingsstadt auf diesem Planeten?

von Frank Christiansen  05.05.2025