«Der Kriminalist»

Die letzte Folge

Christian Berkel Foto: Stephan Pramme

«Der Kriminalist»

Die letzte Folge

Nach fast 14 Jahren endet am Freitag Christian Berkels ZDF-Krimiserie

 08.10.2020 11:33 Uhr

Die ZDF-Serie »Der Kriminalist« endet morgen Abend. Im Dezember 2006 lief die erste Folge dieses Freitagskrimis um Opferforscher Bruno Schumann, gespielt von Christian Berkel. In 14 Jahren liefen 109 Folgen.

Geschenk »Mein Ziel war es immer, aufzuhören, wenn es am schönsten ist«, zitiert das ZDF den 62-jährigen Berkel. »Es war ein großes Geschenk, der Figur Leben einhauchen und sie über so einen langen Zeitraum gestalten zu dürfen«, sagte er.

»Ich habe die Rolle sehr gerne gespielt und meine Arbeit geliebt, aber ich möchte mich jetzt wieder neuen Projekten zuwenden.« Berkel will lieber Filme drehen und nach seinem Roman »Der Apfelbaum« ein neues Buch schreiben.

Mordmotiv Die letzte Folge, die am Freitagabend um 20.15 im ZDF zu sehen sein wird, heißt »Freunde von früher«. Der in betrügerische Machenschaften verwickelte Leo Borchert (August Zirner), einst einer der engsten Freunde von Bruno Schumann, wurde ermordet. Kurz davor haben beide noch telefoniert. Seinen Kollegen sagt Schumann zunächst nichts, denn er möchte keinesfalls von diesem speziellen Fall abgezogen werden. Er findet heraus, dass nahezu alle seine ehemaligen Freunde aus der damaligen Clique ein Mordmotiv haben.

In früheren Staffeln spielten unter anderem Frank Giering (er starb während der Dreharbeiten), Anna Schudt und Janek Rieke Kollegen von Schumann. Heute stehen Verena Kleinfeldt (Johanna Polley), Jan Michalski (Timo Jacobs) und Inge Tschernay (Antonia Holfelder) als Kriminalkommissare sowie Dr. Hildebrandt (Nils Nelleßen) als Gerichtsmediziner dem unkonventionellen Chef (der gerne mal Tatszenen nachspielt) zur Seite. Die Folgen waren stets konventionell inszeniert, aber allesamt solide und spannend.

Zukunft Doch Christian Berkel mag seine Figur des Viktimologen nicht mehr weiterspielen. Es wird also keinen Nachfolger für ihn geben, die es bei anderen Serien durchaus gibt – offensichtlich war diese Krimiserie zu sehr auf den Hauptdarsteller zugeschnitten. Von der Serie, die im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg spielt, kamen immerhin 14 Staffeln zusammen. dpa

Hebraica

»Was für ein Buchschatz!«

Stefan Wimmer über die Münchner Handschrift des Babylonischen Talmuds als UNESCO-Weltkulturerbe

von Stefan Wimmer  23.11.2025

Aufgegabelt

Linsenpfannkuchen von König David

Rezept der Woche

von Jalil Dabit, Oz Ben David  22.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  21.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  21.11.2025