Österreich

Die Kunst des Abzockens

Bis zum Tode des Kunstsammlers Rudolf Leopold vor fünf Wochen galt es nur als Gerücht: Die Republik Österreich schütze den Mann und warte pietätvoll auf sein Ableben, bevor Raubkunst aus seiner Sammlung endlich an die rechtmäßigen Eigentümer zurückgegeben werde. Just an Leopolds Todestag, dem 29. Juni, hatte eine Untersuchungskommission nach jahrelanger Arbeit der zuständigen Ministerin einen Bericht vorgelegt, wonach lediglich vier Werke der Sammlung Leopold als Raubkunst identifiziert seien.

Diese Sammlung hatte die Republik Österreich 1994 dem kunstbegeisterten Privatmann abgekauft. Der Staat hatte auch den Bau des Leopold Museums finanziert und bezahlt dessen laufenden Betrieb. Ebenfalls aus öffentlichen Mitteln wurden millionenschwere Anwaltshonorare beglichen, um die Restitution des 1997 in New York beschlagnahmten Gemäldes Wally von Egon Schiele an die Nachfahren von Lea Bondi-Jaray zu verhindern, deren Wiener Galerie 1938 »arisiert« worden war. Unmittelbar nach Leopolds Tod schloss man dann einen Ver gleich mit den Erben. Sie erhalten 19 Millionen US-Dollar. Dieses Geld soll durch den Verkauf eines anderen Raubkunst-Gemäldes aus der Sammlung Leopold aufgetrieben werden, des großformatigen Schiele-Bildnisses Häuser am Meer aus der einstigen Sammlung Jenny Steiner.

aasgeier »Arisierungs«-Opfer werden aus Erlösen von Raubkunst entschädigt. »Geschmacklos« nannte das die Israelitische Kultusgemeinde Wien. Doch diese Restitutionspraxis ist mehr als nur das. Sie ist Profitmacherei zulasten der Betroffenen. Dass Erben von Naziopfern Ansprüche auf die Rückgabe »arisierter« Kunst oder anderer Vermögenswerte haben, erfahren sie meist erst durch Genealogen oder Anwälte, die sich diese Hinweise mit exorbitanten (und in Österreich eigentlich nicht zulässigen) Erfolgshonoraren vertraglich absichern lassen. Um diese Honorare begleichen zu können, sind die Erben dann oft zum Verkauf der eben erst zurückerhaltenen Bilder gezwungen. Der Amerikaner Chris Andrews schilderte in der Wiener Zeitung Die Presse seine Erfahrungen mit Anwälten und dem Genealogen Herbert Gruber, der sich selbst als »Aasgeier« bezeichnet: »Und dann gibt es das private Restitutionsgeschäft. Ich nenne es das ›Holocaust-Business‹: ein Syndikat aus Banken, Rechtsanwälten, Notaren und Genealogen, mit dem Ziel, so viel Geld wie möglich aus den Verfahren herauszuschlagen.«

Das hat Tradition in Wien. Anwälte, Genealogen und Schätzgutachter begleiten die Beraubten seit 1938. Nach dem Anschluss Österreichs an Nazideutschland war die Wiener Anwaltschaft »entjudet« worden und von etwa 2.200 auf lediglich 700 Juristen geschrumpft. Auf diese Regimetreuen wartete der gesamte Kuchen der »Arisierungen«, und nach dem Krieg – als man die Rück-kehr der überlebenden jüdischen Kollegen erfolgreich zu verhindern wusste – die Wiedergutmachung, besser, die Bemühungen zu deren Verhinderung. Auch das 1998 verabschiedete österreichische Kunstrestitutionsgesetz wies den Anwälten eine Schlüsselstellung zu.

akquise »Die Regierung hat einen Nationalfonds gegründet, der sich um Restitutionen kümmert. Warum lässt sie zu, dass sich daneben Rechtsanwälte und Genealogen breitmachen, die mit dem Fonds in Konkurrenz stehen?«, fragte Chris Andrews in dem bereits zitierten Artikel. In der Tat lassen die österreichischen Behörden zwar ihre Archive von – meist schlecht bezahlten, lediglich mit Werkvertrag ausgestatteten – Historikern durchforsten, suchen dann aber bei aufgefundener Raubkunst nicht weiter nach den Erben der Opfer. So hat etwa der Nationalfonds der Republik Österreich die offizielle Historikerkommission des Landes beauf- tragt, die Erwerbsgeschichte öffentlicher Immobilien zu durchleuchten. Ergebnisse des rechercheintensiven Projektes wurden jedoch nicht veröffentlicht – im Gegensatz zu sämtlichen anderen Projekten der Kommission, die in Buchform erschienen sind. Die erstellte Liste mit möglicherweise restitutionswürdigen Bauten kursierte interessanterweise trotzdem in Anwaltskreisen – eine für diese (und nur für diese) sehr brauchbare, praktischerweise von der Öffentlichkeit finanzierte Hilfe bei der Mandatsakquise.

Eva Blimlinger, seinerzeit Koordinatorin der Historikerkommission und jetzt wissenschaftliche Koordinatorin der Kommission für Provenienzforschung, sieht einen Großteil der Verantwortung beim Nationalfonds. Der habe einerseits verhindert, die Datenbank zu den fragwürdigen Immobilien zu veröffentlichen und somit den Genealogen und Anwälten das Feld überlassen. Auf der anderen Seite habe der Fonds eine sehr kostenspielige Datenbank zu »herrenloser« Raubkunst erstellt und veröffentlicht, die nur sehr wenig Hilfestellung für mögliche Anspruchsberechtigte bieten könne, da nämlich die ursprünglichen Eigentümer fast nie genannt sind. Selbst Michael Seidinger vom Nationalfonds räumt ein: »Es ist nicht zu erwarten, dass es aufgrund der Publikation von erblosen Objekten im Internet zu umfangreichen Rückstellungen kommen wird«.

Verkaufskatalog Eher dient diese Datenbank wohl als Online-Katalog für einen bevorstehenden Verkauf »arisierter« Werke. Denn geplant ist, Raubkunst aus öffentlichen Sammlungen, für die keine Erben gefunden werden können, zu versteigern. Bereits 1996 hatte die Republik Österreich angeblich »herrenlose« Kunstwerke bei der sogenannten Mauerbach-Auktion versteigern lassen. Inzwischen hat die damalige Koordinatorin dieser Auktion aller- dings offengelegt, dass diese Kunst gar nicht herrenlos war und man einige Eigentümer sehr wohl kannte. Selbst wenn das diesmal nicht der Fall sein sollte, bleibt eine solche Versteigerung fragwürdig, weil immer wieder Konfiskationsdokumente und Beschlagnahmungslisten neu auftauchen, die das Schicksal dieser Kunstwerke noch aufhellen könnten. Freilich findet man unter den fraglichen knapp 9.000 vorgesehenen Objekten keine Spitzenwerke à la Schiele und Klimt mit entsprechenden potenziellen Preisen. Vielleicht haben sich deshalb bisher noch keine Wiener Anwälte gemeldet.

Stephan Templ hat mit Tina Walzer das Buch »Unser Wien – Arisierung auf österreichisch« im Aufbau Verlag Berlin veröffentlicht.

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  16.11.2025

Aufgegabelt

Noahs Eintopf

Rezepte und Leckeres

 16.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  15.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  13.11.2025

Kino

Zwischen »Oceans Eleven« und Houdini-Inszenierung

»Die Unfassbaren 3« von Ruben Fleischer ist eine rasante wie präzise choreografierte filmische Zaubershow

von Chris Schinke  13.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 13.11.2025

Film

Dekadenz, Krieg und Wahnsinn

»Yes« von Nadav Lapid ist provokativ und einseitig, enthält aber auch eine tiefere Wahrheit über Israel nach dem 7. Oktober

von Sascha Westphal  13.11.2025

Kolumne

Hineni!

Unsere Autorin trennt sich von alten Dingen und bereitet sich auf den Winter vor

von Laura Cazés  13.11.2025