Musik

Dieser Jude schrieb Mariah Careys »All I Want for Christmas is You«

Mariah Carey Foto: picture alliance / Everett Collection

In der Weihnachtszeit ist es besser, weder in ein Einkaufszentrum zu gehen, noch das Radio anzumachen, wenn man das Lied »All I Want for Christmas is You« von Mariah Carey nicht mag. Der Weihnachtssong aus dem Jahr 1994 dominiert die Feiertagsmusik wie sonst nichts. Die vergangenen vier Jahre in Folge war das Lied die Nummer eins der Hot-100-Charts von Billboard.

»Dieser Song ist jetzt einfach Teil der Geschichte«, sagte der Komponist und Produzent David Foster. »Er ist Teil von Weihnachten. Wenn du jetzt an Weihnachten denkst, denkst du an den Song.«

Jedes Jahr endet am 1. November in den USA eine Pause für den Song. Dann postet Carey in den sozialen Medien, die Zeit sei wieder gekommen, um ihren Song zu spielen. »All I Want for Christmas is You« kann als Liebes- und Weihnachtssong betrachtet werden. In dem Lied singt Carey, es gehe ihr nur um eine Sache, eine Person.

»Das war mein Ziel, etwas Zeitloses zu machen«, sagte Carey vor kurzem in einem Interview der Sendung »Good Morning America«.

Sowohl was die Musik als auch den Liedtext angehe, habe der Song die Voraussetzungen für einen Erfolg erfüllt, sagte der Professor Joe Bennett vom Berklee College of Music. »Nach den meisten objektiven Kriterien« sei das Lied »der erfolgreichste Weihnachtssong aller Zeiten«.

Allerdings ist die Geschichte hinter »All I Want for Christmas is You« gar nicht so positiv. Die beiden Erfinder des Lieds, Carey und Walter Afanasieff, sind zerstritten. Afanasieff hat berichtet, dass er und Carey im Sommer 1994 in einem gemieteten Haus viel an dem Song gearbeitet hätten. Beide hatten bereits für die Carey-Alben »Emotions« und »Music Box« zusammengearbeitet. Er habe mit einem Klavier angefangen und Ideen für die Melodie hervorgebracht, Carey habe dann Liedtext vorgegeben, erzählte Afanasieff im vergangenen Jahr im Podcast »Hot Takes & Deep Dives with Jess Rothschild«. Später habe die Sängerin den Liedtext selbst fertiggestellt, er habe alle Instrumente aufgenommen.

Doch dann wurde die Situation kompliziert. Carey war damals mit dem Chef von Sony Music, Tommy Mottola, verheiratet. 1997 trennten sie sich, woraufhin auch ihre Beziehung zu Afanasieff scheiterte. Dieser arbeitete weiter für Mottola. Afanasieff berichtete, er und Carey hätten in mehr als 20 Jahren nur einmal miteinander geredet.

Carey gibt in ihren Erzählungen zum Entstehen des Songs zu verstehen, sie allein wäre für »All I Want for Christmas is You« verantwortlich gewesen. Bei »Good Morning America« sagte sie, sie habe »selbst daran gearbeitet«. Sie habe ein Keyboard benutzt und Wörter aufgeschrieben.

Afanasieff sagte dem Magazin »Variety« 1999, er müsse jedes Jahr in der Weihnachtszeit seine Rolle bei der Entstehung des Songs verteidigen, weil Menschen ihm nicht glaubten, dass er mitverantwortlich gewesen sei. Carey sei »diejenige, die den Song zu einem Hit gemacht hat und sie ist fantastisch«, sagte Afanasieff. »Aber sie teilt definitiv nicht die Anerkennung, wo Anerkennung fällig ist.«

Differenzen gibt es auch an anderer Stelle. Im November reichten die Songwriter Andy Stone und Troy Powers Klage gegen Carey und Afanasieff vor einem Gericht in Kalifornien ein. Sie forderten wegen »All I Want for Christmas is You« Schadenersatz in Höhe von 20 Millionen Dollar. Sie beschuldigten Carey und Afanasieff der Urheberrechtsverletzung und verwiesen auf ihren Country-Song mit dem gleichnamigen Titel »All I Want for Christmas is You« aus dem Jahr 1989.

Beide Lieder haben ein ähnliches Thema - der Wunsch nach einer Liebe. Bennett sagte, mit Blick auf die Musik gebe es aber keine Ähnlichkeiten. Das behandelte Thema sei nicht einzigartig. Bennett verwies auf den Song »You’re All I Want for Christmas« von Bing Crosby, »All I Want for Christmas is You« von Carla Thomas und »All I Want for Christmas, Dear, is You« von Buck Owens. »Das ist Unfug«, sagte Bennett.

Meinung

Das Gerücht über Israel

Die Geschichte des Antisemitismus ist eine Geschichte der Lüge. Was früher dem Juden als Individuum unterstellt wurde, wird nun Israel als Nation vorgeworfen

von Daniel Neumann  31.08.2025 Aktualisiert

Medizin

Revolutionäre Implantation

Ein israelisches Biotech-Unternehmen plant die weltweit erste Übertragung künstlichen Rückenmarks

von Sabine Brandes  31.08.2025

Solidarität

Israels Präsident ehrt Springer-Chef Döpfner

Isaac Herzog: »Döpfner handelt aus tiefer Verpflichtung gegenüber den Werten von Freiheit und Demokratie«

 31.08.2025

Aufgegabelt

Spätsommer im Glas: Granatapfel-Slushie

Rezepte und Leckeres

 31.08.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Zwei Croissants, einen starken Kaffee und drei Tagträume von Tel Aviv, bitte

von Nicole Dreyfus  31.08.2025

Interview

»Von Freude und Schmerz geprägt«

Susan Sideropoulos über ihr neues Buch, den Tod ihres Vaters und darüber, wie man in schweren Zeiten glücklich wird

von Mascha Malburg  31.08.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  29.08.2025

Kino

Shawn Levy beginnt »Star Wars«-Dreh

Für Mai 2027 hat Lucasfilm den neuen »Star Wars«-Film mit Ryan Gosling angekündigt. Jetzt sind die Dreharbeiten angelaufen

 29.08.2025

Markus Lanz

Wolkige Rhetorik und rhetorische Volten

In der ZDF-Sendung bemühte sich Kanzleramtsminister Thorsten Frei, den Rüstungsexportstopp seiner Regierung zu erklären, während taz-Journalistin Ulrike Herrmann gar einen »Regimewechsel« in Israel forderte

von Michael Thaidigsmann  29.08.2025