Musik

Dieser Jude schrieb Mariah Careys »All I Want for Christmas is You«

Mariah Carey Foto: picture alliance / Everett Collection

In der Weihnachtszeit ist es besser, weder in ein Einkaufszentrum zu gehen, noch das Radio anzumachen, wenn man das Lied »All I Want for Christmas is You« von Mariah Carey nicht mag. Der Weihnachtssong aus dem Jahr 1994 dominiert die Feiertagsmusik wie sonst nichts. Die vergangenen vier Jahre in Folge war das Lied die Nummer eins der Hot-100-Charts von Billboard.

»Dieser Song ist jetzt einfach Teil der Geschichte«, sagte der Komponist und Produzent David Foster. »Er ist Teil von Weihnachten. Wenn du jetzt an Weihnachten denkst, denkst du an den Song.«

Jedes Jahr endet am 1. November in den USA eine Pause für den Song. Dann postet Carey in den sozialen Medien, die Zeit sei wieder gekommen, um ihren Song zu spielen. »All I Want for Christmas is You« kann als Liebes- und Weihnachtssong betrachtet werden. In dem Lied singt Carey, es gehe ihr nur um eine Sache, eine Person.

»Das war mein Ziel, etwas Zeitloses zu machen«, sagte Carey vor kurzem in einem Interview der Sendung »Good Morning America«.

Sowohl was die Musik als auch den Liedtext angehe, habe der Song die Voraussetzungen für einen Erfolg erfüllt, sagte der Professor Joe Bennett vom Berklee College of Music. »Nach den meisten objektiven Kriterien« sei das Lied »der erfolgreichste Weihnachtssong aller Zeiten«.

Allerdings ist die Geschichte hinter »All I Want for Christmas is You« gar nicht so positiv. Die beiden Erfinder des Lieds, Carey und Walter Afanasieff, sind zerstritten. Afanasieff hat berichtet, dass er und Carey im Sommer 1994 in einem gemieteten Haus viel an dem Song gearbeitet hätten. Beide hatten bereits für die Carey-Alben »Emotions« und »Music Box« zusammengearbeitet. Er habe mit einem Klavier angefangen und Ideen für die Melodie hervorgebracht, Carey habe dann Liedtext vorgegeben, erzählte Afanasieff im vergangenen Jahr im Podcast »Hot Takes & Deep Dives with Jess Rothschild«. Später habe die Sängerin den Liedtext selbst fertiggestellt, er habe alle Instrumente aufgenommen.

Doch dann wurde die Situation kompliziert. Carey war damals mit dem Chef von Sony Music, Tommy Mottola, verheiratet. 1997 trennten sie sich, woraufhin auch ihre Beziehung zu Afanasieff scheiterte. Dieser arbeitete weiter für Mottola. Afanasieff berichtete, er und Carey hätten in mehr als 20 Jahren nur einmal miteinander geredet.

Carey gibt in ihren Erzählungen zum Entstehen des Songs zu verstehen, sie allein wäre für »All I Want for Christmas is You« verantwortlich gewesen. Bei »Good Morning America« sagte sie, sie habe »selbst daran gearbeitet«. Sie habe ein Keyboard benutzt und Wörter aufgeschrieben.

Afanasieff sagte dem Magazin »Variety« 1999, er müsse jedes Jahr in der Weihnachtszeit seine Rolle bei der Entstehung des Songs verteidigen, weil Menschen ihm nicht glaubten, dass er mitverantwortlich gewesen sei. Carey sei »diejenige, die den Song zu einem Hit gemacht hat und sie ist fantastisch«, sagte Afanasieff. »Aber sie teilt definitiv nicht die Anerkennung, wo Anerkennung fällig ist.«

Differenzen gibt es auch an anderer Stelle. Im November reichten die Songwriter Andy Stone und Troy Powers Klage gegen Carey und Afanasieff vor einem Gericht in Kalifornien ein. Sie forderten wegen »All I Want for Christmas is You« Schadenersatz in Höhe von 20 Millionen Dollar. Sie beschuldigten Carey und Afanasieff der Urheberrechtsverletzung und verwiesen auf ihren Country-Song mit dem gleichnamigen Titel »All I Want for Christmas is You« aus dem Jahr 1989.

Beide Lieder haben ein ähnliches Thema - der Wunsch nach einer Liebe. Bennett sagte, mit Blick auf die Musik gebe es aber keine Ähnlichkeiten. Das behandelte Thema sei nicht einzigartig. Bennett verwies auf den Song »You’re All I Want for Christmas« von Bing Crosby, »All I Want for Christmas is You« von Carla Thomas und »All I Want for Christmas, Dear, is You« von Buck Owens. »Das ist Unfug«, sagte Bennett.

Ehrung

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für Tamar Halperin

Die in Deutschland lebende israelische Pianistin ist eine von 25 Personen, die Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 1. Oktober ehrt

von Imanuel Marcus  18.09.2025

Ausstellung

Liebermann-Villa zeigt Architektur-Fotografien jüdischer Landhäuser

Unter dem Titel »Vision und Illusion« werden ab Samstag Aufnahmen gezeigt, die im Rahmen des an der University of Oxford angesiedelten »Jewish Country Houses Project« entstanden sind

 18.09.2025

Debatte

Rafael Seligmann: Juden nicht wie »Exoten« behandeln

Mehr Normalität im Umgang miteinander - das wünscht sich Autor Rafael Seligmann für Juden und Nichtjuden in Deutschland. Mit Blick auf den Gaza-Krieg mahnt er, auch diplomatisch weiter nach einer Lösung zu suchen

 18.09.2025

Kino

Blick auf die Denkerin

50 Jahre nach Hannah Arendts Tod beleuchtet eine Doku das Leben der Philosophin

von Jens Balkenborg  18.09.2025

»Long Story Short«

Die Schwoopers

Lachen, weinen, glotzen: Die Serie von Raphael Bob-Waksberg ist ein unterhaltsamer Streaming-Marathon für alle, die nach den Feiertagen immer noch Lust auf jüdische Familie haben

von Katrin Richter  18.09.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 18. September bis zum 2. Oktober

 18.09.2025

Fußball

Mainz 05 und Ex-Spieler El Ghazi suchen gütliche Einigung

Das Arbeitsgericht Mainz hatte im vergangenen Juli die von Mainz 05 ausgesprochene Kündigung für unwirksam erklärt

 18.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 18.09.2025

Berlin

Mut im Angesicht des Grauens: »Gerechte unter den Völkern« im Porträt

Das Buch sei »eine Lektion, die uns lehrt, dass es selbst in den dunkelsten Zeiten Menschen gab, die das Gute dem Bösen vorzogen«, heißt es im Vorwort

 17.09.2025