Glosse

Der Rest der Welt: Jüdische Labubus

Foto: picture alliance / NurPhoto

Ich hatte gehofft, dass wir diesen Trend hier hätten ignorieren können. Denn der Hype um »Labubus«, Stofftiere für Erwachsene, die teurer werden können als die Designerhand­taschen, an denen sie baumeln, haben zum Glück überhaupt nichts »Jüdisches« an sich. Kein Jude hat sich die grinsenden Zähnemonster mit Glubschaugen ausgedacht oder kam später auf die Idee, diese Figuren als Accessoire zu vermarkten, das schreit: »Schau her, ich habe lächerlich viel Geld für ein billig gefertigtes Plastik-Plüschtier ausgegeben, weil ich es kann!«

Kim Kardashian, Rihanna und Dua Lipa wurden schon damit gesichtet, aber Scarlett Johansson, Drake oder Gal Gadot beweisen Stil und halten sich kein Labubu, zumindest nicht in der Öffentlichkeit.

Da können sich die Glossenschreiber anderer Medien gern den Kopf darüber zerbrechen, warum gut situierte Promis sich von dem Hersteller »Pop Mart« als lebende Werbepuppen kaufen lassen oder Mittdreißiger vor dem neu eröffneten Laden in Berlin in Tränen ausbrechen, wenn sie eines der hässlichen Monsterchen ergattert haben – in der »Jüdischen Allgemeinen« können wir uns an dieser Stelle wichtigeren Themen widmen (wie zum Beispiel süßen Katzen, die iranischen Raketen trotzen, oder Verdauungsstörungen nach Chanukka).

Ein Labubu mit schwarzer Samtkippa, weißem Tallit und funkelndem Davidstern grinst mich an. Ein »LaJewJew«, wie seine Besitzerin ihn nennt.

Doch dann bin ich auf diesen Post auf Instagram gestoßen: Ein Labubu mit schwarzer Samtkippa, weißem Tallit und funkelndem Davidstern grinst mich an. Ein »LaJewJew«, wie seine Besitzerin ihn nennt. Das Monsterchen sieht ein bisschen aus wie ein überambitionierter Jeschiwa-Bocher in Israel, der »back in America« wohl nicht auf seine Shrimps verzichten wird. Leider ist dieses LaJewJew kein Einzelfall. Ich fand noch ein chassidisches mit langen Pejes, einen Schabbat-Labubu mit Challa und ein eher weiblich zu lesendes Monster mit Gucci-Kopfbedeckung und Tehilim (es wohnt wahrscheinlich auf der Frauenempore einer Shul in Manhattan).

Emsige Handarbeit und KI

Manche von ihnen sind in emsiger Handarbeit von ihren Besitzern ausgestattet worden, andere wohl nur Ergebnisse eines KI-Bildgenerators. Aber egal: Labubus sind also doch irgendwie jüdisch, zumindest manche von ihnen. Bei meiner Recherche stieß ich auch auf den Comedian Eitan, der behauptet, sogar Labubus, die sich nicht durch religiöse Kleidung ausweisen, als jüdisch zu erkennen: ein Labubu mit Brille, Hemd und Jeans? Eindeutig ein modern-orthodoxes LaJewJew! Wohl doch eher ein Labubele, dachte ich und musste lachen. Jetzt hatten sie mich doch.

Eine psychologische Erklärung für den Labubu-Hype besagt, dass damit Erwachsene ihre kindliche Seite wiederentdecken und nachholen, was in der Kindheit zu wenig Raum bekommen hat. Beim »Kiddulting« lernen gestresste Geschäftsfrauen, beim Puzzeln endlich loszulassen, und Väter üben sich ganz ohne ihre Söhne in Geduld beim Lego-Set. Und bei den Labubus? »Im Spiel mit Kuscheltieren lernen Kinder, Empathie, Fürsorge und die Perspektiven anderer zu verstehen.« Also mehr Empathie mit jüdischen Labubus und echten Juden? Finde ich gut! Müssen Erwachsene ja oft auch noch lernen.

Geburtstag

Iris Berben wird 75

Publikumsliebling, Volksschauspielerin und Trägerin des Leo-Baeck-Preises: Am 12. August wird Iris Berben 75 Jahre alt

von Heike Hupertz  11.08.2025

Longevity

Für immer jung?

Die ZDF-Moderatorin Andrea Kiewel outet sich als Hypochonderin und beschreibt, warum man niemals zu alt ist, sich Gedanken übers Älterwerden zu machen

von Andrea Kiewel  11.08.2025

Kulturkolumne

Bekenntnisse eines Printosauriers

Unser Autor holte schon als Kind in Belarus die Zeitung vom Kiosk und ist auch als Erwachsener dem Druckfrischen treu geblieben. In Düsseldorf hat er nun eine ganz besondere Erstausgabe entdeckt

von Eugen El  10.08.2025

Richard Wagner

»Ehrt eure deutschen Meister«

Von Juden seiner Zeit wurde er verehrt und verspottet, in Israel war sein Werk lange tabu. In Luzern widmet sich nun eine Sonderausstellung dem jüdischen Blick auf den umstrittenen Komponisten

von Richard Blättel  10.08.2025

Film

Aus dem Kinderzimmer in den Knast

Die eigene kriminelle Karriere als Lachnummer – so funktioniert die israelische Serie »Bad Boy«, die jetzt auf Netflix läuft

von Ralf Balke  10.08.2025

Architektur

Klinker und Knesset

Er entwarf als Jude unter einem Nazi-Chef Kirchen und schließlich das Herzstück der neuen Demokratie in Israel. Eine Ausstellung in Berlin widmet sich dem Werk von Ossip Klarwein

von Stephen Tree  10.08.2025

Aufgegabelt

Lavendelsirup

Rezepte und Leckeres

von Nicole Dreyfus  10.08.2025

Dokumentation

»Mit tiefer Enttäuschung«

Künstler aus Thüringen üben mit einem Offenen Brief Kritik an ihren einseitig »israelkritischen« Kollegen

 07.08.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 7. August bis zum 17. August

 07.08.2025