Finale

Der Rest der Welt

Ich habe einen Schwiegervater, der ist Nichtjude. Er heißt Olaf und ist in der DDR aufgewachsen. Er nennt sich einen Atheisten – und praktiziert das konsequent. Das bedeutet, dass er alles der logischen Ratio unterordnet. Mit Halleluja muss ich ihm schon gar nicht kommen, auch nicht mit Gefilte Fisch. Er hat Physik studiert und weiß natürlich alles besser als ich. Wir sitzen in seinem Garten, und ich sage: »Oh, das ist aber ein komischer Vogel!« worauf Olaf kommentiert: »Das ist ein Rotspecht, er misst etwa 23 cm und legt drei bis sieben Eier.«

Mein Schwiegervater weiß sehr viel. Am liebsten spricht er über seine Zeit beim Militär, damals vor dem Mauerfall. Manchmal versuche ich mitzuhalten und erwähne meine drei, vier Anekdoten aus der Schweizer Armee. Olaf hört zu und erzählt dann weiter von den Truppenverschiebungen nach Moskau. Auch ich höre zu und erwähne, dass ich auch einmal von Zürich nach Basel verschoben wurde. Er guckt mich mitleidig an und berichtet von den schlimmen Militär-Unfällen, die er miterlebt hat. Etwas kleinlaut schildere ich von Hühneraugen, die ich von den langen Märschen bekommen hatte.

Schlaffi Der Punkt ist der: In Olafs Augen bin ich kein richtiger Mann. Eher so ein Schlaffi. Mein Schwiegervater ist auch zwei Zentimeter größer als ich und leider auch sportlicher. Ich glaube, so richtig als Schwiegersohn hat mich Olaf noch nicht akzeptiert. Meine Frau ist da anderer Meinung. Olaf würde mich lieben, behauptet sie. Mich lieben? Diesen Sommer waren wir wieder bei ihnen. Meine Kinder stürzten sich natürlich gleich auf ihren geliebten Opa. Noch während ich die schweren Koffer in die Wohnung reintragen musste, las er ihnen aus einem Buch vor – Physik für Kinder. »Wer will Pfannkuchen backen?«, rief er plötzlich. Alle wollten Pfannkuchen backen. Wir standen in der Küche. »Na, Benjamin, gut angekommen?«

Meine Frau antwortete für mich: »Nee, ihm wird doch immer kotzübel im Flugzeug!«. Lautes Gelächter in der viel zu engen Küche. Draußen weinte das Baby. Schnell nahm ich es in den Arm und sang ihm vor: »Tanze mit mir in den Morgen hinein.« In der Schweiz klappt das immer, nur nicht hier, hier in Deutschland. »Komm, Benjamin, gib sie mir!« Klar, bei ihm schlief sie sofort wieder ein.

Am Abend war dann Schabbat-Eingang. Die Kinder schön angezogen, die Frau duftete süß, und das mitgebrachte Essen sah gut aus. Kiddusch! Ich begann zu singen. Die Kinder lösten sich vom Opa und umklammerten mich. Herrliches Gefühl, tut mir leid, aber so war das. Ich dehnte das Lied bis zur letzten Silbe aus und schloss die Augen. Tränen schossen mir hoch, und ich musste die Augen öffnen.

Wo sind die Kinder? Natürlich wieder beim Opa. Er hatte mein Gebet gefilmt und zeigte es nun den Kindern. Dabei hörte ich meine eigene Stimme. Sie hörte sich wie die Stimme einer Frau an. Ich bin so ein Schlaffi!

Hard Rock

»Kiss«-Sänger: Ähnlichkeit mit SS-Runen sind uns nicht aufgefallen

Das »Doppel-S« im Band-Logo sollte Blitze darstellen, so der jüdische Bandleader Gene Simmons

 31.05.2023

Geschichte

Porträt einer gescheiterten Idee

Der Historiker Gennady Estraikh über Birobidschan, eine jüdische Heimat in Sibirien

von Alexander Kluy  31.05.2023

Analyse

»Rough Diamonds« auf Netflix feiert große Erfolge

Warum Serien über ultraorthodoxe Juden so großen Anklang finden

von Christiane Laudage  30.05.2023

Aufgegabelt

Omelett mit Lachs

Rezepte und Leckeres

 29.05.2023

Michal Vinik

»Nicht alle Beziehungen sind ein Deal«

Die israelische Regisseurin über arrangierte Ehen, Frauen im Kino und schwul-lesbische Festivals

von Sharon Adler  29.05.2023

Konzert

Noch schlimmer als erwartet

Roger Waters lieferte anti-israelische Propaganda in der größten Halle Berlins

von Imanuel Marcus  29.05.2023

Literatur

Schtetl, Stalin, Agonie

Ein Auswahl-Querschnittsband präsentiert ausgreifend und klug das Werk des jiddischen Schriftstellers Dovid Bergelson

von Alexander Kluy  28.05.2023

György Ligeti

Der Mikropolyphone

Zum 100. Geburtstag des ungarisch-jüdischen Komponisten

von Stephen Tree  28.05.2023

Rezension

Ein radikales Drama, das Fragezeichen setzt

Jonathan Glazers Auschwitz-Drama »Zone of Interest« hat den Großen Preis der Jury in Cannes gewonnen

von Josef Lederle  27.05.2023