Finale

Der Rest der Welt

Ich wollte schon vieles werden in meinem Leben: Rabbiner, Schauspieler, Dichter, Hugo Egon Balder (der Moderator von Tutti Frutti). Wahrscheinlich wäre ich auch alles geworden, wenn ich mich nur ein bisschen mehr angestrengt hätte. Leider aber bin ich von Natur aus faul. Nach dem Abitur überlegte ich lange, was ich studieren soll. Nichts Anstrengendes, nichts Schwieriges. Die Wahl fiel auf Primarschullehrer.

Als Lehrer bin ich fast alles: Rabbiner, Schauspieler, Dichter. Leider bin ich irgendwie auch Medizindoktor. Ich dummer Kerl habe nämlich mal erwähnt, ich wäre in der Schweizer Armee Zugsanitäter gewesen. Alle Rekruten wollten zu meiner Zeit Zugsanitäter werden. Man darf nämlich eine Woche lang Verbände anlegen üben, während die Kollegen sich im Dreck suhlen. Die Wahl fiel auf mich, weil ich wahrscheinlich so hübsch ausgesehen habe. Keine Ahnung. Und unter uns: Ich habe in dieser Woche nichts gelernt, wirklich nichts!

Luft Aber in meiner Schule gelte ich als Mediziner. Alle medizinischen Notfälle werden leider immer an mich delegiert. Das Einzige, was ich beherrsche sind allerdings nur zwei Medikamente: »Trink mal Wasser« und »Geh für fünf Minuten an die frische Luft«. In den allermeisten Fällen helfen diese zwei Rezepturen. Die Schüler sind danach geheilt. Wenn alles nichts nutzt, krame ich professionell im Arzneischrank herum und verabreiche ein Pflaster.

Kürzlich aber saß ich im Lehrerzimmer und stopfte ein langes Brot in mich hinein. Ein Junge klopfte Sturm. Ich fluchte leise vor mich hin und öffnete widerwillig die Tür. Zwei Zehnjährige standen vor der Tür. Der eine schrie, der andere heulte. Was war geschehen? Der Schreijunge gab dem Heuljungen einen Tritt, wobei der Heuljunge so unglücklich auf den Rücken fiel, dass ihm eine Warze platzte.

Warze Der Schreijunge zog dem Kameraden das Hemd hoch, sodass ich die Bescherung sehen konnte. Aus der Warze tropfte Blut. Ziemlich konstant, ziemlich eklig. Was jetzt? Ich ging mein Repertoire durch: Wasser trinken, frische Luft schnappen, Pflaster verabreichen. Ich war etwas ratlos. Die Mediziner unter den Lesern kennen das vielleicht von ihrem Berufsalltag. Ich guckte mir die Warze nochmals an. Könnte doch sein, dass ein Wunder plötzlich alles verheilte und der Heuljunge wieder lacht. Das Wunder trat nicht ein. Mist, mein Patient haut jetzt sogar dem Kameraden eine runter. Eine Keilerei beginnt. Ruhig Blut.

Ich brüllte: »Ich rufe jetzt meine Kollegen von der Hazole an. Ihr zwei geht raus an die frische Luft, trinkt meinetwegen etwas und wartet auf die Sanitäter!« Die Hazole kam in fünf Minuten angebraust. Übrigens: Der Junge konnte gerettet werden. Dafür ist mein Nimbus als Medizinprofessor dahin. Niemand kommt mehr für eine Stippvisite. Toll! Ich kann wieder mein Sandwich in mich hineinstopfen.

Analyse

»Rough Diamonds« auf Netflix feiert große Erfolge

Warum Serien über ultraorthodoxe Juden so großen Anklang finden

von Christiane Laudage  30.05.2023

Aufgegabelt

Omelett mit Lachs

Rezepte und Leckeres

 29.05.2023

Michal Vinik

»Nicht alle Beziehungen sind ein Deal«

Die israelische Regisseurin über arrangierte Ehen, Frauen im Kino und schwul-lesbische Festivals

von Sharon Adler  29.05.2023

Konzert

Noch schlimmer als erwartet

Roger Waters lieferte anti-israelische Propaganda in der größten Halle Berlins

von Imanuel Marcus  29.05.2023

Literatur

Schtetl, Stalin, Agonie

Ein Auswahl-Querschnittsband präsentiert ausgreifend und klug das Werk des jiddischen Schriftstellers Dovid Bergelson

von Alexander Kluy  28.05.2023

György Ligeti

Der Mikropolyphone

Zum 100. Geburtstag des ungarisch-jüdischen Komponisten

von Stephen Tree  28.05.2023

Rezension

Ein radikales Drama, das Fragezeichen setzt

Jonathan Glazers Auschwitz-Drama »Zone of Interest« hat den Großen Preis der Jury in Cannes gewonnen

von Josef Lederle  27.05.2023

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 25.05.2023

"Days Beyond Time"

Holocaust-Ausstellung aus Israel macht Station in Siegen

Für die Schau haben israelische Künstler Gespräche mit Holocaust-Überlebenden geführt und deren Berichte in Werke übertragen

 25.05.2023