Glosse

Der Rest der Welt

Foto: Heidi Aaronson

Glosse

Der Rest der Welt

Süchtig nach Ruhamas Essen oder Zaubern müsste man können

von Nicole Dreyfus  19.11.2025 10:32 Uhr

Okay, touché – auch in meiner Küche haben Ruhama und Co. Einzug gehalten. Wenn wir für Schabbat Gäste eingeladen haben und meine Kinder mich im Vorfeld fragen, ob es dann wieder »Ruhama-Essen« gibt, so ist dies wohl das größte aller Komplimente für die israelische Köchin und ihren Insta-Kanal, wo alles »Wow!« ist, nachdem sie ihr selbst gekochtes »Amba Chicken« oder ihren Nektarinensalat gekostet hat. Und das natürlich unmittelbar, bevor Ruhama Shitrit mit ihrem starken israelischen Akzent ihr Publikum freundlich auffordert: »Follow for more!«

Achtung, Suchtgefahr! Diesem Imperativ folgend, habe ich den fatalen Fehler gemacht, die kurzen Kochvideos auch meinen Kindern zu zeigen. Mit dem Resultat, dass sie es selbstverständlich großartig finden, bei erlaubter Bildschirmzeit mit mir zusammen die Videos anzuschauen. Ein großer Genuss für die beiden – bis zu dem Moment, in dem ich zur Spielverderberin mutiere, weil die Bildschirmzeit vorüber ist.

Vorher aber scrollen wir gemeinsam durch alle irakisch-jüdischen Reisgerichte, fleischige One-Pot-Rezepte und Salatkombinationen, deren Geschmack man sich nicht hätte träumen lassen, weil man vorher nie auf die Idee gekommen wäre, gewisse Zutaten zu mischen. Und ja, die Gerichte schmecken – zumindest meistens. Werden die Ptitim mal zu trocken oder die Sauce zu scharf, wird optimiert, ausgetauscht, verändert.

Doch auf eine Vorgabe darf nicht verzichtet werden. Oder wie Ruhama sagt: »You know, it’s a must« – das nasse Backpapier, das zusammen mit großzügig ausgelegter Alufolie die Form bedeckt, bevor man sie in den Ofen schiebt. Dieser »Lifehack« aus der israelischen Küche, der sich via Instagram wie ein Lauffeuer verbreitet hat, macht das Resultat schlussendlich erst zu einem »Ruhama-Gericht«.

Immer wieder nehme ich mir vor, meine Küche umzuorganisieren, damit Ottolenghi & Co. den ihnen gebührenden Platz finden. Und was mache ich? Ich koche nach Instagram.

Die Gewürze duften durch den Handybildschirm hindurch, es ist der Moment, in dem man der Sache erlegen ist. Und ja, die sympathische Frau aus Boston hat recht: »Your family will love it.« Bei jedem weiteren nachgekochten Ruhama-Gericht beschleicht mich allerdings das schlechte Gewissen: Mein Regal quillt über mit Kochbüchern. Immer wieder nehme ich mir vor, meine Küche umzuorganisieren, damit Ottolenghi & Co. den ihnen gebührenden Platz finden. Und was mache ich? Ich koche nach Instagram.

Ich war schon immer beseelt von nahöstlichen Speisen – außer wenn gerade Abendessenszeit ist und sämtliche, sehr jungen Familienmitglieder mir lauthals zu verstehen geben, dass der innere Akku leer ist. Spätestens zu diesem Zeitpunkt realisiere ich, dass ich den falschen Beruf gewählt habe und eigentlich hätte Zauberin werden sollen.

Dann gibt es auch keine Ruhama-Kompositionen, sondern stattdessen müssen Pasta und ähnliche Gerichte auf den Tisch. Und im Handumdrehen werde ich durch und durch Schweizerin, serviere Apfelwähe, koche Riz Casimir à la minute – oder es gibt einfach nur Brot und Käse. Aber jetzt wird es Zeit, dass ich in die Küche gehe und Reste aufwärme. Ruhama-Reste vom Wochenende, versteht sich.

New York

Rekordpreis für »Bildnis Elisabeth Lederer« bei Auktion

Bei den New Yorker Herbstauktion ist wieder ein Rekord gepurzelt: Ein Klimt-Gemälde wird zum zweitteuersten je versteigerten Kunstwerk

von Christina Horsten  19.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  18.11.2025

Jubiläum

Eine faszinierende Erzählerin

Anna Seghersʼ Romane machten sie weltberühmt. In ihrer westdeutschen Heimat galt die Schriftstellerin aus Mainz jedoch lange Zeit fast als Unperson, denn nach 1945 hatte sie sich bewusst für den Osten entschieden

von Karsten Packeiser  18.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  18.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  18.11.2025

Literatur

John Irvings »Königin Esther«: Mythos oder Mensch?

Eigentlich wollte er keine langen Romane mehr schreiben. Jetzt kehrt er zurück mit einem Werk über jüdische Identität und Antisemitismus

von Taylan Gökalp  18.11.2025

TV-Tipp

»Unser jüdischer James Bond«

Die Arte-Doku »Der Jahrhundert-Spion« erzählt die schillernde Lebensgeschichte des Ex-CIA-Agenten Peter Sichel, der seinerzeit den Ausbruch des Kalten Kriegs beschleunigte

von Manfred Riepe  17.11.2025

Miss-Universe-Show

Miss Israel erhält Todesdrohungen nach angeblichem Seitenblick

Auch prominente Israelis sind immer öfter mit Judenhass konfrontiert. Diesmal trifft es Melanie Shiraz in Thailand

 17.11.2025

Aufgegabelt

Noahs Eintopf

Rezepte und Leckeres

 16.11.2025