Glosse

Der Rest der Welt

Foto: Getty Images

Es ist es ein Privileg, die Bäckerei gleich vor der Haustür zu haben. Vor allem dann, wenn sie ausgezeichnetes Brot verkauft und sich in einem frisch renovierten Lokal befindet, in dem man gern verweilt. Ich mag meine »Hausbäckerei«: Der Kaffee ist gut, es gibt neben Hafermilch auch laktosefreie Milch (keine Selbstverständlichkeit in der Schweiz), und hin und wieder treffe ich Leute aus der Nachbarschaft. Eine der Frauen, die dort arbeitet, ist ein Sonnenschein. Sie fragt immer nach den Kindern. Manchmal gibt sie ihnen sogar Extrabrötchen mit. Die andere Frau ist eher ein Nachtschattengewächs, für ein gequältes Lächeln müsste man obendrauf zahlen, für ein Glas Leitungswasser auch.

Die Bäckerei erinnert mich immer an diese modernen »Brotläden« in Tel Aviv. Alles nüchtern in Weiß gehalten, die Auslagen aus Holz, an der Wand schwarze Buchstaben, die die verschiedenen Brotsorten benennen. Alles simpel durchdesignt. Ich sitze dort oft an einem der Tische in der Ecke, lese die Zeitung oder stelle mir vor, dass draußen auf der Dizengoff geschäftiges Treiben herrscht, dass das Haus gegenüber endlich einmal renoviert werden müsste und dass die Hochsommerhitze, die man mit einem heißen Café Hafuch nur noch verschlimmert, kaum zum Aushalten ist.

In Wahrheit trinke ich einen Cappuccino; Tel Aviv ist nur in meinem Kopf nah. Ansonsten ist diese geliebte Stadt, in der ich vor drei Jahren das letzte Mal war, ganz weit weg. Jedes Mal, wenn es darum geht, Urlaub zu planen, flackert der Wunsch in mir groß auf. Und jedes Mal, wenn ich an die Raketen der Huthi und an den Iran denke, verschiebe ich das Flüge-Buchen auf den nächsten Urlaub. Irgendwann müsste doch alles aufhören …

Die Realität holt mich ein. Ich blättere in der Tageszeitung, im Ressort »International« versuche ich, mich auf die Nahost-Berichterstattung zu konzentrieren.

Die Realität holt mich ein. Ich blättere in der Tageszeitung, im Ressort »International« versuche ich, mich auf die Nahost-Berichterstattung zu konzentrieren. Später. Der Gedanke an Tel Aviv ist stärker, die Sehnsucht nach der verblassten Eleganz alter Bauhausgebäude, nach der nach Salz, Sand und Staub riechenden Luft und dem Balagan beim Anstehen im Supermarkt größer. Gleichzeitig bleibt mein Blick an der Kundschaft in der Bäckerei hängen.

Abgesehen von den manchmal jüdischen Kundinnen und Kunden, die man auch ab und an Iwrit sprechen hört, hat hier niemand etwas Tel-Avivisches, außer vielleicht die Birkenstock-Schuhe, die zu Oversized-Hemden und Shorts getragen werden. Diese typische Mischung aus urbanen Hippies und Hipstern mit Patina sucht man hier vergeblich.

Der große Unterschied zu Tel Aviv ist aber der, dass die Menschen, die hier für Croissant und Kaffee, Urdinkelbrot oder Brioche anstehen, nicht miteinander sprechen. Es unterhält sich nur, wer sich kennt. Und wenn man sich mit seinem Frühstück samt Laptop an den langen Tisch setzt, verschanzt man sich schleunigst hinter dem Bildschirm, um ja nicht in Blickkontakt mit anderen zu geraten. So füllt sich ein Tisch nach dem anderen, mit jeweils nur einem Menschen. Kommunikation erfolgt höchstens virtuell. Eine Schweizer Eigenheit, möglichst nicht mit dem anderen zu reden? Ich verjage den Gedanken und reise wieder nach Tel Aviv. Vielleicht bald in echt.

Zahl der Woche

3.123.000 Menschen

Fun Facts und Wissenswertes

 28.10.2025

Imanuels Interpreten (14)

Neil Diamond: Der Romantiker

Das mit einer ansprechenden Stimme ausgestattete jüdische Talent wurde zum Publikumsliebling – genau wie seine ebenso prominente Klassenkameradin

von Imanuel Marcus  28.10.2025

Premiere

»Übergriffe gegen uns sind mittlerweile Alltag«

Anfeindungen, Behinderungen, Drohungen und Übergriffe: Ein neuer Film dokumentiert die Pressefeindlichkeit bei vielen Pro-Palästina-Demonstrationen in Berlin. Die Journalisten-Union warnt vor den Folgen für die Pressefreiheit hierzulande

von Markus Geiler  28.10.2025

Rotterdam

Unbehagen im Love Lab

Die jüdische Soziologin Eva Illouz ist an der Rotterdamer Erasmus-Universität nicht willkommen. Sie spricht von einer »antisemitischen Entscheidung«, die immerhin demokratisch zustande gekommen sei

von Michael Thaidigsmann  28.10.2025

Berlin

Mascha Kaléko und die Reise ihres Lebens: »Wenn ich eine Wolke wäre«

Elf Jahre nach Kriegsende entdeckte Deutschland seine verlorene Dichterin wieder. Volker Weidermann gelingt ein berührendes Porträt der Lyrikerin

von Sibylle Peine  28.10.2025

Kommentar

Politisches Versagen: Der Israelhasser Benjamin Idriz soll den Thomas-Dehler-Preis erhalten

Wer wie der Imam den 7. Oktober für seine Diffamierung des jüdischen Staates und der jüdischen Gemeinschaft instrumentalisiert, ist eines Preises unwürdig

von Saba Farzan  28.10.2025

Fernsehen

Selbstermächtigung oder Männerfantasie?  

Eine neue Arte-Doku stellt den Skandalroman »Belle de jour« des jüdischen Schriftstellers Joseph Kessel auf den Prüfstand  

von Manfred Riepe  27.10.2025

Stuttgart

»Mitten dabei!«: Jüdische Kulturwochen beginnen

Konzerte, Diskussionen, Lesungen und Begegnungen stehen auf dem vielfältigen Programm

 27.10.2025

Biografie

Vom Suchen und Ankommen

Die Journalistin hat ein Buch über Traumata, Resilienz und jüdische Identität geschrieben. Ein Auszug aus ihrer ungewöhnlichen Entdeckungsreise

von Sarah Cohen-Fantl  26.10.2025