Glosse

Der Rest der Welt

Foto: Getty Images/iStockphoto

Jedes Jahr im Frühsommer wechsle ich für zwei Tage den Beruf. Dann sitze ich von morgens bis nachmittags in einem Klassenzimmer an der Kantonsschule und bin Beisitzerin bei den Deutsch- und Geschichtsmaturen. Kleines Glossar aus dem Schweizer Bildungssystem: Die Kantonsschule ist das Gymnasium, die Matura das Abitur.

Vielleicht ist Matura sogar der präzisere Begriff für diese schier unerreichbar große Prüfung im Leben eines jungen Menschen, der sich an der Schwelle zum Erwachsenwerden befindet. Nicht eindeutiger als dann, wenn klar wird, was Reife (von dem lateinischen Adjektiv »maturus«: reif, erwachsen) tatsächlich bedeutet. Nämlich, wenn kaum 18-Jährige pro Unterrichtsfach eine viertelstündige Prüfung absolvieren und damit kognitive Höchstleistungen erbringen sollten.

Ihr Oszillieren zwischen gerade noch Kind gewesen zu sein und nun messerscharfen Reflexionen über literarische Zusammenhänge oder die Weltgeschichte im Rückblick katapultiert die einen zur Bestnote, die anderen zu knapperen Resultaten. Jedes Mal leide ich mit, wenn ich feststelle, wie die Person, die mir schräg gegenübersitzt, nicht die Sprache findet, um den Gedanken treffend auszuformulieren oder vor Nervosität rote Flecken am Hals bekommt. Wenn eine Schülerin nach der Prüfung nicht mehr zurückblickt, weil ihr die Tränen in die Augen gestiegen sind. Sie wusste offenbar mehr, genauso wie sie auch wusste, dass sie ihr Wissen nicht zum Besten geben konnte.

Ich denke an aktuelle Konflikte, an den 7. Oktober 2023 und wie asymmetrisch der Krieg in Gaza ist, den die Hamas provoziert hat. Dieser Konflikt war diesmal kein Thema. Warum auch?

Es beschäftigt mich aber auch, wenn ein Prüfling überzeugt von seiner Performance den Raum verlässt und sich kaum verabschiedet, weil es vielleicht doch nicht ganz so cool war. Aber ich spüre auch die Freude der nächsten Kandidatin, die mit einem Lächeln aufsteht und damit einfach nur zugibt, dass es nach wochenlanger Pflichtlektüre von Francis Fukuyama, Yuval Harari oder Samuel P. Huntington irgendwie Spaß macht, die Politik- und Geschichtswissenschaftler zumindest imaginär auf der Bühne des Schulzimmers gegeneinander antreten zu lassen.

Ich höre zu, protokolliere und bespreche im Nachgang mit den Lehrerinnen und Lehrern jede einzelne Prüfung. Der Tag ist lang, auch meine Konzentration schwindet langsam. Manchmal drifte ich mit meinen Gedanken ab, vor allem dann, wenn ich realisiere, in welche Richtung sich unsere Gegenwart katapultierte, als dass all die besagten Theorien in einer einzigen Realität münden: nämlich in der des asymmetrischen Krieges.

Ich denke an aktuelle Konflikte, an den 7. Oktober 2023 und wie asymmetrisch der Krieg in Gaza ist, den die Hamas provoziert hat. Dieser Konflikt war diesmal kein Thema. Warum auch? Es gibt viele andere Konflikte, die »stofflich zu behandeln« sind. Die letzte Viertelstunde ist vorbei. Noch eine abschließende Bewertung, dann sind wir fertig für heute. Und ab morgen bin ich wieder in meinem richtigen Beruf tätig.

Aufgegabelt

Couscous mit Gemüse

Rezept der Woche

von Katrin Richter  24.10.2025

Rezension

Kafkaeskes Kino: »Franz K.«

Die Regisseurin, die für Hitlerjunge Salomon eine Oscar-Nominierung erhielt, hat das Leben des Schriftstellers verfilmt. Der Zuschauer darf »Franz K.« nicht nur als gequältes Genie-Klischee, sondern als dreidimensionalen Menschen erleben

von Patrick Heidmann  24.10.2025

Talmudisches

Das Schicksal der Berurja

Die rätselhafte Geschichte einer Frau zwischen Märtyrertum und Missverständnis

von Yizhak Ahren  24.10.2025

Dresden

Jüdische Woche eröffnet

Das Event bietet bis Sonntag Tanz, Theater, Ausstellungen, Konzerte, Lesungen und Gesprächsrunden

 24.10.2025

Malerei

Zwischen den Welten

Südafrikanerin, Deutsche, Jüdin: Das Berliner Brücke-Museum würdigt die vergessene Expressionistin Irma Stern mit einer großen Ausstellung

von Bettina Piper  23.10.2025

Shkoyach!

Der Belarusse ist einer, der Birkensaft liebt

Wenn man sich schon auf eine komplizierte Sprache, andere Umgangsformen und ein gewöhnungsbedürftiges Klima einlässt, dann soll einem wenigstens das heimische Essen Halt geben: Unser Autor kostet noch einmal das Lieblingsgetränk seiner Kindheit

von Eugen El  23.10.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 23. Oktober bis zum 31. Oktober

 23.10.2025

Netflix-Serie

»Nobody Wants This«: Zweite Staffel ab heute verfügbar

Keine Produktion seit »Srugim« habe Rabbiner und Synagogen so unterhaltsam dargestellt, heißt es in israelischen Medien. Ab heute geht es in die nächste Runde

 23.10.2025

Zahl der Woche

384 Betten

Fun Facts und Wissenswertes

 21.10.2025