Glosse

Pessach mit ChatGPT

ChatGPT, erkläre mir Pessach ... ich warte derweil. Foto: Getty Images

Nach Purim ist vor Pessach. Es drängen sich in vielen Familien schon bald die Fragen auf: Wann werden die Mazzot gekauft? Wer putzt die Küche? Welche Gäste werden für den ersten und zweiten Seder eingeladen? In Zeiten von künstlicher Intelligenz (KI) wird Pessach zunehmend erträglicher, so die Vorstellung zumindest. Siri bietet Erste Hilfe, wenn es darum geht, zu wissen, wann der optimale Moment ist, Chametz zu verkaufen. Siri weiß es genau.

ChatGPT kann in Windeseile Koscher-le-Pessach-Rezepte aus dem Hut zaubern. Zudem würden sich Mazzot aus dem 3D-Drucker optimal gestalten lassen. Ob sie dann das genau gleiche Krümelpotenzial haben wie jene aus der Mazzebäckerei, ist nicht von großer Relevanz, die Vorstellung jedoch schon reizend. Fakt ist: Es ist nicht von der Hand zu weisen, KI ist in vielerlei Hinsicht vielversprechend. Auch was jenen Lebensbereich angeht, der sich mit der Religion beschäftigt.

Ausgedruckte Mazze krümelt nicht.

Es geht im Folgenden nicht darum, eine Abhandlung zu schreiben, um zu eruieren, wo die Berührungspunkte zwischen dem Judentum und KI liegen und wie erfahrbar das Judentum durch KI ist. Aber ein kleines Gedankenexperiment sei hier erlaubt, ganz im Sinne von »Was wäre, wenn?« Was, wenn bereits vor mehr als 5000 Jahren KI existiert hätte? Wie hätte dann überhaupt jüdische Tradition entstehen können? Hätte sie von Generation zu Generation überlebt? Beginnen wir bei der Entstehung der Welt: Gewiss wäre die Welt nicht aus dem 3D-Drucker gerutscht, aber irgendjemand muss sie wohl »designed« haben. Welche Algorithmen hätten den Tag und die Nacht zu jenen erfahrbaren Zuständen gemacht, die das Leben bis heute grundlegend strukturieren? Und was ist mit der Tora? Aus wessen Feder wäre sie entstammt? Aus keiner.

ChatGPT hätte irrwitzigerweise Metaphysik diskursiv geschaffen, um später präziseste Antworten auf rabbinische Fragen zu liefern. Doch nun zur Gretchenfrage: Wer hätte den Menschen kreiert? Wer nur? Das religiöse Weltbild beginnt zu erodieren, wenn KI als Substitut für Gott verwendet wird.

Pessach liegt noch fast in weiter Ferne.

Jeder Mensch ist frei, zu glauben oder nicht zu glauben, aber ein metaphysisches Gruseln ergreift einen tatsächlich beim Gedanken, dass KI, wenn auch vom Menschen entwickelt, eine autonome Kraft darstellt, die heute vielleicht noch an ihre Grenzen stößt, aber irgendwann jene Eigendynamik einnimmt. Alles nur Hirngespinste? Gut möglich. Pessach liegt noch in weiter Ferne beziehungsweise es wird zumindest erst in ein paar Wochen ernst, wenn die ganze Chametz-Logistik ihren Auftakt nimmt.

Davor überlege ich ohne die Hilfe von ChatGPT, wie ich meinen Kindern am sinnvollsten den Auszug aus Ägypten erklären soll. Das ist der immer wiederkehrende Moment von Pessach, an dem Mythos und Logos zur Symbiose werden. Wenn dann meine Tochter als die Jüngste am Tisch irgendwann am Seder ihr eignes »Ma Nischtana« singt, spätestens dann wird klar, dass Judentum nicht im algorithmischen Reagenzglas entstanden ist, sondern das Resultat jahrhundertealter Tradition und Geschichte ist.

Fernsehen

Ungeschminkte Innenansichten in den NS-Alltag

Lange lag der Fokus der NS-Aufarbeitung auf den Intensivtätern in Staat und Militär. Doch auch viele einfache Menschen folgten der Nazi-Ideologie teils begeistert, wie eine vierteilige ARD-Dokureihe eindrucksvoll zeigt

von Manfred Riepe  05.05.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  05.05.2025

Bergen-Belsen

»Der Holocaust wird als Kulisse benutzt, um Israel anzugreifen«

Menachem Rosensaft ist verstört über ein Theaterstück, in dem die Lage von jüdischen Schoa-Überlebenden in Displaced-Persons-Camps mit der von Palästinensern verglichen wird

von Michael Thaidigsmann  05.05.2025

Potsdam

31. Jüdisches Filmfestival Berlin Brandenburg wird eröffnet

Der Spielfilmwettbewerb präsentiert internationale Produktionen, vom ersten in Israel produzierten Film eines beduinischen Regisseurs bis hin zu einem Neo-Western mit einem Rabbi als Actionheld

 05.05.2025

Interview

»Die ganze Bandbreite«

Programmdirektorin Lea Wohl von Haselberg über das Jüdische Filmfestival Berlin Brandenburg und israelisches Kino nach dem 7. Oktober

von Nicole Dreyfus  05.05.2025

Weltenbummler

Luca Pferdmenges ist der »German Travel Guy« mit gutem Geschmack

Er kennt 195 Länder und weitaus mehr Städte. Welche ist wohl seine Lieblingsstadt auf diesem Planeten?

von Frank Christiansen  05.05.2025

Fernsehen

Rache für den Holocaust? »Plan A« in der ARD

In dem Drama sinnt eine Gruppe Juden auf Rache für die deutschen Holocaust-Verbrechen

von Ute Wessels  04.05.2025 Aktualisiert

Ausstellung

G*tt in Blau

Das Jüdische Museum Wien geht sieben großen Fragen nach – von der Bibel bis in die Gegenwart

von Tobias Kühn  04.05.2025

Aufgegabelt

Israelischer Salat

Rezepte und Leckeres

 04.05.2025