Finale

Der Rest der Welt

Fragen Sie Dr. Kartoffel! Foto: Getty Images/iStockphoto

Finale

Der Rest der Welt

Kartoffelheld: Nach Pessach ist irgendwie auch vor Pessach

von Beni Frenkel  05.05.2022 16:07 Uhr

Heute möchte ich über ein Thema schreiben, das mich in den vergangenen Wochen sehr beschäftigt hat. Es geht um Kartoffeln. Während der Pessachtage habe ich mir da ein kleines Expertenwissen angeeignet, das ich mit Ihnen gerne teilen möchte. Wir wissen bereits: Acht Tage lang waren Brot, Nudeln und Pizza verboten. Übrig blieben nur noch Kartoffeln.

Ich habe gelernt, dass Kartoffeln nicht gleich Kartoffeln sind. Man kann sie unterschiedlich foltern: zerstampfen, vierteln, braten.
Schmecken tun sie eigentlich immer gleich. Da an Pessach auch viele Gewürze auf der Sanktionsliste stehen, zum Beispiel Curry, kann man sehr wenig mit ihnen anstellen. Sie teilen das gleiche Schicksal mit Mazzot. Auch die schmecken nach nichts. Zwar gibt es viele Produzenten, beim Blindverkosten würde man aber keine Unterschiede feststellen können. Wetten, dass …?

Geschmack Wie komme ich aber nun über das nächste Pessach, wenn die beiden wichtigsten Nahrungsmittel nach nichts schmecken? Darüber habe ich mir den Kopf zerbrochen.

Mir ist bewusst, dass ich ein bisschen spät mit Pessach-Rezepten bin. Aber vielleicht haben Sie gerade eine Schere zur Hand. Sie dürfen diesen Artikel gerne ausschneiden und aufbewahren. Ich habe nichts dagegen.
Also, wir suchen zuerst einmal eine große Schüssel. Nehmen Sie viele Mazzot und zertrümmern sie zu kleinen Krümeln. Denken Sie an den Stress vor Pessach. Das tut gut. Ja, ruhig nochmals mit der Faust auf diese faden Knäckebrote schlagen.

Kommen wir zu den Kartoffeln. Sie haben bestimmt eines dieser Riesennetze beim Türken gekauft. 30 Kilogramm Kartoffeln in acht Tagen – das schafft nur das auserwählte Volk. Werfen Sie vier große Exemplare in den Topf. Danach zerschlagen wir sie zu Babybrei. Die Krümel und den Brei vermischen wir. Wir gucken uns in der Küche um. Gibt es doch noch irgendwelche Gewürze? Dann rein in die Schüssel. Wir sind bald fertig. Jetzt noch zehn Eier zerschlagen und wieder rühren, rühren, rühren.

Pampe Eine große Pfanne auf die Kochplatte. Öl rein und anschließend unsere Pampe. Sobald es zu riechen beginnt, ist das ein gutes Zeichen. Wir drehen den Inhalt auf die andere Seite und warten, bis es wieder riecht.
Wir rufen laut: »Essen!« und überhören die Reklamationen »Schon wieder Kartoffeln?«. Das Beste kommt noch. Ein großes Glas Koscher-Mayonnaise steht schon auf dem Tisch. Die Mayonnaise, auch sie, schmeckt nach nichts. Trotzdem, die Mazzot-Kartoffel-Mayo-Kombination ist essbar, warm und kalorienreich. Wer mault, fliegt raus.

Ich hoffe, dass ich Sie inspirieren konnte. Nicht vergessen: Der Spuk dauert auch im kommenden Jahr nur acht Tage.

Berliner Philharmonie

Gedenkfeier für Margot Friedländer am Mittwoch

Erwartet werden zu dem Gedenken langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, Freundinnen und Freunde Friedländers sowie Preisträgerinnen und Preisträger des nach ihr benannten Preises

 08.07.2025

Berlin

Die Tänzerin ist Raubkunst

Heinrich Stahl musste die Statue während der NS-Zeit unter Zwang verkaufen. 1978 geriet sie an das Georg Kolbe Museum. Jetzt erheben Erben Vorwürfe gegen die Direktorin

von Ayala Goldmann  08.07.2025

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 08.07.2025

Mittelfranken

Archäologen entdecken erste Synagoge Rothenburgs wieder

Erst zerstört, dann vergessen, jetzt zurück im Stadtbild: Die erste Synagoge von Rothenburg ob der Tauber ist durch einen Zufall wiederentdeckt worden. Ihre Überreste liegen aber an anderer Stelle als vermutet

von Hannah Krewer  08.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 möglicherweise nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  08.07.2025

Vor 100 Jahren

»Mein Kampf«: Programmschrift eines rasenden Rassisten und Antisemiten

Mit einer Startauflage von 10.000 Exemplaren kam am 18. Juli 1925 der erste Band von Adolf Hitlers Hetzschrift »Mein Kampf« auf den Markt. Das, was der Autor dort entfaltete, setzte er später in die Tat um

von Christoph Schmidt, Joachim Heinz  08.07.2025

Berlin

»Alle in Deutschland sollten die Namen der deutschen Geiseln kennen«

Bei einem Solidaritätskonzert für die Geiseln berichteten Angehörige über das Schicksal der sieben von der Hamas entführten Deutschen

von Ayala Goldmann  08.07.2025

Wissenschaft

Wenn Soziologen diskriminieren

Die deutsche Gesellschaft für Soziologie kritisiert den Ausschluss ihrer israelischen Kollegen aus der internationalen soziologischen Vereinigung

 08.07.2025

Kino

Weltweit ein Kultfilm - doch hierzulande fast unbekannt

Eines der erfolgreichsten Film-Musicals überhaupt lockt viele Touristen nach Salzburg – doch im deutschsprachigen Raum ist der jetzt 60 Jahre alte Kultfilm »The Sound of Music« kaum bekannt

von Gregor Tholl  07.07.2025