Finale

Der Rest der Welt

Erst vor wenigen Tagen habe ich die letzten kalten Latkes vertilgt, die von Chanukka noch übrig waren. Was für ein Glück, stellte mein Mann zum Abschluss der Feiertage fest, dass die Öllampe im Tempel nur acht und nicht 80 Tage gebrannt hätte. Recht hat er: Sonst wäre meine Figur endgültig ruiniert. Dann schaute ich auf meinen Kalender und stellte fest, dass ab sofort zwei feiertagsfreie Monate angesagt sind. Okay, Weihnachten nicht eingerechnet, aber das bedeutet für uns Juden doch keinen Stress.

Außer, wir haben nichtjüdische Partner, für deren Mütter, Väter und Schwestern wir die Weihnachtsgeschenke besorgen müssen. Aber das ist nichts im Vergleich zu dem, was der jüdische Kalender uns abverlangt. Genießen wir also die relative Ruhe, bevor Purim beginnt! Denn das Anstrengende an den jüdischen Feiertagen ist doch, dass Eltern so höllisch aufpassen müssen, nicht in eines der zahlreichen Fettnäpfchen zu treten, die in jeder Synagoge lauern. Manchmal sehne ich mich zurück nach den Zeiten, als ich als Single »Schabbatot und Chagim« (frei nach Jehudit Ravitz) alleine auf dem Dach verbrachte – beziehungsweise mit einem sogenannten Elefantenschwanz-Cocktail (aus 70-prozentigem Rum) in der Haifischbar in Berlin-Kreuzberg.

Purim Mein Feiertagsstress begann an Purim 2011, als mein Sohn – damals fast zwei Jahre alt – in der Synagoge Oranienburger Straße verschwand, während ich mich kurz unterhalten hatte. Ich scheuchte die ganze Betergemeinschaft auf und rannte eine gefühlte Ewigkeit durch das Treppenhaus, bis ich das weinende Kind im ersten Stock entdeckte. Der Kleine war in den Fahrstuhl gestiegen, der zufällig vor seiner Nase angehalten hatte. Lange Zeit fürchtete ich, er würde ein bleibendes Trauma davontragen. Und tatsächlich erzählte mein Sohn (über ein Jahr lang!) immer wieder, er sei »an Purim alleine in der Synagoge Fahrstuhl gefahren«, Mama sei nicht da gewesen, und ich fühlte mich schlimmer als Haman.

Dann kam Jom Kippur. Diesmal nahm ich den Kleinen mit in die Synagoge Pestalozzistraße, wo er beim abschließenden »Avinu Malkenu« ausbüxte und auf die Bima zurannte. Es blieb mir nichts anderes übrig, als in die Bankreihen der Männer einzudringen und meinen Sohn wieder einzufangen. Vielleicht hätte ich den Zwischenfall schon längst verdrängt – wenn ich nicht wenige Wochen später, an Simchat Tora, vergessen hätte, in die Synagoge Herbartstraße eine Plastiktüte zum Einsammeln der Süßigkeiten mitzubringen.

Das nahm mir nicht nur mein Sohn übel, sondern vor allem die Heimbewohner, die mit unzähligen Bonbons um sich warfen, während nur drei Kinder zur Verfügung standen, um sie aufzuheben. Ich arbeite immer noch an meiner Feiertagssozialisation, aber irgendetwas geht immer schief. Dieses Jahr habe ich es versäumt, rechtzeitig Chanukkakerzen zu kaufen, und habe die Chanukkia stattdessen am ersten Wochenende mit Geburtstagskerzen bestückt. 2013 muss alles anders werden. Sonst komme ich noch in die Feiertagshölle und muss zur Strafe 8000 Jahre lang Latkes essen. Oder Hamanohren. Oder, noch schlimmer: Mazze!

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  01.05.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  01.05.2025

Donna Anna (Adela Zaharia) und Don Ottavio (Agustín Gómez) in »Don Giovanni/Requiem«

Oper

Requiem nach der Höllenfahrt

Der Exilrusse Kirill Serebrennikov erschüttert mit »Don Giovanni« in Berlin

von Maria Ossowski  01.05.2025

Sehen!

»Der Meister und Margarita«

In Russland war sie ein großer Erfolg – jetzt läuft Michael Lockshins Literaturverfllmung auch in Deutschland an

von Barbara Schweizerhof  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025