Finale

Der Rest der Welt

Stecken Sie auch in der Rush Hour fest? Foto: imago stock&people

Zum Geburtstag hat meine Tochter das fantastische Brettspiel »Rush Hour« geschenkt bekommen. Ein kleines rosa Plastikauto ist hier zwischen einem Dutzend anderer Wagen eingekeilt und muss mit einer klugen Strategie herausmanövriert werden.

Gelingt das, gibt’s einen Punkt, klappt es nicht, gewinnt das Spiel gegen dich, und alle rufen im Chor: »Fail!« Es ist ein wirklich nervtötendes Spiel. Und genauso fühle ich mich im Moment: wie das kleine rosa Plastikauto.

Plastikauto Hilfe! Ich stecke fest! Holt mich hier raus! Die anderen kleinen Plastikautos in verschiedenen Bonbonfarben sind jeweils meine drei Kinder, mein Mann, verschiedene Laptops samt Verkabelung, Ladegeräte, diverse Steckdosen, der Wohnzimmertisch, ein paar strategisch platzierte Limogläser sowie verschiedene Smartphones. Rush Hour, erste Runde!

Es ist 8.55 Uhr! Das Zoom-Tutorial mit Sammys Lehrerin beginnt in 30 Sekunden. Aber wo ist das Passwort? Kam das nicht per WhatsApp? Und wenn, dann auf wessen Handy? Auf meinem? Ach so. Und wo ist mein Handy? Was, Estelle ist gerade live mit ihrer Mora? Aber wieso denn gerade auf meinem Handy? Na gut. Kann ich mit deinem Handy mal eben telefonieren, um das Passwort für Sammy rauszufinden? Nein? Es ist nicht aufgeladen, sagst du?

Laptopkabel Na, dann lad es doch auf! Wie, du hast keinen Charger? Muss ich denn eigentlich immer alles selbst ...? Was sagst du, du holst ihn mir? Oh, nett. Danke! Ooohh, Achtung, das Laptopkabel! Achtung, das Limoglas! Achtung, der Bildschirm! Und crash! Und der Punktestand nach der ersten Runde des lustigen Rush-Hour-Spiels: Ladekabel rausgerissen, Zoom-Session abrupt beendet, Hausaufgaben-Ausdrucke mit Limo durchweicht, totaler Meltdown, ich bin völlig am Ende, und Fail! Dabei ist es erst 9 Uhr morgens. Aber es geht weiter, nicht aufgeben!

Die Glasscherben aus dem Teppich geklaubt, alle Kinder aufs Sofa verbannt, Füße hoch, ich muss Staub saugen! Warum gibt’s hier keine einzige freie Steckdose? So, ich zieh dieses Kabel einfach mal raus! Ooohhh, was ist das für ein Geräusch, was, an dem Kabel hing dein Bürolaptop? Und jetzt ist dein Programm abgestürzt? Wie, du redest nicht mehr mit mir?

Ach, das ist schon mein zweiter Fail heute Morgen, sagst du? Es wäre wirklich einfacher, wenn du deine blöden Excel-Tabellen einfach ausdrucken würdest! Ach so, die Drucker-Kartusche ist leer? Na, dann kauf doch neue Kartuschen online! Hier, ich geh mal auf die Seite von 1,2,3Tinte.de. Oh, die Kartuschen sind alle ausverkauft. Weil natürlich die ganze Nation im Homeoffice ist. War eh klar. Hmmm, vielleicht woanders?

Supermarkt Nein! Du kannst mein Handy jetzt NICHT haben, um deine Hausaufgaben zu machen! Ich muss Kartuschen kaufen! Nimm halt den Laptop! Wie, das Keyboard ist voller klebriger Limo? Nimm dir halt Küchenrolle zum Abwischen! Wie, die ist alle?

Und vor dem Supermarkt ist eine Riesenschlange? Und die lassen nur Leute mit Masken rein, aber die Masken sind überall ausverkauft? Hilfe! Holt mich hier raus! Hat irgendjemand ein kleines rosa Auto für mich, in dem ich einfach abhauen kann? Irgendwohin, in Richtung Sonnenuntergang.

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  14.03.2025 Aktualisiert

Ausstellung

Chagalls fantastische Welten in Düsseldorf

Seine bunt-surreale Bildwelt fasziniert Menschen seit Jahrzehnten. Auch die dunkle Seite des jüdischen Malers rückt in den Fokus

 14.03.2025

K20 Kunstsammlung

Ungewöhnliche Werke von Marc Chagall in Düsseldorf zu sehen

Die Ausstellung mit 120 Werken beleuchtet Chagalls Auseinandersetzung mit Antisemitismus, Armut und Geschlechterrollen

von Nikolas Ender  13.03.2025

Liraz

Das Trillern der Utopie

Die israelische Sängerin ist stolz auf ihre persischen Wurzeln. In Europa kämpft sie mit Konzertabsagen

von Tilman Salomon  13.03.2025

Kino

Der Wandel des »Ka-Tzetnik«

Eine Doku widmet sich dem Schoa-Überlebenden Yehiel De-Nur und seiner Auseinandersetzung mit dem »Planeten Auschwitz«

von Dietmar Kanthak  13.03.2025

Kino

Bonhoeffers Vermächtnis »verfälscht und missbraucht«

In seinem umstrittenen Film stilisiert der amerikanische Regisseur Todd Komarnicki den Theologen und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer zu einer Erlöserfigur im Kampf gegen den nationalsozialistischen Terror

von Raimund Gerz  13.03.2025

Rechtsextremismus

Braune Musik verbreitet Hass: Rechtsrock in Deutschland

Rechtsextreme Musik trifft bei etlichen auf offene Ohren. Beobachter warnen: Die Rechtsrock-Szene blüht. Und sie kann ein »Türöffner« sein für rechtsextremistische Ideologien

von Alexander Lang  13.03.2025

Aufgegabelt

Hamantaschen mit Mohn

Rezepte und Leckeres

 13.03.2025

Pädagogik

Sicherheit vermitteln

Welche Herausforderungen der 7. Oktober mit sich bringt: Religionslehrer suchen Antworten auf schwierige Fragen beim jährlichen Treffen an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg

von Ayala Goldmann  14.03.2025 Aktualisiert